Wie schreibe ich den Höhepunkt einer Geschichte?
Was ist der Höhepunkt einer Geschichte? Erfahre, warum der Höhepunkt die spannendste Stelle einer Geschichte ist, die meist in der Mitte liegt. Finde heraus, wie die Spannungskurve den Verlauf beeinflusst und lerne, einen Höhepunkt selbst zu schreiben. Interessiert? Das und vieles mehr erfährst du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Eine Reizwortgeschichte schreiben

Mit Adjektiven beschreiben

Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern

Geschichten mit einem Wörterturm schreiben

Eine Fantasiegeschichte zu einem Bild schreiben

Paralleltexte

Wie schreibe ich eine Bastelanleitung?

Wie schreibe ich eine Nacherzählung?

Nacherzählungen richtig schreiben

Nacherzählungen richtig schreiben - Übung

Übung zur Erzählung

Planungs- und Schreibhilfen

Einen Text planen und präsentieren

Texte mit einer Merkliste überarbeiten

Schritt für Schritt Texte verfassen

Eine Anleitung zum Geschichtenschreiben

Wortfelder – wie finde ich Wörter mit derselben Bedeutung?

Wie man Oberbegriffe findet

Wie schreibe ich eine Einleitung?

Wie schreibe ich den Höhepunkt einer Geschichte?

Wie schreibe ich einen Hauptteil?

Wie schreibe ich einen Schluss?

Wie erzähle ich eine Geschichte spannend?

Geschichten mit Pfiff – anschauliches Erzählen

Einen Text in die Ich-Form umschreiben
Wie schreibe ich den Höhepunkt einer Geschichte? Übung
-
Wie sollte der Höhepunkt aussehen? Entscheide.
TippsAdjektive beschreiben eine Situation genauer.
LösungDer Höhepunkt in einer Geschichte ist sehr wichtig, denn er ist der spannendste Teil der Geschichte. Damit er spannend ist, sollte die Geschichte lebendig klingen. Am besten verwendest du dann Adjektive und die direkte Rede. So wird die Situation genau beschrieben und jeder Leser hat das Gefühl, mit dabei zu sein. Wichtig ist, dass die Sätze kurz sind. Sonst kann der Höhepunkt langweilig werden.
-
Wo liegt der Höhepunkt in einer Geschichte? Bestimme.
TippsDie Einleitung kommt immer am Anfang einer Geschichte.
Ein Happy End lesen viele sehr gerne am Ende einer Geschichte.
LösungPia schreibt gerne Geschichten, sie hat eine tolle Fantasie.
- Zuerst beschreibt sie in der Einleitung alle Personen, Orte und Umstände, die in der Geschichte wichtig sind.
- Nun kommt es in der Geschichte langsam zu einer Steigerung. Sie erzählt von einem Streit zwischen den Freunden.
- Dann kommt der Höhepunkt. Dieser liegt in der Mitte einer Geschichte und ist besonders spannend.
- Nach dem Höhepunkt kommt es langsam zu einem Ausklang.
- Am Ende schreibt Pia ein Happy End.
-
Welche Dinge machen den Höhepunkt spannend? Markiere.
TippsWie ist das Meer? So kannst du nach Adjektiven fragen.
Bei einer wörtlichen Rede werden die Anführungszeichen verwendet.
LösungRichtig spannend sind diese beiden Geschichten und ihre Höhepunkte. Du kannst den Höhepunkt einer Geschichte sehr lebendig und spannend schreiben. Dazu musst du einfach Adjektive verwenden. Adjektive beschreiben eine Situation oder Personen genauer. Man nennt sie auch Wiewörter.
Auch die direkte Rede ist toll, so wird der Höhepunkt sehr lebendig. Der Leser hat das Gefühl dabei zu sein. Das ist doch richtig klasse. Eine wörtliche Rede erkennst du an den Anführungszeichen.
-
Welcher Höhepunkt klingt am besten? Wähle aus.
TippsDer Höhepunkt sollte spannend klingen.
Die direkte Rede ist toll für den Höhepunkt.
Viele Adjektive beschreiben den Höhepunkt der Geschichte sehr gut.
LösungBei diesem Höhepunkt wurde alles richtig gemacht:
„Der Igel hatte riesige Angst. Der böse Hund schaute ganz wütend zu dem Laubhaufen. Er schritt auf den Haufen zu und schnüffelte herum. „Geh weg“, rief der Igel. Er zitterte ganz doll, sogar das Laub wackelte. Der Hund kam immer dichter und dann kam ein Pfiff und der Hund rannte davon.“
Es werden kurze Sätze verwendet und viele Adjektive. So klingt der Höhepunkt sehr spannend. Auch wörtliche Rede kommt vor. Klasse, der Höhepunkt klingt lebendig. Am liebsten würde man sofort den kleinen Igel retten. Genauso sollte ein Höhepunkt klingen.
-
Was ist der Höhepunkt einer Geschichte? Wähle aus.
TippsBei einem Höhepunkt passiert immer sehr viel Spannendes.
LösungPia will, noch bevor es dunkel wird, ihre Geschichte zu Ende lesen. Die Geschichte ist gerade besonders spannend. Sie ist in der Mitte der Geschichte angekommen, also am Höhepunkt. Nun passiert richtig viel. Sie kennt nun schon alle Personen, die in der Geschichte mitspielen, und ist sehr gespannt, wie es weiter geht.
Ein Höhepunkt liegt in der Mitte einer Geschichte, ist spannend und es passiert sehr viel!
-
Wie muss diese Geschichte richtig lauten? Bestimme.
TippsIn der Einleitung erfährst du, wer alles in der Geschichte mitspielt und wo die Geschichte spielt.
Der Höhepunkt muss in der Mitte der Geschichte stehen.
Am Ende geht die Geschichte gut aus.
LösungDa hat Tim Leo aber ganz schön reingelegt. Es macht Spaß, die Geschichten der beiden Gespenster zu lesen. Hast du gemerkt, am Anfang wurden dir die beiden vorgestellt und auch der Ort, wo die Handlung spielt. Das war die Einleitung. Dann folgte die Steigerung der Geschichte und es kam zum Höhepunkt. Der klang so:
- Plötzlich sieht er etwas Weißes unten am Strand liegen. „Oh nein!", ruft Leo. Leo fliegt sofort mit hoher Geschwindigkeit zu seinem Freund. „Was ist passiert?", ruft er. Als er näher kommt, sieht er, dass Tim reglos daliegt. Er atmet kaum noch. Leo ist entsetzt. Er weiß nicht, was er tun soll.
Das war wirklich eine spannende Geschichte. Zum Glück geht es Leo und Tim gut.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit