Polykondensation
Erfahre, wie moderne Haushaltsgeräte, Segelflugzeuge und Kleidung aus Polymeren hergestellt werden. Entdecke den Prozess der Polykondensation und seine Anwendungen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.
- Polykondensation – Chemie
- Was ist eine Polykondensation? – Definition
- Mechanismus der Polykondensationsreaktion
- Reaktionsmechanismus der Polykondensation am Beispiel von Bakelit
- Reaktionsmechanismus der Polykondensation am Beispiel von Nylon
- Welche Polymere entstehen bei der Polykondensation? – Beispiele

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Bindungslänge und Bindungsenergie

Reaktionstypen der Kohlenwasserstoffe – Überblick

Nucleophile Substitution an Kette und Ring

Elektrophile Substitution

Die Markovnikov-Regel

Nucleophile Addition

Radikalische Addition

Die Eliminierungsreaktion

Kondensationsreaktionen – Überblick

Polykondensation

Halogenierung

Halogenalkane – Saytzeff- und Hofmann-Produkt (Expertenwissen)

Halogenalkane – Sayzew- und Hofmann-Produkt (Vertiefungswissen)

Reaktionsmechanismen mit Umlagerungen
Polykondensation Übung
-
Benenne die Kunststoffe, die durch Polykondensation entstehen.
TippsBei einer Polykondensation wird ein niedermolekularer Stoff abgespalten.
Polyurethane sind Polyaddukte.
LösungIn der Polykondensation werden monomere organische Moleküle, unter der Abspaltung von Wasser oder Salzsäure, miteinander verbunden. Dadurch können sowohl elastische Stoffe, wie Nylon, als auch feste Stoffe, wie PET (Polyethylenterephthalat), entstehen.
Je nachdem, welche Monomere miteinander verbunden werden, entstehen lange elastische Ketten oder verzweigte feste Gitter.
Neben der Polykondensation gibt es noch andere Reaktionsarten um Polymere herzustellen: die Polyaddition und die radikalische Polymerisation.
-
Benenne die Verwendungszwecke der einzelnen Kunststoffe.
TippsBakelit wird für Gehäuse und Pistolengriffe benutzt.
Aus welchem Material bestehen die Backformen, die wie aus Gummi wirken?
LösungDie Verwendung eines Polymers ist abhängig von seiner Molekülstruktur und den daraus resultierenden Eigenschaften. Stark vernetzte Moleküle bilden ein festes Material. Lange Molekülketten mit nur wenigen Verzweigungen bilden elastische Kunststoffe.
Silikon ist z.B. ein elastischer Kunststoff, an dessen Oberfläche wenig haftet. Deshalb wird es sowohl für Backformen als auch für Abdichtmasse im Bad und an Fenstern verwendet.
Polyamide sind sehr feste und stabile Polymere. Deshalb werden sie z.B. für Nylonstrumpfhosen verwendet. Sie gehören zur Gruppe der Thermoplaste. Das bedeutet, dass sie sich bei Hitze verformen. Deshalb eignen sie sich auch nicht als Backform.
Phenoplaste sind sehr temperaturbeständig und besitzen eine hohe Stabilität. Sie verformen sich aufgrund der starken Molekülvernetzung kaum.
Aminoplaste sind durch ihre Struktur gute Kunstharze. Sie können durch Härter zu Duroplasten vernetzt werden. Deshalb werden sie als Kleber in der Holzindustrie verwendet, um Spanplatten herzustellen.
-
Beschreibe die Herstellung eines Melaminharzes.
TippsSpaltet sich das Wasser ab, bevor sich die Moleküle verbinden?
Was passiert nachdem sich das erste Wassermolekül abgespalten hat und das erste Zwischenprodukt entstanden ist?
LösungDuroplaste werden beim Erhitzen nicht weich und schmelzen, sie zersetzen sich. Deshalb sind sie ein beliebtes Material für Steckdosen. Durch ihre weit verzweigte Gitterstruktur sind sie sehr stabil, aber auch sehr unelastisch, sie verformen sich nicht. Sie isolieren sehr gut, weshalb sie in der technischen Industrie gerne eingesetzt werden.
-
Benenne die einzelnen Polymere.
TippsJeder Monomerbaustein einer Polymerenverbindung hat funktionale Gruppen, die einen Hinweis auf die Stoffklasse geben.
Betrachte die anorganischen Bestandteile der Monomerbausteine. Auch sie geben dir Hinweise zum Namen des Polymers.
LösungPolymere unterscheiden
Verbindet man viele Monomere miteinander an den funktionellen Gruppen, so entstehen Polymere. Um diese Polymere zu unterscheiden, muss man zuerst die einzelnen monomeren Bausteine finden und dann die funktionellen Gruppen sowie alle anorganischen Bestandteile betrachten.
- $–CO–O–$ $ \rightarrow$ Polyester
- $–Si–O–Si–$ $ \rightarrow$ Silikone
- $–CO–NR–$ $ \rightarrow$ Polyamide (R = organischer Rest)
-
Beschreibe die Grundzüge der Polykondensation.
TippsEntstehen bei der Polykondensation große Moleküle oder einzelne Bausteine?
Die Spaltung von chemischen Verbindungen durch Wasser wird Hydrolyse genannt.
LösungBei einer Polykondensation werden Monomere miteinander verbunden. Dabei werden niedermolekulare Stoffe, wie Wasser oder Salzsäure $HCl$, abgespalten.
Die Verknüpfung der Monomere geschieht über die funktionellen Gruppen. Deshalb werden dort die kleinen Moleküle abgespalten.
-
Beschreibe die Herstellung von Polycarbonaten.
TippsIn welchem Schritt spaltet sich bei der Polykondensation das Wasser ab?
Was passiert bei der Polykondensation nachdem das erste Zwischenprodukt gebildet wurde?
LösungDas Aufstellen der Reaktionsgleichung einer Polykondensation:
(vereinfachte Darstellung)Schritt 1:
Schreibe dir die Edukte (Ausgangsstoffe) auf und markiere dir die funktionellen Gruppen. Anmerkung: Die Edukte müssen jeweils mind. zwei funktionelle Gruppen besitzen.Schritt 2:
Nun bildet sich das erste Zwischenprodukt, das aus jeweils einem Molekül der Edukte besteht. Es entsteht auch das Nebenprodukt Wasser oder, wie in unserem Beispiel, $HCl$.Schritt 3:
Nun findet eine Kettenreaktion statt, in der das Zwischenprodukt mit den Edukten reagiert. Es entsteht das Polymer.Polycarbonate (PC) zählen zu den Polyestern. Sie sind lichtdurchlässig und wärmebeständig. Außerdem sind sie säurebeständig und werden ebenfalls durch die Polykondensation hergestellt. Polycarbonate werden zur Herstellung von Speichermedien, wie CDs, verwendet.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation