Wortfelder – wie finde ich Wörter mit derselben Bedeutung

Grundlagen zum Thema Wortfelder – wie finde ich Wörter mit derselben Bedeutung
Was lernst du in der Grundschule über Wortfelder?
Wortfelder, was sind das? In diesem Lernvideo erklären wir dir, dass Wortfelder aus Wörtern bestehen, die ähnliche Tätigkeiten aussagen, aber unterschiedlich geschrieben werden, z.B. gehen, hüpfen, springen, kriechen. Du verstehst bald, dass es für einzelne Wörter mehrere Begriffe gibt. Das ist wichtig, denn Bildung von Wortfeldern ist besonders zum Schreiben von Geschichten notwendig.
Transkript Wortfelder – wie finde ich Wörter mit derselben Bedeutung
Ben und Lina haben heute viel zu tun. Sie haben aufgeschrieben, was sie alles erledigen wollen: „Putzen, wischen, säubern, reinigen.“ „Mhhh fällt dir etwas auf?“ „Sieht so aus, als ob die Beiden den ganzen Tag nur putzen, denn eigentlich bedeuten ja alle Wörter auf ihrer Liste etwas sehr Ähnliches!“ Schauen wir uns das mal genauer an und lernen dabei „Wortfelder” kennen. Was fällt dir bei diesem Beispiel auf? Ben schleicht, Hippo läuft, Lina wandert. Die Verben „schleicht“, „läuft“ und „wandert“ gehören alle zum selben Wortfeld, dem Wortfeld „gehen“. „Aber was bedeutet „Wortfeld” überhaupt?“ Zu einem Wortfeld gehören Wörter mit ähnlicher Bedeutung. Für unser Beispiel bedeutet das, dass „schleicht“, „läuft“ und „wandert“ alle etwas Ähnliches bedeuten: Sie beschreiben, wie man sich fortbewegen, also, wie man „gehen“ kann. Daher lautet ihr gemeinsames Wortfeld „gehen“. Wortfelder können sehr nützlich sein. Aber wobei denn genau? Schau dir mal an, wie es wäre, wenn wir in unserem Beispiel immer nur das Wort „geht“ verwenden würden: Ben geht, Hippo geht, Lina geht. Es wäre gar nicht klar, wie Ben, Hippo und Lina sich fortbewegen, denn „wandern“ oder „laufen“ sind ja nicht genau das Gleiche. Oder stell dir mal vor, du würdest einen ganzen Text über immer nur das Wort „gehen“ schreiben. Das wäre doch ganz schön langweilig! „In einem Wortfeld sammelst du also Wörter, die dir dabei helfen, einen Text interessanter, abwechslungsreicher und genauer zu gestalten.“ Probieren wir das einmal aus: Weißt du, zu welchem Wortfeld die folgenden Wörter gehören? schauen, gucken, starren. Zum Wortfeld „sehen”. Und fallen dir Wörter ein, die zum Wortfeld „sagen” gehören? Zum Beispiel „sprechen“, „reden“, „murmeln“ oder „rufen“. Es gibt aber noch viel mehr Wörter, die zum Wortfeld „sagen“ gehören, schreib sie uns doch gerne in die Kommentare! Wortfelder gibt es aber nicht nur für Verben, sondern auch für Nomen und Adjektive. Nomen kannst du zum Beispiel zum Wortfeld „Fahrzeug“ sammeln. Dazu gehören Auto, Lastwagen und Bus. Adjektive kannst du zum Beispiel zum Wortfeld „leise” sammeln, dazu gehören ruhig, still und lautlos. Du musst aber aufpassen, dass du „Wortfeld” und „Wortfamilie” nicht miteinander verwechselst! Zu einem Wortfeld gehören Wörter mit einer ähnlichen Bedeutung. Zu einer Wortfamilie hingegen gehören Wörter, die den gleichen Wortstamm haben, zum Beispiel „Putzmittel“, „verputzen“ und „putzig“. Sie haben keine ähnliche Bedeutung. Wie läuft eigentlich der Putztag bei Ben und Lina? Bevor wir das erfahren, schauen wir uns an, was wir gelernt haben: Zu einem Wortfeld gehören Wörter mit ähnlicher Bedeutung. Das heißt, dass „schleichen“, „laufen“ und „wandern“ alle beschreiben, wie man sich fortbewegen, also wie man „gehen“ kann. Wortfelder sind nützlich, weil sie dir dabei helfen, abwechslungsreicher und genauer zu schreiben. Du musst aber aufpassen, dass du „Wortfeld” und „Wortfamilie” nicht miteinander verwechselst! Und Ben und Lina? Da haben die Beiden vielleicht ein bisschen zu gründlich geputzt oder gereinigt oder gesäubert.
Wortfelder – wie finde ich Wörter mit derselben Bedeutung Übung
-
Zu welchem Wortfeld gehören folgende Wörter?
TippsZu einem Wortfeld gehören Wörter mit ähnlicher Bedeutung.
LösungSchauen, gucken und starren gehören zu dem Wortfeld sehen.
Sie haben alle eine ähnliche Bedeutung. -
Welche Wörter gehören zu dem Wortfeld Fahrzeug?
TippsZu einem Wortfeld gehören Wörter mit einer ähnlichen Bedeutung.
LösungZu einem Wortfeld gehören Wörter mit einer ähnlichen Bedeutung.
Wortfeld Fahrzeug:
- Bus
- Auto
- Lastwagen
-
Welche Wörter gehören zu den jeweiligen Wortfeldern?
TippsZu einem Wortfeld gehören Wörter mit ähnlicher Bedeutung.
LösungZu einem Wortfeld gehören Wörter mit ähnlicher Bedeutung.
Getränke:- Wasser
- Saft
- Tee
- grinsen
- schmunzeln
- kichern
-
Welche Wörter gehören zu den jeweiligen Wortfeldern?
TippsWörter, die eine ähnliche Bedeutung haben, können in Wortfelder geordnet werden.
LösungWortfeld laufen:
- gehen
- rennen
- sprinten
- Tulpe
- Sonnenblume
- Rose
- hübsch
- attraktiv
- ansprechend
-
Welches Wort passt nicht zu dem Wortfeld sagen?
TippsWörter, die eine ähnliche Bedeutung haben, gehören zu einem Wortfeld. Beispiel:
Wortfeld laufen:
- gehen
- rennen
- wandern
LösungDie Wörter sprechen, reden, rufen gehören zu dem Wortfeld sagen.
Tanzen gehört nicht zu diesem Wortfeld. -
Welche Wörter fehlen in dem Lückentext?
TippsZum Wortfeld sagen gehören zum Beispiel folgende Wörter:
- sprechen
- reden
- quatschen
Stell dir vor, du würdest immer nur das Wort gehen in deinem Text verwenden. Dann würde der Text ganz schön langweilig klingen.
Zu der Wortfamilie fahren gehören zum Beispiel folgende Wörter:
- Fahrzeug
- Fahrrad
- verfahren
LösungZu einem Wortfeld gehören Wörter mit ähnlicher Bedeutung.
Wortfelder sind nützlich, weil sie einem helfen, Texte abwechslungsreicher, interessanter und genauer zu schreiben.
Achte darauf, Wortfamilien und Wortfelder nicht zu verwechseln: Zur Wortfamilie gehören Wörter, die den gleichen Wortstamm haben und nicht unbedingt eine ähnliche Bedeutung.
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.424
Lernvideos
40.305
Übungen
36.077
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Ein gutes video
Alle Videos mit Lina und Ben haben einen lustigen Schluss
JA. flüstern
vielleicht auch... MECKERN??
schreien sofapapae