Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Geschichten mit Pfiff – anschauliches Erzählen

Erfahre, wie du deine Geschichten durch anschauliches Erzählen zum Leben erweckst. Von spannenden Einstiegen bis zum Höhepunkt – erfahre, wie du mit Adjektiven und Andeutungen fesselnde Geschichten erschaffst. Interessiert? Das und vieles mehr im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Geschichten mit Pfiff – anschauliches Erzählen
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Geschichten mit Pfiff – anschauliches Erzählen

Welche Art von Adjektiven kann man verwenden, um Personen und Gegenstände in einer Geschichte zu beschreiben?

1/5
Bewertung

Ø 4.2 / 408 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Geschichten mit Pfiff – anschauliches Erzählen
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Geschichten mit Pfiff – anschauliches Erzählen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Geschichten mit Pfiff – anschauliches Erzählen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Wenn die Zuhörer neugierig werden, hören sie dir gespannt zu.

    Lösung

    Eine spannende Geschichte ist gar nicht schwer. Es gibt sogar ein paar Tricks, die du anwenden kannst.

    Verwende viele unterschiedliche Verben. Für das Verb gehen zum Beispiel kann man auch die Wörter laufen und rennen schreiben. Verwende auch viele Adjektive und mache Andeutungen. So bleiben die Zuhörer neugierig.

    Zudem solltest du die Umgebung und Szene genau beschreiben, mit vielen Einzelheiten. So kann sich der Zuhörer ein genaues Bild machen.

  • Tipps

    Um anschaulich zu erzählen, sollte man die Szene so genau wie möglich beschreiben.

    Lösung

    Da staunt Pia. Teo hat richtig viele Tricks, um seine Geschichte spannend zu erzählen.

    An den Anfang setzt er eine wörtliche Rede. So ist man als Zuhörer sofort in der Geschichte drin. Man erfährt, dass etwas passiert sein muss, und ist gespannt, was es wohl gewesen ist. Das macht Teo sehr clever. Der Zuhörer erfährt auch, dass die Geschichte auf einem Bauernhof spielt.

    Im zweiten Abschnitt erzählt Teo sehr viele Details. Er beschreibt die Wiese mit bunten Sommerblumen. So können sich die Zuhörer ein genaues Bild von der Szene machen. Auch das baut Spannung auf.

  • Tipps

    Es gibt verschiedene Zeitformen, in der eine Geschichte spielen kann, zum Beispiel in der Gegenwart oder in der Zukunft.

    Lösung

    Damit eine Geschichte möglichst gut wird, ist es sinnvoll sich vorher ein paar Dinge zu überlegen.

    Wo sollte die Geschichte stattfinden? Wie bei Teo auf dem Bauernhof oder woanders? Eine weitere Frage, die man sich stellen kann, ist: Wer spielt alles eine Rolle und was ist die Handlung?

    Dann solltest du dir überlegen, in welcher Zeit die Geschichte spielt. Spielt sie in der Vergangenheit oder spielt sie im Hier und Jetzt.

    Auch sehr wichtig ist die Art der Geschichte festzulegen. Soll sie lustig sein, informativ oder spannend? Du kannst dir auch überlegen, wer die Geschichte erzählt. Du selbst oder eine andere Person?

  • Tipps

    Hier sind zwei Anfänge sehr spannend, man kann sich Teo richtig gut vorstellen.

    Lösung

    Pia macht das sehr gut. Sie beschreibt die Situation genau und baut viele Wörter ein, die Spannung erzeugen. Man kann die Angst von Teo richtig spüren und ist gespannt, wer da an der Tür ist.

    Sie baut die Spannung langsam auf und beschreibt das Gefühl von Teo. Zwei Anfänge sind richtig gut und spannend. Die anderen beiden sind zu kurz. Dort beschreibt Pia die Situation und Teos Gefühle zu wenig.

  • Tipps

    Adjektive beschreiben Nomen.

    Farben zählen auch zu den Adjektiven.

    Lösung

    Baut man in eine Geschichte viele Adjektive ein, ist das sehr clever. So wird die Geschichte interessant und die Situation wird noch genauer beschrieben.

    Teo erzählt hier nicht nur, dass sich die Katze Mia in Gefahr befindet, sondern beschreibt auch ihr Aussehen. Mit schwarze Katze und weißen Fleck kannst du dir die Katze genau vorstellen.

  • Tipps

    Schau genau auf die Bilder. Welche Farbe haben Max' Schuhe und sein Skateboard?

    Wenn einem bange wird, dann hat man Angst.

    Das Wort bändigen bedeutet, dass man mit einem wilden Tier ruhig umgehen kann. Man zähmt es.

    Lösung

    Einige Geschichten liest man sehr gerne, andere wiederum gar nicht. Das liegt oft daran, wie die Geschichte geschrieben wurde. Ist sie spannend, liest man sie eher zu Ende, als wenn sie es nicht ist.

    Mithilfe von Adjektiven kannst du Dinge noch genauer beschreiben. Sie helfen dir dabei Gefühle der Personen zu beschreiben. Ist die Person ängstlich oder fröhlich? Die Frage lautet: „Wie ist die Person?", die Antwort lautet dann ängstlich oder fröhlich. So kannst du Adjektive ganz leicht erfragen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen