Wie erzähle ich eine Geschichte spannend?
Um eine spannende Geschichte zu schreiben, sind grundsätzlich eine Einleitung, ein Hauptteil und ein Schluss notwendig. Vor dem Höhepunkt solltest du Spannung aufbauen, die danach wieder abfällt. Es ist wichtig, die Gedanken und Gefühle der Hauptfiguren mithilfe von direkter Rede zu vermitteln. Verwende starke Verben und detaillierte Beschreibungen, um die Leser mit einzubeziehen. Interessiert? All das und vieles mehr kannst du in den Tipps zum Schreiben spannender Geschichten entdecken!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wie erzähle ich von einem Erlebnis?
Eine Reizwortgeschichte schreiben
Wie erzähle ich eine Geschichte spannend?
Nacherzählungen richtig schreiben
Wie schreibe ich eine Nacherzählung?
Nacherzählungen richtig schreiben - Übung
Übung zur Erzählung
Geschichten mit Pfiff – anschauliches Erzählen
Einen Text in die Ich-Form umschreiben
Wie erzähle ich eine Geschichte spannend? Übung
-
Warum ist Teos Geschichte spannender? Erkläre.
TippsGeschichten sind spannender, wenn man beschreibt, was die Hauptfiguren denken.
LösungTeo ist ziemlich clever.
- Seine Geschichte beginnt im Hauptteil gleich mit einem Gefühl. Er schrieb aufgeregt an den Satzanfang. Auch später fügte er noch Wörter ein, die ein Gefühl ausdrücken. Das ist sehr gut, denn so wird die Geschichte spannender.
- Auch die Gedanken der Hauptfigur beschreibt Teo.
- Außerdem erklärt er, wie Pia entdeckt wurde.
-
Welche Gefühle werden in dieser Geschichte genannt?
TippsÜberprüfe, welche der Adjektive ein Gefühl ausdrücken.
LösungTeo hat seinen Hauptteil ziemlich spannend geschrieben. Er hat Gefühlsbezeichnungen wie aufgeregt und verängstigt eingebaut. Das macht die Geschichte lebendiger und spannender.
-
Wo findest du in Pias Geschichte Gefühle oder Gedanken der Hauptfigur? Gib an.
TippsViele Leute haben Angst vor dem Zahnarzt.
Angst ist ein Gefühl.
Das Wort panisch bedeutet, dass man sehr große Angst fühlt. Wenn man panisch ist, kann man oft nicht mehr richtig nachdenken.
LösungVor so einer großen Spinne würden sich viele Menschen fürchten. So ging es auch Marie in Pias Geschichte. Pias Geschichte ist spannend geworden, oder? Pia hat an vielen Stellen die Gedanken und Gefühle der Hauptfigur beschrieben.
In Pias Gewittergeschichte sind diese Gefühle vorgekommen:
- große Angst
- sich erschrecken
- panisch sein
-
Welche Geschichte gewinnt den Wettbewerb? Entscheide.
TippsDie Gedanken der Hauptfigur stehen oft in wörtlicher Rede.
In welcher Geschichte findest du die meisten Gefühle?
LösungDiesmal gewinnt Pia. Ihre Geschichte ist richtig spannend geworden. Sie hat alles richtig gemacht. Sie hat Gefühle und Gedanken von der Hauptfigur beschrieben. Man ist richtig gespannt, wie die Geschichte weitergeht.
Sie hat sogar die wörtliche Rede verwendet und so die Gedanken von Marie beschrieben. Klasse!
-
Was ist bei einer spannenden Detektivgeschichte wichtig? Beschreibe.
TippsErinnerst du dich noch an Teos Detektivgeschichte?
Teos Geschichte war ungefähr eine halbe Seite lang.
LösungTeo weiß, wie man eine gute Detektivgeschichte schreibt. Er beschreibt immer die Gedanken und Gefühle der Hauptpersonen. Am Ende erklärt er, wie der Täter entdeckt wurde. Das ist sehr wichtig, denn so wird eine Geschichte erst richtig spannend und fesselt den Leser.
-
Welche Gefühle findest du? Gib an.
TippsVielleicht hast du manche der Gefühle schon selbst gespürt.
Wenn man sich wohlfühlt, dann ist es, als wäre man in einem Nest aus weicher Watte. Man fühlt sich gut und geborgen.
Vielleicht fühlst du dich so, wenn du abends unter die Bettdecke schlüpfst und eine Gute-Nacht-Geschichte hörst.
Wenn wir traurig sind, weinen wir oft.
LösungWenn du eine spannende Geschichte erzählen willst, kannst du die Gefühle der Hauptfigur beschreiben. In dieser Aufgabe hast du einige Gefühle gefunden. Manche Gefühle fühlen wir gerne, andere Gefühle fühlen wir nicht so gerne. Trotzdem sind alle Gefühle wichtig. Wenn wir Angst spüren, ist das zum Beispiel oft eine Warnung von unserem Körper.
Hier siehst du die Gefühle aus der Aufgabe:
- fröhlich sein
- traurig sein
- Angst haben
- sich erschrecken
- sich wohlfühlen
- wütend sein
Du kannst in deiner Geschichte auch Spannung aufbauen, indem du sehr unterschiedliche Gefühle einbaust. Zum Beispiel kann sich deine Hauptfigur zu Beginn der Geschichte fröhlich fühlen und dann plötzlich große Angst bekommen.
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein