Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie schreibe ich einen Schluss?

In der Grundschule lernt man, eigene Geschichten zu schreiben. Jede Geschichte besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Der Schluss beendet die Geschichte, löst die Spannung auf und sollte keine offenen Fragen mehr übrig lassen. Möchtest du mehr erfahren? Dann lerne, wie man spannende Schlüsse schreibt!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wie schreibe ich einen Schluss?

Welcher Teil einer Geschichte bildet das Ende?

1/5
Bewertung

Ø 4.3 / 113 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Wie schreibe ich einen Schluss?
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Wie schreibe ich einen Schluss? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie schreibe ich einen Schluss? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Ein Schluss kann aus wenigen Sätzen bestehen.

    Lösung

    Der Schluss einer Geschichte beendet die Geschichte. Eine Geschichte beginnt in der Regel mit der Einleitung, dann folgt der Hauptteil und am Ende steht der Schluss. Dieser muss gar nicht lang sein.

  • Tipps

    Die Einleitung ist der Beginn der Geschichte.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musst du herausfinden, was die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss ist.

    • Einleitung: Eines Tages ging Teo in den Zoo.
    Die Einleitung führt in die Geschichte ein und gibt einen Überblick über die Anfangssituation der Geschichte.

    • Hauptteil: Auf einmal sprang ein Affe aus dem Gebüsch und fing an zu brüllen.
    Der Hauptteil einer Geschichte folgt nach der Einleitung und beinhaltet auch den Höhepunkt der Geschichte. Er ist oft besonders spannend.

    • Schluss: Da lachte es aus dem Kostüm und aus dem Gespenst wurde Teo.
    Im Schluss wird die Geschichte beendet. Oft passiert dies durch die Auflösung des Höhepunktes der Geschichte.

  • Tipps

    In der Mitte ist die Geschichte besonders spannend.

    Lösung

    Um diese Aufgabe zu lösen, musst du die Geschichte in die richtige Reihenfolge bringen.

    • Eines Abends ging Max mit seiner Mama den Müll herausbringen.
    Das ist die Einleitung der Geschichte. Sie gibt dir einen groben Überblick über die Situation.
    • Doch als sie bei den Mülltonnen ankamen hörten sie plötzlich ein lautes Geräusch. Max und seine Mama erschraken sehr.
    • Auf einmal sprang ein Waschbär hinter der Tonne hervor und fauchte laut. Max und seine Mama rannten schnell wieder ins Haus.
    Diese beiden Abschnitte bilden den Hauptteil der Geschichte. Der Hauptteil ist besonders spannend.

    • Als sie wieder im Haus waren, mussten sie laut loslachen und erzählten noch der ganzen Familie von der Begegnung mit dem Waschbären.
    Dieser Abschnitt ist der Schluss der Geschichte. Er löst hier die Situation auf und beendet die Geschichte.
  • Tipps

    Der Schluss kommt immer am Ende einer Geschichte.

    Lösung

    Um zu entscheiden, welcher Textabschnitt zu einem Schluss gehört, musst du die Merkmale eines Schlusses kennen.

    • Der Schluss steht am Ende der Geschichte.
    • Der Schluss muss nicht lang sein.
    Dieser Textteil gehört also zu einem Schluss:
    Leider sahen sich Markus und Jens nie wieder, aber sie blieben noch lange Brieffreunde.

    Du erfährst hier, wie die Geschichte für die Personen Markus und Jens ausgegangen ist.

  • Tipps

    In der Mitte ist die Geschichte besonders spannend.

    In der Einleitung erhältst du Antworten auf die W-Fragen: wer, was, wann?

    Lösung

    Um diese Aufgabe zu lösen, musst du die Geschichte in die richtige Reihenfolge bringen.

    Am Anfang der Geschichte werden die W-Fragen geklärt: wer, was, wann?
    Eines Abends nach dem Spielen geht Pia nach Hause.

    Danach wird die Geschichte spannender und es passiert etwas Aufregendes.
    Pia hört zuerst Geräusche und sieht dann ein Gespenst.

    Zum Schluss erfährst du, wie die Geschichte zu Ende geht.
    Pia bemerkt, dass das Gespenst eigentlich Teo war.

  • Tipps

    Im Schluss erfährst du das Ende der Geschichte.

    In der Einleitung erfährst du, um wen oder was es in der Geschichte geht.

    Der Hauptteil ist meistens am längsten.

    Lösung

    In dieser Aufgabe, musst du dich erinnern, was du über Einleitung, Hauptteil und Schluss weißt.

    • Der Schluss steht am Ende der Geschichte und erzählt, wie die Geschichte ausgeht. Der Schluss muss nicht lang sein.
    • Der Hauptteil ist besonders spannend. Etwas Aufregendes passiert.
    • Die Einleitung steht am Anfang der Geschichte. Du erfährst zum Beispiel, um wen oder was es geht und wo die Geschichte spielt.
    Quelle: Dornröschen. URL: https://www.goethe.de/resources/files/pdf35/Dornrschen_Mrchentext.pdf, [zuletzt aufgerufen am 04.06.2019].

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.218

Lernvideos

38.687

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen