Wie schreibe ich eine Bastelanleitung?
Wie schreibe ich eine Bastelanleitung?
Beschreibung Wie schreibe ich eine Bastelanleitung?
Bestimmt hast du schon einmal gebastelt. Aber hast du schonmal selbst eine Bastelanleitung geschrieben? In diesem Video zeigen dir Teo und Pia, was du beachten musst, wenn du eine Bastelanleitung schreibst. Welche Punkte sind wichtig, damit deine Leser die Anweisungen auch verstehen? Bastelanleitungen kannst du zum Beispiel für Papierflieger oder Papierdrachen schreiben. Das macht sehr großen Spaß. Probier es doch einfach mal aus.
Transkript Wie schreibe ich eine Bastelanleitung?
Hallo! Hast du schon einmal in deinem Deutschbuch oder im Internet eine Bastelanleitung gelesen? Zum Beispiel, wie man einen Drachen bastelt, einen Papierflieger baut oder wie man Weihnachtssterne selbst machen kann? Wenn du dich genau an die Anleitung hältst, hast du am Ende einen schönen selbstgebauten Gegenstand. Damit das auch wirklich gelingt, muss die Anleitung natürlich gut und verständlich geschrieben sein. Damit wollen wir uns heute beschäftigen. Guck mal, Teo und Pia haben sich aus dem Internet eine Bastelanleitung heruntergeladen. Schauen wir uns die Anleitung doch mal genauer an. Wie man ein Papierschiff bastelt. Da sind viele große Bilder. Das ist gut, denn die helfen dir dabei, den Text zu verstehen. 1. Du brauchst ein Din A4 Blatt. Lege es hochkant vor dich hin und falte es einmal in der Mitte nach unten. 2. Falte das Blatt nun nochmal in der Mitte, aber diesmal zur Seite. Klappe es dann wieder auf. Eine geknickte Mittellinie ist entstanden. 3. Die rechte und die linke äußere Ecke kannst du jetzt ganz leicht entlang der Mittellinie herunterfalten. 4. Die verbleibenden Streifen faltest du auf der Vorder- und Rückseite nach außen um. Jetzt siehst du, dass ein Stück links und rechts übersteht. Diese überstehenden Ecken faltest du auch wieder auf beiden Seiten nach hinten um. Nun hast du ein großes Dreieck. 5. Das Dreieck klappst du auf, drehst es und klappst es wieder so zusammen, dass ein auf der Spitze stehendes Quadrat entsteht. 6. Falte die untere Hälfte des Quadrats nach oben um. Das Gleiche machst du auf der Rückseite. Wieder ist ein Dreieck entstanden. 7. Dieses Dreieck klappst du jetzt wieder auf, drehst es und legst es wieder zu einem Quadrat hin. 8. Zum Schluss musst du nur noch die beiden Seiten auseinander ziehen, alles festdrücken und schon hast du ein Schiff. Das war eine gute Anleitung. Findest du nicht? Man konnte sie gut verstehen. Die Bilder haben dabei geholfen. Ohne Zeichnungen, Skizzen oder Bilder wäre es viel schwieriger, eine Bastelanleitung zu verstehen. Was ist also wichtig, wenn du selbst eine Bastelanleitung schreibst? 1. Beginne damit, die nötigen Bastelsachen aufzuschreiben. 2. Schreibe in klaren, kurzen und verständlichen Sätzen. 3. Teile deine Bastelanleitung in sinnvolle Schritte ein. Pass auf, dass in einem Schritt nicht zu viel beschrieben wird. 4. Versuche nach jedem Schritt zu beschreiben, wie das Gebastelte aussehen sollte. So weiß jeder gleich nach jedem Schritt, ob er oder sie richtig gebastelt hat. Zum Beispiel: “ein Dreieck ist entstanden” oder “ein auf der Spitze stehendes Quadrat ist entstanden”. 5. Erkläre Fachbegriffe, zum Beispiel so: „Falte bis zum Mittelkniff. Das ist der Knick genau in der Mitte des Blattes“. 6. Füge jedem Schritt ein passendes Bild, eine Skizze oder eine Zeichnung hinzu, so wie in der Anleitung zum Bauen von unserem Papierschiff. Das hilft, die Anleitung besser zu verstehen. Du siehst, dass du einige Dinge beachten musst. Dein Leser sollte genau wissen, was er oder sie machen soll. So gelingt dir deine Bastelanleitung bestimmt. Schau dir doch einmal andere Bastelanleitungen in Büchern, in der Bibliothek oder im Internet an und lies sie dir durch. Beim Nachbasteln bekommst du ein Gefühl dafür, welche gut und verständlich geschrieben sind und welche nicht. Teo und Pia hatten viel Spaß beim Basteln und ich hoffe, dir hat es auch gefallen. Bis zum nächsten Mal. Tschüss!
Wie schreibe ich eine Bastelanleitung? Übung
-
Wie muss Teos Freund vorgehen, um eine Bastelanleitung zu schreiben? Bestimme.
TippsEin Bild oder eine Skizze hilft dabei, die Bastelanleitung zu verstehen.
Kurze Sätze kann man immer leichter verstehen.
LösungTeo weiß, welche Dinge wichtig sind für eine gute Bastelanleitung.
Zuerst schreibe das benötigte Material auf. Dazu gehören zum Beispiel Schere und Kleber.
Dann fange an, die Bastelanleitung Schritt für Schritt aufzuschreiben.
Verwende immer kurze und verständliche Sätze.
Erkläre bei jedem Bastelschritt, wie das Gebastelte aussehen soll. So kann man deine Bastelanleitung leichter verstehen und nachbasteln.
Wenn du Fachbegriffe benutzt, solltest du sie auch erklären.
Füge jedem deiner Schritte ein Bild oder eine Skizze bei. Das macht deine Bastelanleitung für deine Leser leichter.
-
Welche Bastelschritte werden beschrieben? Zeige.
TippsMit einem Din-A4-Blatt geht es los. Das kann man gut in der Mitte einmal falten.
LösungDu hörst dir die Bastelschritte genau an. So erfährst du, wie du das Papier falten und legen musst. Dann kannst du jedem Hörtext das richtige Bild zuordnen. Die Bilder zu den Bastelschritten helfen dir, bei einer Bastelanleitung alles richtig zu machen. Wenn auch du eine Bastelanleitung schreibst, solltest du zu jedem Bastelschritt ein passendes Bild auswählen oder zeichnen. So kannst du deinen Lesern helfen.
-
Wie lautet die Bastelanleitung für Fensterbilder? Bestimme die Reihenfolge.
TippsDu beginnst immer mit der Aufzählung des Materials.
Schaue dir die Animation oben noch einmal genau an. Was musst du zuerst tun?
LösungSo ein Tulpenfensterbild ist sehr hübsch. Möchtest auch du eine Tulpenblüte für dein Fenster basteln? Hier findest du die richtige Bastelanleitung:
1) Du benötigst einen Stift, Schere und Kleber. Außerdem brauchst du Transparentpapier, Farbkarton und eine Schablone.
2) Lege die Schablone auf einen Farbkarton. Zeichne entlang der Schablone. So entsteht eine Tulpenblüte.
3) Schneide die Tulpe aus dem Farbkarton aus. Schneide dann die Mitte heraus. Du erhältst nun den Rahmen deines Fensterbildes.
4) Klebe auf das Loch in der Tulpenblüte ein Stück Transparentpapier. Nun ist dein Fensterbild fertig und du kannst es aufhängen.
Probiere es doch auch mal aus und bastele ein Fensterbild. Wenn du noch keine Schablone hast, kannst du diese zusammen mit deinen Eltern oder deinen Erziehern basteln.
-
Wie bastelt man ein Windlicht? Entscheide.
TippsHöre dir den Text ein zweites Mal an. Du kannst ihn auch zwischendurch stoppen.
LösungFür ein Windlicht benötigst du nicht viel und du kannst es zuhause basteln.
Wenn du der Bastelanleitung gut zugehört hast, kannst du sie schnell richtig ordnen.
Du nimmst Transparentpapier in mehreren Farben und reißt es in kleine Teile. Dann streichst du ein altes Glas mit Tapetenkleister ein. Danach kannst du es mit dem Transparentpapier bekleben. Mit einem brennenden Teelicht darin sieht das Windlicht im Winter wunderschön aus.
-
Was muss Teo beim Schreiben der Bastelanleitung beachten? Benenne.
TippsBleistift, Schere, Kleber und Papier werden oft in einer Bastelanleitung genannt.
LösungWenn du eine Bastelanleitung schreiben möchtest, musst du ein paar Dinge beachten. Dann fällt es dir bestimmt schon viel leichter.
Du schreibst genau auf, welches Material du zum Basteln benötigst. Kleber, Schere und Papier gehören hier oft dazu.
Deine Bastelanleitung sollte leicht für jeden verständlich sein. Daher verwendest du klare, kurze und verständliche Sätze.
- Beispiel: Dieses Dreieck klappst du jetzt wieder um.
Wenn du Fachbegriffe verwendest, erkläre sie auch.
- Beispiel: Falte bis zum Mittelkniff. Das ist der Knick genau in der Mitte des Blattes.
Mehrere Überschriften benötigst du nicht. Trotzdem solltest du deine Anleitung in sinnvolle Schritte unterteilen.
-
Wie muss die Bastelanleitung für den Kartoffelkönig richtig lauten? Vervollständige sie.
TippsEine Krone aus Goldpapier sieht wirklich toll aus.
Sonnenblumenkerne eignen sich auch zum Aufkleben.
LösungToll, mit deiner Hilfe ist die Bastelanleitung für einen Kartoffelkönig jetzt fertig.
Für den Boden nimmst du einen Bierdeckel. Du malst ihn an und klebst eine große Kartoffel darauf. Dann steckst du an den Seiten kleine Äste hinein. Sie bilden die Arme. Schon kannst du das Gesicht machen. Dazu klebst du Sonnenblumenkerne auf die Kartoffel. Bastele dann noch aus Goldpapier eine Krone und fertig ist der Kartoffelkönig.
Probiere es doch auch einmal aus. Mit dieser Bastelanleitung ist es ganz leicht.

Planungs- und Schreibhilfen

Einen Text planen und präsentieren

Texte mit einer Merkliste überarbeiten

Schritt für Schritt Texte verfassen

Was ist eine Mind-Map?

Wie schreibe ich Stichpunkte?

Wie man Oberbegriffe findet

Eine Anleitung zum Geschichten schreiben

Wie schreibe ich eine Einleitung?

Wie schreibe ich den Höhepunkt einer Geschichte?

Wie schreibe ich einen Hauptteil?

Wie schreibe ich einen Schluss?

Paralleltexte

Eine Fantasiegeschichte zu einem Bild schreiben

Wie schreibe ich eine Bastelanleitung?

Eine Geschichte mit Reizwörtern schreiben
11 Kommentare
❣️
:)
Super 👍
papa hats eben hinbekommen
mein schiffchen wurde leider nichts aber Cooles Viedio