Texte mit einer Merkliste überarbeiten
Texte mit einer Merkliste überarbeiten
Beschreibung Texte mit einer Merkliste überarbeiten
In diesem Video zeige ich dir wie du einen Text überarbeiten kannst. Am einfachsten ist das mit Hilfe einer Merkliste. Gemeinsam überarbeiten wir einen Text in dem ein paar Fehler versteckt sind. Die Merkliste zeigt dir auf was du dabei genau achten musst und welche Fehler vorkommen können. Oft ist es auch schwierig verschiedene Satzanfänge zu finden. Manchmal fallen dir vielleicht nicht genug verschiedene Wörter ein. Doch das und vieles mehr werden wir in diesem Video klären. Viel Spaß!
Transkript Texte mit einer Merkliste überarbeiten
Hallo, schön, dich wiederzusehen. Ich habe dir eine Geschichte über Pia und Teo mitgebracht. Willst du sie mal hören? Pia nimmt den Gartenschlauch pia spritzt Teo nass. Teo nimmt einen Schwamm und macht ihn nass. Dann wirft Teo den Schwamm auf Pia. Dann nimmt Pia den Schwamm, dann ist Pia nass. Und? Wie findest du meine Geschichte? An der Geschichte müssen wir wohl noch etwas arbeiten. Ich habe heute eine Merkliste mitgebracht. Die hilft uns, einen Text zu überprüfen. Ich zeige sie dir mal. Auf der Liste stehen alle Fehler, die oft passieren können. Lass uns doch mal meinen Text ansehen. Vielleicht finden wir ja einige Fehler. Hier siehst du meinen Text. Gucken wir uns zuerst die Satzzeichen an. Fehlt da eins? Genau. Hier fehlt ein Punkt. Dann zu Punkt 2: Großschreibung am Satzanfang. Ah, hier habe ich vergessen, das “P” von “Pia” großzuschreiben. Das ändern wir schnell. Jetzt gucken wir mal, ob ich eine Einleitung und einen Schluss geschrieben habe. Mh, eine Einleitung, die beschreibt, worum es überhaupt geht, gibt es nicht, oder? Was könnten wir denn schreiben? Vielleicht so was: Pia und Teo spielen im Garten. Teo ergänzt unsere Einleitung. Wie sieht es mit einem Schluss aus? Dann ist Pia nass. Und dann? Da muss uns noch etwas einfallen. Vielleicht so: Jetzt, wo Pia nass ist, gehen die beiden baden. Das gefällt den beiden. Wir ändern gleich den Satz. Zum Hauptteil, den haben wir ja. Das kann also so bleiben. Aber eine Überschrift fehlt noch. Dann ist Pia nass geworden, soll die Überschrift sein? Das klingt komisch für eine Überschrift. Was passt denn besser? Ich hab’s: “Eine lustige Wasserschlacht”. Pia findet das gut. Also nehmen wir diese Überschrift. Nun fehlen nur noch die Satzanfänge. Es fangen ja ganz schön viele Sätze mit „dann“ an. Ich glaube, das sollten wir ändern. Ich lese dir mal meinen überarbeiteten Text vor: “Eine lustige Wasserschlacht - Pia und Teo spielen im Garten. Pia nimmt den Gartenschlauch und spritzt Teo nass. Daraufhin nimmt Teo einen Schwamm und macht ihn nass. Dann wirft Teo den Schwamm auf Pia. Pia nimmt den Schwamm und wird ganz nass. Jetzt, wo Pia nass ist, gehen die beiden baden.” Und? Wie findest du meinen überarbeiteten Text? Hört sich viel besser an, oder? Teo und Pia gefällt er jetzt auch. Aber ohne meine Merkliste hätte ich das nicht geschafft. Mit einer Merkliste überprüfst du also folgende Dinge: 1. Satzzeichen; 2. Großschreibung am Satzanfang; 3. Einleitung und Schluss; 4. Hauptteil; 5. Überschrift; 6. Satzanfänge. Wenn du deine fertige Geschichte nach diesen Punkten noch einmal durchgehst, dann wird jede Geschichte super. Pia und Teo haben jetzt wirklich Lust bekommen, baden zu gehen. Ich hoffe, ich sehe dich bald wieder. Tschüss.
Texte mit einer Merkliste überarbeiten Übung
-
Was ist eine Merkliste zur Überarbeitung von Texten? Gib an.
TippsEine Merkliste ist da, um deine selbst geschriebenen Geschichte zu überarbeiten und um sie zu verbessern.
Auf einer Merkliste findest du Punkte, die du beim Schreiben einer Geschichte manchmal vergisst.
LösungAuf einer Merkliste findest du Fehler, die dir beim Schreiben einer Geschichte häufig passieren. Mit ihr kannst du deine Geschichte noch einmal Schritt für Schritt durchgehen und überlegen, was du noch verbessern kannst. Du wendest die Merkliste in der Regel an, nachdem du deine Geschichte geschrieben hast.
-
Welche Satzzeichen und Anfangsbuchstaben fehlen in der Geschichte? Gib an.
TippsAm Ende jedes Satzes setzt du einen Punkt.
Das erste Wort eines Satzes schreibst du immer groß.
LösungDann ist Pia nass geworden
Pia nimmt den Gartenschlauch. Pia spritzt Teo nass. Teo nimmt einen Schwamm und macht ihn nass. Dann wirft Teo den Schwamm auf Pia. Dann nimmt Pia den Schwamm. Jetzt ist Pia nass.
-
In welcher Reihenfolge wird die Geschichte erzählt? Ordne.
TippsEine Geschichte beginnt mit der Einleitung, die zu den Geschehnissen hinführen und den Lesern zeigen soll, worum es geht.
Nach der Einleitung folgt der Hauptteil, in dem das Wichtigste und Spannendste in der Geschichte passiert.
Der Hauptteil hat hier zwei Teile.
Der Schluss am Ende rundet die Geschichte ab und führt den Leser aus der Geschichte heraus.
LösungIn der Einleitung erfährst du von Teos und Pias Plan, nach der Wasserschlacht in ein Schwimmbad zu gehen.
Im Hauptteil der Geschichte findet die Handlung statt. Pia und Teo wollen sich ihre Badesachen anziehen, wobei Teo bemerkt, dass er seine Badehose vergessen hat. Pia hilft aus und gibt Teo seine Ersatz-Badehose.
Am Schluss erfährst du, dass Teo sich bei Pia bedankt und du bekommst einen Ausblick auf den Nachmittag im Schwimmbad, bevor die Geschichte schließlich endet. -
Welche Satzanfänge passen in den Text? Bestimme.
TippsIn der Einleitung findest du oftmals Satzanfänge, die zeigen, dass die Handlung beginnt.
Eine Kehrtwende in der Geschichte wird oftmals mit Satzanfängen eingeleitet, die einen Gegensatz anzeigen.
LösungEs gibt viele verschiedene Wörter, die du in einer Geschichte an den Satzanfang setzen kannst. Das macht den Text spannender und abwechslungsreicher. Gute Satzanfänge sind zum Beispiel: Als, Dann, Jetzt, Nun, Nachdem, Danach, Aber, Deswegen, So,...
Einige Satzanfänge eignen sich besonders gut für die Einleitung einer Geschichte: Zuerst, Zu Beginn, Als Erstes,... Andere Satzanfänge passen sehr gut in den Schlussteil: Zum Schluss, Zuletzt, Schlussendlich,...
-
Welche Satzzeichen gehören in den Text? Bestimme.
TippsAm Ende eines Satzes wird ein Punkt gesetzt.
Ein Komma beendet den Satz nicht, sondern ergänzt ihn.
LösungSatzanfänge schreibst du groß. Am Ende eines jeden Satzes setzt du einen Punkt, ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen. Hier beendest du jeden Satz mit einem Punkt. Der folgende Satz beginnt dann wieder mit einem großgeschriebenen Wort.
Kommas trennen den Satz in Hauptsätze und Nebensätze. Nebensätze werden oft mit Verbindungswörtern wie zum Beispiel weil eingeleitet.
- Weil Pia jetzt nass ist, gehen die beiden baden.
- Daraufhin nimmt Teo einen Schwamm, macht ihn nass und wirft ihn auf Pia.
-
Welche Satzzeichen gehören in den Text? Bestimme.
TippsAm Ende eines Satzes wird ein Punkt gesetzt.
Ein Komma beendet den Satz nicht, sondern ergänzt ihn.
LösungSatzanfänge schreibst du groß. Am Ende eines jeden Satzes setzt du einen Punkt, ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen. Hier beendest du jeden Satz mit einem Punkt. Der folgende Satz beginnt dann wieder mit einem großgeschriebenen Wort.
Kommas trennen Sätze in Hauptsätze und Nebensätze. Nebensätze werden oft mit Verbindungswörtern wie zum Beispiel weil eingeleitet.
- Weil Pia jetzt nass ist, gehen die beiden baden.
- Daraufhin nimmt Teo einen Schwamm, macht ihn nass und wirft ihn auf Pia.

Planungs- und Schreibhilfen

Einen Text planen und präsentieren

Texte mit einer Merkliste überarbeiten

Schritt für Schritt Texte verfassen

Was ist eine Mind-Map?

Wie schreibe ich Stichpunkte?

Wie man Oberbegriffe findet

Eine Anleitung zum Geschichten schreiben

Wie schreibe ich eine Einleitung?

Wie schreibe ich den Höhepunkt einer Geschichte?

Wie schreibe ich einen Hauptteil?

Wie schreibe ich einen Schluss?

Paralleltexte

Eine Fantasiegeschichte zu einem Bild schreiben

Wie schreibe ich eine Bastelanleitung?

Eine Geschichte mit Reizwörtern schreiben
18 Kommentare
cool, ultra gut
cool
wwwwoooooowwwwwwww
war wirglich toll.\(*^*)/
Sehr gut 😊 !