Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Nacherzählungen richtig schreiben

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 487 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Nacherzählungen richtig schreiben
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Nacherzählungen richtig schreiben Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Nacherzählungen richtig schreiben kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Dieser Satz steht im Präsens: Ich gehe schwimmen.

    Wir sahen viele Giraffen.

    Das ist ein Satz im Präteritum.

    Lösung

    Wenn du eine Nacherzählung schreiben möchtest, musst du ein paar Dinge beachten. Wichtig ist vor allem, dass du sie im Präteritum schreibst. Das Präteritum ist eine Zeitform der Vergangenheit.
    Hier siehst du ein Beispiel: Schneewittchen war ein Mädchen, das von ihrem Vater und ihrer bösen Stiefmutter großgezogen wurde.
    Halte die Reihenfolge der Geschichte ein, sonst kann der Leser der Handlung nicht gut folgen. Achte auch darauf, dass du nur das Wichtigste notierst. Einzelheiten kannst du erwähnen, wenn du Spannung erzeugen möchtest. Denke aber daran, nur wichtige Einzelheiten auszuwählen. Verwende bei deiner Nacherzählung keine Umgangssprache, sondern einen gehobenen Sprachstil.
    Sobald du deine Erzählung fertig geschrieben hast, solltest du sie noch einmal durchlesen und eventuell verbessern.

    Halte diese Punkte ein und einer gelungenen Nacherzählung steht nichts mehr im Weg.

  • Tipps

    Achte auf Wörter wie am Ende oder zum Schluss. Sie verraten dir, an welcher Stelle der Geschichte du angekommen bist.

    In der Einleitung beschreibt man immer die Personen, die in der Geschichte vorkommen.

    Lösung

    Bei einer Nacherzählung ist es wichtig, dass du die Reihenfolge der Geschehnisse einhältst.

    In der Einleitung solltest du immer die Personen der Geschichte vorstellen. Wichtig sind auch die Umstände, die sie in eine bestimmte Situation bringen. Bei Hänsel und Gretel ist das die Tatsache, dass der Vater sie im Wald aussetzt. Dadurch gelangen sie zur bösen Hexe.
    Der Hauptteil erzählt dann den Kern der Geschichte. Erwähne hier nur das Wichtigste. Du kannst außerdem einige wichtige Einzelheiten einbauen, wenn du Spannung erzeugen möchtest.
    Der Schluss ist kurz und knapp. Er erzählt in einem oder in zwei Sätzen, wie die Geschichte ausgeht. Bei Hänsel und Gretel gibt es zum Glück ein Happy End, denn sie können sich aus ihrer misslichen Lage befreien.

  • Tipps

    Alle Wörter, die im Präteritum stehen, sind Verben.

    Verben im Präteritum bezeichnen eine Handlung in der Vergangenheit.

    Lösung

    Diese Nacherzählung von Teo ist wirklich gelungen. Du erfährst hier die Geschichte von Hänsel und Gretel. Teo hat in seiner Nacherzählung das Präteritum verwendet.
    Sehen wir uns den letzten Satz von Teos Nacherzählung an: Am Ende stieß Gretel die alte Hexe in den Ofen, in dem sie dann verbrannte. Die Verben stoßen und verbrennen stehen hier im Präteritum. Das Präteritum ist eine Zeitform der Vergangenheit. Du benutzt es, um über Ereignisse zu sprechen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.

  • Tipps

    Hier siehst du das Verb sein im Präteritum:

    • ich war
    • du warst
    • er / sie / es war
    • wir waren
    • ihr wart
    • sie waren

    Zusammengesetzte Verben werden im Präteritum oft getrennt. Hier siehst du ein Beispiel:

    Das Präteritum von dem Verb ankommen lautet in der 1. Person Singular:
    Ich kam an.

    Lösung

    Eine Nacherzählung muss immer im Präteritum geschrieben werden. Das Präteritum ist eine Vergangenheitsform. Beim Bilden des Präteritums verändern sich die Verben. Das Verb sein wird im Präteritum so gebildet:

    • ich war
    • du warst
    • er / sie / es war
    • wir waren
    • ihr wart
    • sie waren
    Hier siehst du weitere Verben, die im Präteritum stehen (in den Klammern steht die Grundform):
    • sie stellte (stellen)
    • sie musste (müssen)
    • sie fiel (fallen)
    • sie schlief ein (einschlafen)
    • sie erwachte (erwachen)
    • sie sollte (sollen)
    • es schneite (schneien)
    • sie erfüllte (erfüllen)
    • sie wurde (werden)

  • Tipps

    Der Schluss sollte nicht länger als zwei Sätze sein.

    Der Schluss sollte dir nicht jede Einzelheit erzählen.

    Lösung

    Endlich ist Teo fertig!
    Er ist richtig stolz auf seine Nacherzählung. Was Pia wohl dazu sagen wird?

    Wenn du den Schluss für deine Nacherzählung schreibst, musst du Folgendes beachten:

    • Verwende einen gehobenen Sprachstil und keine Umgangssprache. Hier siehst du ein Beispiel für Umgangssprache: Am Ende schubste Gretel die Hexe in den Ofen, wo sie drin verschmorte. Dieser Schluss ist nicht passend.
    • Außerdem sollte der Schluss maximal zwei Sätze lang sein. Du musst hier nicht jede Einzelheit erwähnen, aber du solltest schon erzählen, wie die Geschichte zu Ende geht. Bei Teos Nacherzählung zu Hänsel und Gretel ist zum Beispiel wichtig, wie Gretel die alte Hexe ausgetrickst hat.

  • Tipps

    Eine Nacherzählung schreibt man im Präteritum.

    Verwende einen gehobenen Sprachstil beim Schreiben einer Nacherzählung.

    Die böse Königin versucht in dem Märchen Schneewittchen drei Mal, Schneewittchen zu töten.
    Sie verkleidet sich als Händlerin und gibt Schneewittchen drei gefährliche Dinge: einen Schnürriemen, einen vergifteten Kamm und einen vergifteten Apfel.

    Bei den ersten beiden Versuchen können die Zwerge Schneewittchen retten, indem sie den Schnürriemen lockern und den Kamm aus Schneewittchens Haaren nehmen. Beim dritten Mal isst Schneewittchen den vergifteten Apfel und die Zwerge können nichts entdecken. Deshalb legen sie sie in einen Sarg aus Glas. Doch Schneewittchen schläft nur. Zum Glück kommt ein junger Prinz vorbei und fragt die Zwerge, ob er Schneewittchen mit in sein Schloss nehmen dürfe. Auf der Fahrt fällt der Sarg herunter und durch den Aufprall rutscht das giftige Apfelstück aus Schneewittchens Hals. Sie ist gerettet!

    Lösung

    Die Nacherzählung von Tom ist gut, aber ein paar Dinge sollte er noch ändern.

    1. Ein paar Sätze hat Tom nicht im Präteritum geschrieben. Außerdem ist die Sprache nicht passend. So ist es besser: Der Jäger hatte jedoch Mitleid mit dem Kind und ließ es gehen. Schneewittchen kümmerte sich um den Haushalt, machte die Betten, kochte und war fleißig.
    2. Er weint, weil er so viel Mitleid hat. Dieser Satz steht nicht nur im Präsens, sondern ist auch überflüssig. Die Information ist für die Geschichte nicht wichtig.
    3. Das Ende der Geschichte ist zu kurz. Tom hat gar nicht erklärt, wie die Königin Schneewittchen töten wollte. Außerdem ist wichtig, wie Schneewittchen wieder zum Leben erweckt wird. Diese Informationen sollte Tom noch hinzufügen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.220

Lernvideos

38.700

Übungen

33.508

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen