Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Gotthold Ephraim Lessing – Leben und Werk

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.4 / 19 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
Gotthold Ephraim Lessing – Leben und Werk
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Gotthold Ephraim Lessing – Leben und Werk Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Gotthold Ephraim Lessing – Leben und Werk kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Lessing begann mit 17 Jahren ein Studium.

    Lösung

    Lessing war ein sehr guter Schüler. Er war seit kleinster Kindheit sehr wissensdurstig und neugierig und konnte bereits mit fünf Jahren lesen. Da die normale Schule zu einfach für ihn war, bekam er ein Stipendium an einem fürstlichen Internat. Dort waren die Anforderungen so hoch, dass er den ganzen Tag lernen musste. Allerdings fiel Lessing das Lernen nicht schwer und er las selbst in den Pausen. Da ihn das fürstliche Internat mit 17 Jahren nicht mehr fördern konnte, begann er ein Theologiestudium, so wie es sich sein Vater wünschte. Später wechselte er das Fach und studierte Medizin.

  • Tipps

    Lessing und Eva König heiraten 1776, fünf Jahre nach der Verlobung.

    Lösung

    Gotthold Ephraim Lessing wird am 22. Januar 1729 in Kamenz geboren. Seine Eltern sind streng gläubig. Anfangs wird Lessing zu Hause unterrichtet, später besucht er das Sächsische Landesgymnasium in Meißen. Lessing beginnt, wie vom Vater gewünscht, 1746 mit seinem Theologiestudium. Er wechselt allerdings noch einmal das Fach und studiert Medizin. Während seiner Studienzeit macht Lessing Bekanntschaft mit vielen Literaten, Wissenschaftlern und Denkern. 1755 entsteht das erste bürgerliche Trauerspiel, „Miß Sara Sampson“. 1776 - 1770 lebt und arbeitet Lessing in Hamburg. Er lernt dort auch seine spätere Ehefrau kennen. Ab 1770 arbeitet Lessing als Bibliothekar in Wolfenbüttel. 1771 verlobt er sich mit Eva König und heiratet sie fünf Jahre später. Das gemeinsame Kind wird 1777 geboren, stirbt jedoch kurz darauf. Lessings Ehefrau stirbt kurze Zeit später am Kindbettfieber. Lessing erliegt am 15. Februar 1781 in Braunschweig einer schweren Krankheit.

  • Tipps

    Lessing steckte oftmals in finanziellen Schwierigkeiten.

    Als Bibliothekar hatte er ein festes Einkommen.

    Lösung

    Das sichere und feste Einkommen brachte Lessing nach Wolfenbüttel, wo er als Bibliothekar arbeitete. Allerdings war Lessing in Wolfenbüttel einsam und unglücklich. Von diesem Gemütszustand zeugen viele Briefe, die er an Freunde und an Eva König schrieb. Die Arbeit langweilte ihn. Wolfenbüttel engte ihn ein und er vermisste den Umgang mit anderen Autoren und Intellektuellen. Alleine die Gehaltserhöhung sowie die Heirat mit Eva König munterten ihn auf und waren ein Lichtblick in den Wolfenbüttler Jahren.

    Quelle: Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hrsg. von Wilfried Barner. Briefe von und an Lessing, 11/2, S. 437

  • Tipps

    „Miß Sara Sampson“ war das erste bürgerliche Trauerspiel in Deutschland.

    Lösung

    Das bürgerliche Trauerspiel kam im 18. Jahrhundert in England und Paris auf. Lessing entwickelte eine deutsche Fassung.

    1755 wurde Lessings erstes bürgerliches Trauerspiel uraufgeführt: „Miß Sara Sampson“, welches ein großer Erfolg wurde.

    Die Hauptfiguren des bürgerlichen Trauerspiels kamen nicht mehr aus dem Hochadel, sondern waren Bürger. Damit wurde die Ständeklausel durchbrochen. Diese besagte, dass nur Adelige in Tragödien und Bürgerliche lediglich in Komödien spielen durften.

    In der Aufklärung emanzipierte sich das Bürgertum und nahm eine immer wichtiger gesellschaftliche Position ein. Diese Tendenz lässt sich in der Entwicklung der Dramenform bürgerliches Trauerspiel erkennen.

  • Tipps

    Lessing war von kleiner Körpergröße.

    Auf Gemälden trägt er Rüschenhemden und stattliche Mäntel.

    Lösung

    Lessing ist, wie man auf vielen Porträts sehen kann, sehr modebewusst. Er kleidet sich nach den damaligen Modetrends. Allerdings hat Lessing oftmals finanzielle Probleme und konnte sich eigentlich so einen Modestil nicht leisten. Auf Bildnissen sieht er sanft und wach aus. Lessing ist von kleiner Körpergröße und stämmig gebaut.

  • Tipps

    Lessing war einer der wichtigsten Autoren der Aufklärung.

    Zeus steht in der Fabel für die Kirche.

    Hilft Zeus den Eseln in der Fabel?

    Lösung

    Lessing war einer der wichtigsten Autoren der Aufklärung. Er schrieb neben zahlreichen Dramen und theoretischen Schriften auf eine Vielzahl von Fabeln. Fabeln waren insbesondere in der Aufklärung eine literarische Gattung, die sich großer Beliebtheit erfreute, da sie einen erzieherischen und belehrenden Charakter haben.

    Lessing, Gotthold Ephraim: „Die Esel“. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/fabeln-1167/41 [16.5.17]

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden