Berechnung der freien Enthalpie einer gegebenen Zelle

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Berechnung der freien Enthalpie einer gegebenen Zelle
Hallo, man möchte gerne wissen, ob eine chemische Reaktion abläuft. Um das festzustellen, verwendet man die thermodynamische Zustandsgröße freie Enthalpe. Zwischen ihr und der elektromotorischen Kraft gibt es einen einfachen Zusammenhang. Wir nutzen diesen, um Rechnungen an zwei Beispielen auszuführen. Und - wie es zu erwarten war - die Reaktionen gehen ab wie Nachbars Lumpi. Viel Spaß!

Elektrochemische Spannungsreihe

Die Standardwasserstoffelektrode

Die elektrochemische Zersetzung von Wasser

Elektrodenreaktionen

Brennstoffzelle

Ionenwanderung in der galvanischen Zelle

Nernst-Gleichung und die Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials

Die Nernst-Gleichung – Einführung

pH-Abhängigkeit von Redoxpotenzialen

Elektromotorische Kraft (EMK) und Elektrodenpotentiale

Berechnung der EMK einer galvanischen Zelle

Berechnung der Konzentration über die EMK

Berechnung der EMK und freien Enthalpie einer Wasserstoff-Brennstoffzelle

Berechnung der Ladungsbewegung und Stromstärke

Berechnung der Ionenkonzentration nach Elektrolyse

Berechnung der freien Enthalpie einer gegebenen Zelle

Elektrochemisches Potential
6.441
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.200
Übungen
35.374
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff