Bindungslänge und Bindungsenergie
Alles klar mit Bindungslänge und Bindungsenergie in der Chemie? Die Bindungslänge ist der Abstand zwischen den Atomkernen in einer chemischen Verbindung. Erfahre mehr über verschiedene Bindungslängen und -energien sowie ihre Bedeutung! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Bindungslänge und Bindungsenergie

Reaktionstypen der Kohlenwasserstoffe – Überblick

Nucleophile Substitution an Kette und Ring

Elektrophile Substitution

Die Markovnikov-Regel

Nucleophile Addition

Radikalische Addition

Die Eliminierungsreaktion

Kondensationsreaktionen – Überblick

Polykondensation

Halogenierung

Halogenalkane – Saytzeff- und Hofmann-Produkt (Expertenwissen)

Halogenalkane – Sayzew- und Hofmann-Produkt (Vertiefungswissen)

Reaktionsmechanismen mit Umlagerungen
Bindungslänge und Bindungsenergie Übung
-
Definiere den Begriff Bindungsenergie.
TippsWoraus besteht eine Bindung?
LösungAtome gehen Bindungen ein, wenn es für sie einen energetischen Vorteil bringt. Dabei gehen ihre Valenzelektronen, also die Elektronen auf der Außenschale, die Bindungen ein. Jedes Atom steuert genau ein Elektron zur Bindung bei. Eine Bindung besteht demnach aus zwei Elektronen.
Die Bindungsenergie ist nun also die Energie, die benötigt wird, um diese Bindung homolytisch zu trennen. Homolytisch bedeutet, dass sie „in der Mitte“ geteilt wird, also jedes beteiligte Atom wieder sein einzelnes Elektron erhält. Dieses einzelne Elektron macht die Chloratome zu Radikalen.
-
Bestimme die Bindungslänge in folgenden Molekülen.
TippsBei größeren Atomradien nimmt auch die Bindungslänge zu.
Kohlenstoff hat den größten Atomradius unter den gegebenen Beispielen.
LösungDie Bindungslänge gibt den Abstand zwischen zwei Atomen in einem Molekül an. Wenn der Atomradius der beteiligten Atome nun sehr groß ist, muss auch die Bindungslänge (wenn Einfachbindungen verglichen werden) größer werden. Die Atomradien in pm:
- $H$: 37
- $O$: 66
- $N$: 70
- $C$: 77
Da die Atome in den Beispielen immer eine Einfachbindung zu Wasserstoff eingehen, lässt sich also schon durch die Größe der Atome eine gewisse Abschätzung der Bindungslängen machen.
-
Rechne die angegebenen Längen um.
Tipps- $1~pm = 10^{-12}~m$
- $1~Å = 10^{-10}~m$
- $1~nm = 10^{-9}~m$
LösungDie Bindungslängen in Molekülen werden meist in pm angegeben. Aber auch Angaben in nm oder Å sind üblich. Es ist daher wichtig, die Größenordnungen zu kennen und die Einheiten ineinander umrechnen zu können. Ein Nanometer ist dabei 1000 mal so groß wie ein Pikometer. Sie verhalten sich also zueinander wie Meter und Millimeter. Ein Millimeter ist wiederum 1.000.000 mal größer als ein Nanometer. Die Bindungslängen liegen etwa in einem Bereich von 0,15 nm. Damit wird klar, wie unvorstellbar klein Moleküle und die darin vorhandenen Bindungslängen sind.
Damit man nicht immer mit so großen Zahlen jonglieren muss, werden die Umrechnungen oft mit Zehnerpotenzen ausgedrückt.
- $1~pm = 10^{-12}~m$
- $1~Å = 10^{-10}~m$
- $1~nm = 10^{-9}~m$
-
Gib die C–C-Bindungslängen in folgenden Kohlenstoffverbindungen an.
TippsDie Bindigkeit ist indirekt proportional zur Bindungslänge.
LösungJe mehr Bindungen sich zwischen zwei Atomen ausbilden, desto kürzer wird auch ihr Abstand. Wenn die Bindigkeit also größer wird, wird die Bindungslänge kleiner.
Im Ethanmolekül liegt eine Einfachbindung zwischen den Atomen vor. Die Bindungslänge beträgt 153 pm. Im Ethen liegt eine Doppelbindung vor, das lässt sich auch an der Bindungslänge erkennen, die mit 132 pm deutlich kürzer ist. Im Ethin beträgt die Bindungslänge durch die Dreifachbindung dann nur noch 120 pm.
Im Diamant (siehe Abbildung) ist Kohlenstoff tetraedrisch von weiteren Kohlenstoffatomen umgeben und es bildet sich ein sogenannter Adamantan-Käfig. Im Diamant ist die Bindungslänge zwischen den Kohlenstoffatomen mit 153 pm genauso lang wie im Ethan .
-
Erkläre, wie sich Bindungslänge und Bindigkeit zueinander verhalten.
Tipps$Bindungslänge \approx \frac {1}{Bindigkeit} $
LösungJe mehr Bindungen sich zwischen zwei Atomen ausbilden, desto näher rücken sie zusammen. Wird also die Bindigkeit erhöht, bilden sich Doppelbindungen oder Dreifachbindungen, dann wird die Bindungslänge zwischen den beiden Atomen immer kürzer.
-
Bestimme die korrekte Strukturformel zu folgenden Daten.
TippsAus wie vielen C-Atomen besteht das Molekül?
Es ist egal, von welcher Seite aus die Kohlenstoffatome nummeriert werden.
LösungDas gesuchte Molekül ist das But-1-en.
Es sind vier Kohlenstoffatome gegeben. Die ersten beiden Bindungslängen liegen im Bereich einer Einfachbindung. Die letzte Bindung liegt mit 133 pm im Bereich einer C–C-Doppelbindung. Damit handelt es sich also um ein Buten. Die Doppelbindung ist endständig, also ist es ein But-1-en. Es ist dabei egal, von welcher Seite aus das Molekül betrachtet wird, da es gedreht werden kann.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation