Wie schreibe ich den Höhepunkt einer Geschichte?
Wie schreibe ich den Höhepunkt einer Geschichte?
Beschreibung Wie schreibe ich den Höhepunkt einer Geschichte?
Findest du manche Geschichten auch so spannend, dass du nicht aufhören kannst, sie zu lesen? Genau so geht es nämlich gerade Pia. Die Geschichte, die sie liest, hat gerade ihren Höhepunkt erreicht. Das heißt, sie ist gerade sehr spannend. In diesem Lernvideo wird dir gezeigt, was der Höhepunkt einer Geschichte ist und wie du selbst einen schreiben kannst. Dabei musst du beachten, dass diese Stelle am spannensten ist und dort auch am meisten passiert. Bedenke, dass der Höhepunkt einer Geschichte meistens in der Mitte liegt. Viel Freude beim kreativen Schreiben und Dazulernen!
Transkript Wie schreibe ich den Höhepunkt einer Geschichte?
Hallo! Oh, hier ist es ja ganz dunkel, nur eine kleine Lampe leuchtet. Ach, da sitzt ja Pia. Sie liest eine spannende Geschichte, in der eine Gruppe von Kindern versucht einen Schatz zu finden. Darin passieren so viele spannende Dinge, dass Pia gar nicht mehr aufhören kann zu lesen. Und es wird später und später. Gerade sind die Kinder kurz davor, den Schatz zu entdecken, doch erst müssen sie durch eine dunkle Höhle gehen. So eine Stelle nennt man den Höhepunkt einer Geschichte. Es ist meistens die spannendste Stelle. Sie ist etwa in der Mitte einer Geschichte, dann, wenn am meisten passiert und du mit den Figuren richtig mitfieberst. Pia möchte gerne selbst so eine spannende Geschichte schreiben. Du auch? Dann schauen wir uns das mal an. Oft kannst du fünf verschiedene Teile in einer Geschichte finden. Erstens: die Einleitung. Hier lernst du die wichtigsten Personen, den Ort und die Umstände kennen. Im zweiten Teil wird die Spannung gesteigert, zum Beispiel, wenn sich Freunde um einen Schatz streiten. Der dritte Teil ist dann der Höhepunkt der Geschichte, an dem sich die Ereignisse zuspitzen. Hier könnte es zum Kampf um diesen Schatz kommen. Danach kommt im vierten Teil ein langsamer Ausklang der Handlung. Die Wogen glätten sich langsam und Normalität kehrt ein, beispielsweise, indem der Schatz zwischen den Freunden aufgeteilt wird. Und dann, im fünften Teil, kommt es am Schluss zu einem glücklichen Ende, auf Englisch auch Happy End genannt. Manchmal geschieht jedoch auch eine Katastrophe, jemand verletzt sich vielleicht oder stirbt sogar. Wie kannst du nun selbst einen gelungenen Höhepunkt einer Geschichte schreiben? Guck mal, Teo und Pia versuchen gerade eine Nacherzählung zu dem Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ zu verfassen. Kennst du dieses Märchen? Der Moment, als der Wolf die sechs Geißlein frisst und sich das siebte in der Uhr verstecken und damit retten kann, ist der Höhepunkt in dem Märchen. Um den Höhepunkt spannend zu beschreiben, ist es besser, kurze Sätze zu verwenden. Die direkte Rede ist auch ein gutes Mittel, um mehr Spannung zu erzeugen. Das heißt, dass aufgeschrieben wird, was die Figuren selbst sagen. Auch Wörter wie „plötzlich“, „auf einmal“ oder „da geschah es“ können die Beschreibung des Höhepunktes einleiten. So zum Beispiel: Da stand der böse Wolf plötzlich im Haus der sieben Geißlein. Sie waren starr vor Schreck, aber der Wolf grinste gemein. Jetzt rannten die Geißlein um ihr Leben. Sie versuchten sich zu verstecken. So laut sie konnten schrien sie um Hilfe. Eines rief ganz laut: „Mama!" Doch der Wolf knurrte nur genüsslich und entdeckte eines nach dem anderen. Hier siehst du, dass auch Adjektive eine gute Möglichkeit sind, den Höhepunkt besonders dramatisch zu gestalten. „Böse“, „gemein“, sind Adjektive, die das Verhalten des Wolfes veranschaulichen. Die Wörter und Ausdrücke „starr“ und „laut“ zeigen, wie sich die Geißlein fühlen. Jetzt nochmal das Wichtigste in Kürze: Der Höhepunkt einer Geschichte ist der spannendste Teil, meistens in der Mitte. Du kannst zum Beispiel den Höhepunkt einleiten, indem du schreibst: „Plötzlich geschah etwas Unerwartetes“. Verwende kurze Sätze. Benutze außerdem ein paar passende Adjektive. Direkte Rede ist auch ein gutes Mittel für noch mehr Spannung. Pia schaltet jetzt lieber das Licht aus, denn es ist wirklich schon sehr spät. Ihre spannende Geschichte liest sie dann am Morgen zu Ende, und dann will sie versuchen, selbst eine zu schreiben. Probier’ das doch auch mal! Viel Spaß und Tschüss!
Wie schreibe ich den Höhepunkt einer Geschichte? Übung
-
Wie sollte der Höhepunkt aussehen? Entscheide.
TippsAdjektive beschreiben eine Situation genauer.
LösungDer Höhepunkt in einer Geschichte ist sehr wichtig, denn er ist der spannendste Teil der Geschichte. Damit er spannend ist, sollte die Geschichte lebendig klingen. Am besten verwendest du dann Adjektive und die direkte Rede. So wird die Situation genau beschrieben und jeder Leser hat das Gefühl, mit dabei zu sein. Wichtig ist, dass die Sätze kurz sind. Sonst kann der Höhepunkt langweilig werden.
-
Wo liegt der Höhepunkt in einer Geschichte? Bestimme.
TippsDie Einleitung kommt immer am Anfang einer Geschichte.
Ein Happy End lesen viele sehr gerne am Ende einer Geschichte.
LösungPia schreibt gerne Geschichten, sie hat eine tolle Fantasie.
- Zuerst beschreibt sie in der Einleitung alle Personen, Orte und Umstände, die in der Geschichte wichtig sind.
- Nun kommt es in der Geschichte langsam zu einer Steigerung. Sie erzählt von einem Streit zwischen den Freunden.
- Dann kommt der Höhepunkt. Dieser liegt in der Mitte einer Geschichte und ist besonders spannend.
- Nach dem Höhepunkt kommt es langsam zu einem Ausklang.
- Am Ende schreibt Pia ein Happy End.
-
Welche Dinge machen den Höhepunkt spannend? Markiere.
TippsWie ist das Meer? So kannst du nach Adjektiven fragen.
Bei einer wörtlichen Rede werden die Anführungszeichen verwendet.
LösungRichtig spannend sind diese beiden Geschichten und ihre Höhepunkte. Du kannst den Höhepunkt einer Geschichte sehr lebendig und spannend schreiben. Dazu musst du einfach Adjektive verwenden. Adjektive beschreiben eine Situation oder Personen genauer. Man nennt sie auch Wiewörter.
Auch die direkte Rede ist toll, so wird der Höhepunkt sehr lebendig. Der Leser hat das Gefühl dabei zu sein. Das ist doch richtig klasse. Eine wörtliche Rede erkennst du an den Anführungszeichen.
-
Welcher Höhepunkt klingt am besten? Wähle aus.
TippsDer Höhepunkt sollte spannend klingen.
Die direkte Rede ist toll für den Höhepunkt.
Viele Adjektive beschreiben den Höhepunkt der Geschichte sehr gut.
LösungBei diesem Höhepunkt wurde alles richtig gemacht:
„Der Igel hatte riesige Angst. Der böse Hund schaute ganz wütend zu dem Laubhaufen. Er schritt auf den Haufen zu und schnüffelte herum. „Geh weg“, rief der Igel. Er zitterte ganz doll, sogar das Laub wackelte. Der Hund kam immer dichter und dann kam ein Pfiff und der Hund rannte davon.“
Es werden kurze Sätze verwendet und viele Adjektive. So klingt der Höhepunkt sehr spannend. Auch wörtliche Rede kommt vor. Klasse, der Höhepunkt klingt lebendig. Am liebsten würde man sofort den kleinen Igel retten. Genauso sollte ein Höhepunkt klingen.
-
Was ist der Höhepunkt einer Geschichte? Wähle aus.
TippsBei einem Höhepunkt passiert immer sehr viel Spannendes.
LösungPia will, noch bevor es dunkel wird, ihre Geschichte zu Ende lesen. Die Geschichte ist gerade besonders spannend. Sie ist in der Mitte der Geschichte angekommen, also am Höhepunkt. Nun passiert richtig viel. Sie kennt nun schon alle Personen, die in der Geschichte mitspielen, und ist sehr gespannt, wie es weiter geht.
Ein Höhepunkt liegt in der Mitte einer Geschichte, ist spannend und es passiert sehr viel!
-
Wie muss diese Geschichte richtig lauten? Bestimme.
TippsIn der Einleitung erfährst du, wer alles in der Geschichte mitspielt und wo die Geschichte spielt.
Der Höhepunkt muss in der Mitte der Geschichte stehen.
Am Ende geht die Geschichte gut aus.
LösungDa hat Tim Leo aber ganz schön reingelegt. Es macht Spaß, die Geschichten der beiden Gespenster zu lesen. Hast du gemerkt, am Anfang wurden dir die beiden vorgestellt und auch der Ort, wo die Handlung spielt. Das war die Einleitung. Dann folgte die Steigerung der Geschichte und es kam zum Höhepunkt. Der klang so:
- Plötzlich sieht er etwas Weißes unten am Strand liegen. „Oh nein!", ruft Leo. Leo fliegt sofort mit hoher Geschwindigkeit zu seinem Freund. „Was ist passiert?", ruft er. Als er näher kommt, sieht er, dass Tim reglos daliegt. Er atmet kaum noch. Leo ist entsetzt. Er weiß nicht, was er tun soll.
Das war wirklich eine spannende Geschichte. Zum Glück geht es Leo und Tim gut.

Planungs- und Schreibhilfen

Einen Text planen und präsentieren

Texte mit einer Merkliste überarbeiten

Schritt für Schritt Texte verfassen

Was ist eine Mind-Map?

Wie schreibe ich Stichpunkte?

Wie man Oberbegriffe findet

Eine Anleitung zum Geschichten schreiben

Wie schreibe ich eine Einleitung?

Wie schreibe ich den Höhepunkt einer Geschichte?

Wie schreibe ich einen Hauptteil?

Wie schreibe ich einen Schluss?

Paralleltexte

Eine Fantasiegeschichte zu einem Bild schreiben

Wie schreibe ich eine Bastelanleitung?
19 Kommentare
Bei Mir ist es so das ich die Einleitung schreibe . dann noch ein bisschen schreibe und dann erst der Höhepunkt kommt
:D
Hallo Simon M.,
darauf kann ich dir leider keine eindeutige Antwort geben, denn jede Geschichte ist anders. Du weißt ja bestimmt, dass es Geschichten gibt, die nur eine halbe Seite lang sind und, dass es Geschichten gibt, die sogar 1000 Seiten lang sind. Und entsprechend lang oder kurz kann auch der Höhepunkt sein.
Viele Grüße aus der Redaktion
Wie lang ist ein Höhepunkt im Normalfall
SSSSSSSSSSSEEEEEEEEEEEHHHHHHHHHHHRRRRRRRRR gute Übung wir schreiben in 5 Tagen einen Aufsatz