Wie schreibe ich eine Nacherzählung?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Eine Reizwortgeschichte schreiben

Mit Adjektiven beschreiben

Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern

Geschichten mit einem Wörterturm schreiben

Eine Fantasiegeschichte zu einem Bild schreiben

Paralleltexte

Wie schreibe ich eine Bastelanleitung?

Wie schreibe ich eine Nacherzählung?

Nacherzählungen richtig schreiben

Nacherzählungen richtig schreiben – Übungen

Erzählung schreiben – Übungen

Planungs- und Schreibhilfen

Einen Text planen und präsentieren

Texte mit einer Merkliste überarbeiten

Schritt für Schritt Texte verfassen

Eine Anleitung zum Geschichtenschreiben

Wortfelder – wie finde ich Wörter mit derselben Bedeutung?

Wie man Oberbegriffe findet

Wie schreibe ich eine Einleitung?

Wie schreibe ich den Höhepunkt einer Geschichte?

Wie schreibe ich einen Hauptteil?

Wie schreibe ich einen Schluss?

Wie erzähle ich eine Geschichte spannend?

Geschichten mit Pfiff – anschauliches Erzählen

Einen Text in die Ich-Form umschreiben
Wie schreibe ich eine Nacherzählung? Übung
-
Was ist eine Nacherzählung? Beschreibe.
TippsBei einer Nacherzählung darf man nichts Neues dazuerfinden.
Die Nacherzählung unterscheidet sich von der Geschichte.
Oft ist die Nacherzählung kürzer und wird mit anderen Worten erzählt.
LösungAh, so kann Teo Pia erklären, was eine Nacherzählung ist!
Wenn man eine Geschichte hört oder liest und sie dann in eigenen Worten erzählt, dann ist das eine Nacherzählung.
Das heißt, dass die Nacherzählung sich anders anhört als die ursprüngliche Geschichte. Aber trotzdem darf man nichts Neues dazuerfinden. Oft ist die Nacherzählung auch kürzer.
Wenn man ein Gedicht auswendig aufsagt, dann sagt man genau das, was in dem Gedicht steht. Das ist also ganz anders als bei einer Nacherzählung.
-
Welche Verben stehen im Präteritum? Zeige sie.
TippsEine Nacherzählung wird in der Vergangenheitsform Präteritum geschrieben.
Das Präteritum wird verwendet, wenn man über etwas schreibt, das schon geschehen ist.
Hier siehst du ein Beispiel:
Gestern ging ich ins Kino. Ich sah einen spannenden Film.
Aus dem Verb gehen wird ging.
Aus dem Verb sehen wird sah.LösungEine Nacherzählung zu schreiben kann richtig Spaß machen, wenn du ein paar Regeln beachtest. Eine dieser Regeln sagt, dass Nacherzählungen in der Vergangenheitsform Präteritum geschrieben werden.
Das Präteritum verwendest du, wenn du etwas beschreiben möchtest, das schon geschehen ist.
Zum Beispiel: Gestern ging ich ins Kino. Ich sah einen spannenden Film.
Alle Verben können in der Vergangenheitsform geschrieben werden. Aus dem Verb haben wird hatten und aus wollen wird wollten.
-
Welche Nacherzählung gewinnt den Wettbewerb? Entscheide.
TippsAchte auf die richtige Zeitform der Nacherzählung.
Man darf die Geschichte nicht einfach nur abschreiben.
Bei einer Nacherzählung darf man nichts Neues dazuerfinden.
LösungEs gibt ein paar Regeln für eine gelungene Nacherzählung. Teo überprüft die Nacherzählungen:
- Pias Nacherzählung ist im Präteritum geschrieben. Sie hat die Geschichte mit ihren eigenen Worten erzählt und nichts Neues dazuerfunden.
- Sina hat ihre Nacherzählung leider nicht in der Zeitform Präteritum, sondern im Präsens geschrieben.
- Murat hat in seiner Nacherzählung ein paar Dinge dazuerfunden. Eigentlich hat Teo nämlich nicht mit der Polizei und dem Fernsehen gesprochen. Und die Nachbarin hat Teo auch nicht angerufen, sondern an der Tür geklingelt.
- Und Till hat die Geschichte einfach Wort für Wort abgeschrieben.
-
Wie kann Stella ihre Nacherzählung verbessern? Entscheide.
TippsEine Nacherzählung besteht immer aus drei Teilen:
- der Einleitung,
- dem Hauptteil und
- dem Schluss.
Wenn du beschreibst, was früher einmal passiert ist, dann kannst du die Zeitform Präteritum benutzen.
Beispiel: Sie sah den Hund und streichelte ihn.
In diesem Satz stehen die Verben sah und streichelte in der Zeitform Präteritum.
LösungWie kann Stella ihre Nacherzählung noch besser machen? Pia gibt ihrer Freundin zwei Tipps:
- Stellas Nacherzählung ist in der Zeitform Präsens geschrieben. Sie schreibt zum Beispiel ganz am Anfang: Eines Tages ist Teos Kater Timi verschwunden. Eine Nacherzählung wird allerdings immer in der Zeitform Präteritum geschrieben. Es müsste also heißen: Eines Tages war Teos Kater Timi verschwunden.
- Pia ist auch aufgefallen, dass Stella ein paar Dinge dazuerfunden hat. Teo hat seinen Nachbarn nämlich gar keine Briefe geschrieben und im Tierheim war er auch nicht. In einer Nacherzählung steht aber nichts anderes als in der Geschichte, die nacherzählt wird. Stella darf nichts Neues dazuerfinden.
-
Wie kannst du die Nacherzählung des Meisterdichters unterteilen? Bestimme.
TippsIn der Einleitung wird beschrieben, um welche Tiere oder Menschen es in der Nacherzählung geht.
Der Hauptteil steht zwischen Einleitung und Schluss.
LösungEine Nacherzählung besteht immer aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.
- Die Einleitung steht immer am Anfang und besteht meistens aus einem bis drei Sätzen. Hier wird beschrieben, um welche Tiere oder Menschen es in der Nacherzählung geht.
- Der Hauptteil ist meistens der längste Teil.
- Der Schluss besteht oft nur aus einem Satz und erklärt, wie die Geschichte zu Ende geht.
-
Was stimmt an der Nacherzählung nicht? Bestimme die Fehler.
TippsBei einer Nacherzählung darf man nichts Neues dazuerfinden.
Bei der Nacherzählung darf man nicht einfach den ersten Text abschreiben.
Eine Nacherzählung wird in der Vergangenheitsform Präteritum geschrieben.
LösungEs gibt ein paar Regeln für eine gute Nacherzählung. Bei der Nacherzählung in der Aufgabe haben sich ein paar Fehler eingeschlichen:
- Bei einer Nacherzählung darf man nichts Neues dazuerfinden. Bauer Karl hat nämlich eigentlich gar keine Hühner.
- Bei der Nacherzählung darf man nicht einfach den ersten Text abschreiben. Man soll die Geschichte in eigenen Worten nacherzählen. In der Nacherzählung wurde der Satz Er lernte sogar reiten und Kühe melken kann er auch einfach abgeschrieben.
- Nacherzählungen werden in der Vergangenheitsform Präteritum geschrieben. Bei den Verben hat und lockt muss es also hatte und lockte heißen.
- Die Nacherzählung gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Hier konnte man keinen Fehler entdecken.
9.515
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.284
Lernvideos
38.685
Übungen
33.652
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Satzzeichen – Übungen
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtanalyse
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund