Wortfelder – Wie finde ich Wörter mit derselben Bedeutung?

Grundlagen zum Thema Wortfelder – Wie finde ich Wörter mit derselben Bedeutung?
Wortfelder, was sind das? In diesem Lernvideo erklären wir dir, dass Wortfelder aus Wörtern bestehen, die ähnliche Tätigkeiten aussagen, aber unterschiedlich geschrieben werden, z.B. gehen, hüpfen, springen, kriechen. Du verstehst bald, dass es für einzelne Wörter mehrere Begriffe gibt. Das ist wichtig, denn Bildung von Wortfeldern ist besonders zum Schreiben von Geschichten notwendig.
Transkript Wortfelder – Wie finde ich Wörter mit derselben Bedeutung?
Mmh, es sieht so aus, als ob Teo nichts über seinen Urlaub einfällt. Seine Ideen in der Sprechblase sind aber auch sehr einfallslos und langweilig. Wollen wir ihm helfen und versuchen, schönere Sätze zu kreieren? Dann los.
Zuerst müssen wir uns andere Wörter für „gehen“ einfallen lassen. Mir fällt ein, dass schleichen ja auch was mit gehen zu tun hat. Rennen gehört doch auch dazu. Oder kriechen.
All diese Wörter haben etwas mit gehen zu tun. Bei manchen gehe ich sehr schnell. Also renne ich. Oder ich krieche auf meinen Beinen, aber ich bewege mich immer fort. Cool, oder? So wird eine Geschichte viel spannender. Ich verrate dir mal, wie man das nennt. Alle Wörter die ähnliche Sachen meinen, auch wenn sie anders geschrieben werden, gehören zu einem Wortfeld. Ich zeig dir das mal. Guck dir mal all die Wörter an. Erkennst du, welches Wort hier nicht her passt? Richtig! hüpfen
Alle anderen Worte gehören zum Wortfeld „sprechen“, weil alles was sie aussagen mit dem Mund passiert und man Töne von sich gibt. Jetzt mach ich es noch etwas schwerer. Oh, jetzt sind alle Wörter durcheinander geraten. Komm, wir versuchen, sie in die richtige Reihenfolge zu bringen.
springen mache ich mit meinen Beinen. Das Wort packe ich mal nach links. Mmh, was mache ich noch mit meinen Beinen? Ich habs! Rennen. Ist da noch ein Wort? Jaaa, hüpfen. Die Wörter kommen alle auf die linke Seite. Und welche Überschrift können wir dieser Gruppe geben? Ich habs. Was hälst du von „gehen“? Super, oder?! Und die anderen Wörter? Tun. Das Wort kann ich für viele Tätigkeiten einsetzen. Ich schiebe es mal nach rechts. Und arbeiten, das ist auch ein anderes Wort dafür, dass man etwas tut. Oh ja, basteln natürlich. Das mache ich auch gern. Diese Wörter kommen alle nach rechts. Und als Überschrift nehmen wir…mmmh. Vielleicht „machen“! Das passt Wir haben heute also gelernt, dass es verschiedene Wörter gibt, die ähnliche Dinge oder Tätigkeiten meinen, aber völlig unterschiedlich geschrieben werden. Das nennt man dann Wortfeld. Wie z.B. schreiben und kritzeln. Wenn du eine Geschichte schreiben sollst, dann schreibst du z.B. einfach das Wort gehen auf ein Blatt. Dann suchst du ganz viele Wörter die etwas mit gehen zu tun haben. Wie z.B. schleichen usw. Und mit diesen Wörtern kannst du dann deine Geschichte schmücken. Toll, oder? Ich weiß jetzt auf jeden Fall, wie ich meine Geschichte so gruselig schreiben kann, dass sich alle fürchten.
Schreib doch auch eine eigene Geschichte und lies sie deinen Eltern vor! Ich muss jetzt los. Ich hoffe, wir sehen uns bald wieder! Tschüüüß!
Wortfelder – Wie finde ich Wörter mit derselben Bedeutung? Übung
-
Was ist ein Wortfeld? Definiere.
TippsDie Wörter sagen, sprechen und reden gehören zu einem Wortfeld. Fällt dir etwas auf?
LösungSagen, sprechen, reden, schreien.
Diese Wörter gehören zum selben Wortfeld. Aber warum bloß? Was bedeutet dasselbe Wortfeld?
Schauen wir uns das einmal genauer an. Alle Wörter, die zum selben Wortfeld gehören, erkennst du daran, dass sie das Gleiche oder etwas Ähnliches meinen. Allerdings werden sie unterschiedlich geschrieben. Sagen, reden, schreien sind Wörter, die alle etwas mit sprechen zu tun haben. Alles geschieht mit deinem Mund.
-
Welche Wörter kannst du anstatt von gehen sagen? Benenne sie.
TippsBeim Gehen bewegst du deine Beine. Bei was bewegst du noch die Beine?
LösungDas Wort gehen benutzen wir sehr häufig im Deutschen.
- Beispiel: Ich gehe in den Zoo. Gehen wir ins Kino? Wo gehst du hin?
-
Welche Bilder gehören zu einem Wortfeld? Bestimme.
TippsAlle Bilder sollen zum Wortfeld sprechen gehören.
Nur ein Bild gehört nicht dazu.
LösungAuf diesem Bild springt das Mädchen mit einem Seil. Das macht sie mit ihren Beinen. Alle anderen Bilder gehören zum Wortfeld sprechen. Telefonieren, streiten und singen machst du mit deinem Mund. Das ist jedes Mal eine andere Form des Sprechens.
-
Welche Wörter gehören zu jedem Wortfeld? Ordne zu.
TippsWelche Bäume kennst du? Zum Beispiel: die ...... an Weihnachten.
LösungDu willst eine Geschichte schreiben und dabei nicht immer die gleichen Wörter benutzen? Dann ist es gut, wenn du andere Wörter eines gleichen Wortfeldes vorher sammelst.
Statt des Wortes essen kannst du auch die Wörter fressen, sich ernähren, kauen oder genießen benutzen.
Wortfelder müssen nicht immer aus Verben bestehen. Es gibt auch Wortfelder mit Nomen. Zum Wortfeld Getränke gehören zum Beispiel der Tee, die Milch, der Saft und das Wasser.
Dadurch wird deine Geschichte schon viel spannender. -
Welches Wort passt nicht dazu? Entscheide.
TippsMit welchem Körperteil machst du diese Dinge? Für welches Wort benutzt du ein anderes Körperteil als bei den anderen?
LösungWir haben gelernt: Alle Wörter, die etwas Ähnliches meinen, aber unterschiedlich geschrieben werden, gehören zu einem Wortfeld.
Singen, rufen und brüllen kannst du mit deinem Mund machen. Dabei sprichst du immer auf eine andere Weise. Deshalb gehören diese Wörter zum selben Wortfeld. Hüpfen machst du mit deinen Beinen. Dieses Wort gehört daher nicht zum Wortfeld sprechen.
-
Welche Wörter gehören zum gleichen Wortfeld? Ordne zu.
TippsWas könntest du statt sehen in diesem Satz auch schreiben?
- Beispiel: Ich sehe den Tiger im Zoo.
LösungÜberlege dir für jedes Wort einen Beispielsatz.
- Beispiel: Ich gehe zum Zug.
Du kannst schreiben: Ich renne zum Zug.
Also gehören rennen und gehen zum gleichen Wortfeld.
Die Wörter kauen und beißen gehören beide zum Wortfeld essen.
Außerdem gehört schauen zum Wortfeld sehen.Ein Wortfeld muss nicht immer aus Verben bestehen. Es gibt auch Wortfelder mit Nomen.
Zum Beispiel gehören Fußball und Basketball beide zum Wortfeld Ballspiele.
Das Wort Auto gehört zum Wortfeld Fahrzeug.
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
perfect ercklert
nice,seeeeeeeeeeeehr gut erklärt
mir hat das video sehr gut gefahlen es war toll nice coll
Nice
Ich habe es kapier ich glaube das gebt eine eins