Glycerin
Tauche ein in die Welt des Glycerins, einem Dreifachalkohol mit vielfältigen Eigenschaften. Von seiner Herstellung aus Fetten bis zu seinen Anwendungsmöglichkeiten in Medizin, Kosmetik und Dynamit. Interessiert? All das und noch mehr erfährst du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Glycerin
Glycerin – Chemie
Hast du dich schon einmal gefragt, was Glycerin ist, welche Eigenschaften es hat und wofür es verwendet werden kann? Dann findest du hier die passenden Antworten auf deine Fragen.
Eigenschaften des Glycerins
Bei Glycerin handelt es sich um einen Dreifachalkohol. Nach den Regeln der IUPAC‑Nomenklatur benannt ergibt sich der Name Propan-1,2,3-triol. Es handelt sich also um ein mit drei Hydroxygruppen () substituiertes Propanmolekül.
Da Glycerin zu der Gruppe der Alkohole zählt, weist Glycerin auch die für Alkohole typischen Eigenschaften auf.
Eigenschaft | Glycerin |
---|---|
Aggregatzustand | flüssig |
Farbe | farblos |
Siedetemperatur | (hochsiedend) |
Mischbarkeit | unendlich mit Wasser |
Vorkommen des Glycerins
Glycerin ist ein wichtiger Baustein von Fetten und Pflanzenölen. Zusammen mit den Fettsäuren bildet Glycerin Dreifachester aus. Diese Ester werden dann als Fette oder Öle bezeichnet.
Herstellung des Glycerins
Die Herstellung des Glycerins erfolgt im industriellen Maßstab aus Fetten. Hierzu wird den Fetten Lauge zugegeben, das kann beispielsweise Natriumhydroxid () oder
Verwendung des Glycerins
Glycerin kann vielseitig eingesetzt werden. Es wird unter anderem für organische Synthesen von Kunststoffen eingesetzt. In der Medizin ist Glycerin oft Bestandteil von unterschiedlichen Medikamenten. Aufgrund seiner wasserbindenden Eigenschaft wird Glycerin häufig in Kosmetika eingesetzt. Da Glycerin die Viskosität erhöht, wird es ebenfalls als Frostschutzmittel eingesetzt. Ein weiterer Bereich der Verwendung von Glycerin ist die Herstellung von Dynamit. Dieses kann durch eine Veresterung des Glycerins mit Nitriersäure, einem Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure, hergestellt werden. Die chemische Bezeichnung für Dynamit lautet Nitroglycerin.
Das Video Glycerin kurz zusammengefasst
In diesem Video geht es um eine der wichtigsten organischen Verbindungen in der Chemie, das Propan-1,2,3-triol, das auch unter dem Trivialnamen Glycerin bekannt ist. Eingangs werden die Struktur und der Aufbau der Verbindung beschrieben sowie die physikalischen Eigenschaften des Glycerins benannt. Danach werden das Vorkommen sowie die Gewinnung des Glycerins in Fetten und pflanzlichen Ölen beschrieben und erklärt. Zum Abschluss werden dir noch ein paar Verwendungsmöglichkeiten von Glycerin genannt. Im Anschluss an das Video kannst du dein neues Wissen mit den Übungsaufgaben und dem Arbeitsblatt überprüfen.
Transkript Glycerin
Einen schönen guten Tag und herzlich willkommen. Dieses Video heißt Glycerin. Das Glycerinmolekül besteht aus 3 Kohlenstoffatomen. Das bedeutet Propan. An jedem dieser Kohlenstoffatome, in den Stellungen 1, 2 und 3 befinden sich OH-Gruppen, Hydroxylgruppen. Also 1,2,3-triol. Glycerin ist Propan-1,2,3-triol. Glycerin ist ein Dreifachalkohol. Als Alkohol besitzt Glycerin die Eigenschaften, die auch andere Alkohole haben.
Physikalische Eigenschaften: Glycerin ist eine Flüssigkeit. Es ist farblos. Glycerin ist hoch siedend. In der organischen Chemie meint man damit Temperaturen oberhalb von 150 Grad Celsius. Glycerin ist in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar.
Vorkommen: Glycerin ist Baustein von Fetten und Pflanzenölen. Es kommt dort in Estern vor, sogenannten Triglyceriden. Die Grundstruktur des Glycerins lassen wir stehen und knüpfen jetzt an das Glycerinmolekül die Fettsäurereste an. Zusammen mit der funktionellen Gruppe, hier rot gekennzeichnet, besitzen die Fettsäurereste jeweils 18 Kohlenstoffatome. Die funktionelle Gruppe OC Doppelbindung O wird als Ester-Gruppe bezeichnet. Der Ester, das Triglycerid, ist in unserem Fall ein Tristearat. Der Name Stearat leitet sich ab von der Fettsäure Stearinsäure, deren Formel in der Klammer aufgeführt habe. Das Tristearat ist ein Ester, ein Dreifachester. So sehen Fettmoleküle aus. Die Länge der Fettsäuregruppe kann dabei variieren.
Herstellung des Glycerins: Glycerin kann im großtechnischen Maßstab aus Fetten gewonnen werden. Man gibt dafür zu dem Fett einen Überschuss an Natronlauge NaOH. Beim Kochen des Gemisches entsteht Glycerin. Das Glycerinskelett zeichne ich erst einmal vor. Mit einem blauen Strich kennzeichne ich die Spaltung am Fettmolekül. Die OH-Gruppen des Glycerins stammen aus dem Natriumhydroxid der Natronlauge. Außerdem entsteht Natriumstearat, ein Salz der Stearinsäure. Die chemische Reaktion bezeichnet man als Verseifung. Die Bezeichnung wird klar, wenn man erfährt, dass es sich bei Natriumstearat um Seife handelt.
Verwendung des Glycerins: Es gibt vielfache Verwendungsmöglichkeiten für Glycerin. Einige wichtige sind: Glycerin wird in der organischen Synthese verwendet. Man verwendet Glycerin in der Medizin. Man benutzt Glycerin für Wärmebäder. Glycerin wird in der kalten Jahreszeit als Frostschutzmittel eingesetzt.
Alles Gute und auf Wiedersehen.
Glycerin Übung
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.170
Lernvideos
38.659
Übungen
33.472
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
okay vielen dank:D
Wie das Periodensystem funktioniert habe ich schon verstanden.
Hallo Gerold,
Basen, Säuren, Salze sind sehr wichtig. Bei den Salzen solltest du wissen, was Neutralisation ist und einige Methoden der Salzherstellung beherrschen.
Dann: PSE, da gibt es verschiedene Videos . Außerdem: Lewis - Formeln, Valenzstrichformeln, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Oxidation, Reduktion, Redoxreaktionen.
Das dürfte fürs erste reichen.
Alles Gute
Naja ich bin in der zehnten Klasse auf einem G8 Gymnasium, komme aber von einer G9 Schule bei der wir 1,5 Jahre wegen Lehrermangel kaum Chemie hatte, jetzt bin ich natürlich am aufholen.
Die Frage ist einfach, welche Grundlagen ich für brauche und welche Videos zu diesen zu empfehlen sind.
Die absoluten Grundlagen der Chemie kann ich selbstverständlich, z.B. Sachen wie das verstehen von Reaktionsgleichungen und das Thema Alkane habe ich auch verstanden und kann es auch umsetzen.
Würde mich über Hilfe freuen.
*Für dieses Thema* brauche...
Die Frage ist zu unpräzise gestellt. Was heißt "hoch", was bedeutet "Grundlagen"? Wie ist die Vorbildung? Welche Ausbildungsstufe?
Ich habe viele Videos zu den Grundlagen der Chemie produziert. Da findet man gewiss etwas geeignetes.
Vielen Dank für das Lob!
Alles Gute