Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

E.T.A. Hoffmann – Leben und Werk

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 10 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
E.T.A. Hoffmann – Leben und Werk
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

E.T.A. Hoffmann – Leben und Werk Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video E.T.A. Hoffmann – Leben und Werk kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    1804 geht Hoffmann nach Warschau.

    Zwei Jahre nachdem Hoffmann nach Warschau versetzt wurde, verliert er seine Stelle.

    Lösung

    E. T. A. Hoffmann wird 1776 als jüngstes von drei Kindern geboren. Da seine Eltern sich früh trennen, zieht er mit seiner Mutter zu seinen Großeltern mütterlicherseits. Er bekommt eine solide bürgerliche Ausbildung.

    Früh zeigt sich, dass Hoffmann im künstlerisch-musischen Bereich sehr begabt ist. Aus Vernunftsgründen studiert er Jura, legt erfolgreich sein Examen ab und wird nach Posen versetzt, wo er seine spätere Ehefrau kennenlernt und heiratet.

    1804 geht er nach Warschau. Nachdem Napoleon den preußischen Staat zerschlagen hat, verliert Hoffmann seine Stelle und schlägt sich fortan als freischaffender Künstler durch. Neben der Schriftstellerei arbeitet er auch als Kapellmeister und in verschiedenen anderen Berufen.

    Als Schriftsteller wird er erfolgreich, 1813-1815 erscheinen seine „Fantasiestücke in Callots Manier“. 1814 besteht für Hoffmann die Möglichkeit, wieder in den Staatsdienst zurückzukehren. Allerdings muss er aus finanziellen Gründen weiterhin schreiben.

    Ab 1819 erscheinen „Die Serapionsbrüder“, „Lebensansichten des Katers Murr“ und „Klein Zaches, genannt Zinnober“.

    Mit seinem Werk „Meister Floh“, welches in die Zeit der politischen Restauration fällt, erregt er den Unmut des Ministerialdirektors im Polizeiministerium Karl Albert von Kamptz. Hoffmanns Anklage wird aufgrund seiner fortschreitenden Krankheit allerdings immer wieder verschoben.

    1822 stirbt Hoffmann in Berlin.

  • Tipps

    Als Regisseur hat E. T. A. Hoffmann nicht gearbeitet.

    Lösung

    Nach einem Studium der Rechte arbeitete E. T. A. Hoffmann als Jurist. Er versuchte sich allerdings auch als freier Künstler und arbeitete nebenberuflich als:

    • Schriftsteller,
    • Musiklehrer,
    • Musikkritiker,
    • Bühnenbildner sowie als
    • Kapellmeister.
    Da er auch zeichnerisches Talent hatte, arbeitete er teilweise als Zeichner und Karikaturist.

  • Tipps

    Hoffmann studierte Jura.

    Lösung

    Trotz einer ausgesprochenen musischen und künstlerischen Begabung studierte Hoffmann Jura. Er galt als musikalisches Wunderkind. Ganz der Familientradition verhaftet und mit dem Gedanken an ein geregeltes Einkommen wurde er jedoch Jurist. Er glaubt, er könne seine Talente und seinen Broterwerb strikt trennen. Vielleicht war der Konflikt zwischen dem bürgerlichen Alltag und einer magischen und fantastischen Wunderwelt der Auslöser für seine Karriere als Dichter. Erst als sein Leben durch politische Ereignisse, die Zerschlagung Preußens, beeinflusst wurde, versuchte Hoffmann eine Karriere als freier Künstler.

  • Tipps

    Der Geist der literarischen Epoche des Sturm und Drang wirkt auf alle Romantiker, auch auf Hoffmann. Allerdings gehört er dieser Epoche nicht mehr an. Hoffmanns Werke hatten sich weiterentwickelt.

    Lösung

    E. T. A. Hoffmann ist ein Autor der Romantik. Dies zeigt sich auch in der Wahl seiner Themen:

    • Einbruch von Fantasie in die reale Wirklichkeit
    • Kritik am Spießertum
    • Sehnsucht
    • Fabelwesen
    • Traum
    • Psyche
    • Nacht/Dämmerung
    Viele Werke Hoffmanns, wie beispielsweise „Der Sandmann“, sind der Schwarzen Romantik zuzuordnen. Die Schwarze Romantik ist eine Unterströmung der Romantik, die sich mit dem Bösen, den Abgründen der menschlichen Seele und dem Unheimlichen beschäftigt. Hoffmann war der erste Romantiker, der diese Themen in Angriff nimmt und er wird der einflussreichste deutsche Schriftsteller des Fantastischen seiner Zeit.

  • Tipps

    E. T. A. Hoffmann ist schmächtig.

    Lösung

    E. T. A. Hoffmann ist ein schmächtiger Mann mit geisterhaft großen Augen. Dadurch wirkt er wie eine Figur aus einer seiner Erzählungen.

    Seine Erzählungen, die zum Großteil zur Schwarzen Romantik gehören, enthalten oftmals schauerliche, gruselige und gespenstische Figuren. Die Autoren der Schwarzen Romantik waren insbesondere vom Bösen und den Abgründen der menschlichen Seele fasziniert und dementsprechend gestaltete E. T. A. Hoffmann auch seine Figuren.

  • Tipps

    E.T. A. Hoffmann war ein deutscher Autor.

    Wilhelm Grimm war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftlicher. Zusammen mit seinem Bruder Jacob (Gebrüder Grimm) sammelte er Märchen und Sagen. Von Hoffmanns literarischer Leistung ist er nicht überzeugt.

    Lösung

    Das Werk E. T. A. Hoffmanns wurde in seinem Heimatland Deutschland zwiespältig aufgenommen. Einige der Zeitgenossen, wie beispielsweise Grimm oder Goethe, mochten seine Werke überhaupt nicht. Andere, wie beispielsweise Heine, bewunderten ihn. Nach seinem Tod wurden Hoffmanns Werke insbesondere in Frankreich schnell zu Klassikern. Der Autor selbst beeinflusste wiederum andere Autoren, wie beispielsweise Victor Hugo, Charles Baudelaire oder Guy de Maupassant. Auch in anderen Ländern übte er großen Einfluss aus, wie an Texten von Alexander Puschkin, Fjodor Dostojewski und Edgar Allan Poe erkennbar ist.

    Quellen: Johann Wolfgang von Goethe über E. T. A. Hoffmann. URL: http://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/portfolio-item/goethe-johann-wolfgang-von/ [19.6.17]; Heinrich Heine über E. T. A. Hoffmann. URL: http://www.archive.org/stream/heinrichheinesb00siebgoog/heinrichheinesb00siebgoog_djvu.txt [19.6.17]; Wilhelm Grimm über E. T. A. Hoffmann. Johannes Harnischfeger, Die Hieroglyphen der inneren Welt: Romantikkritik bei E. T. A. Hoffmann, Westdeutscher Verlag 1988, S. 123.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen