Nomenklatur funktioneller Kohlenwasserstoffe

Grundlagen zum Thema Nomenklatur funktioneller Kohlenwasserstoffe
Inhalt
Nomenklatur funktioneller Kohlenwasserstoffe
Um die zahlreichen organischen Moleküle, die es gibt, unterscheiden zu können, erhält jedes Molekül einen eindeutigen Namen, durch den man auf die Struktur Rückschlüsse ziehen kann. Die Benennung nennt man auch chemische Nomenklatur. Welche Regeln du bei der Benennung von funktionellen Kohlenwasserstoffen beachten musst, erfährst du gleich.
Wichtige Regeln bei der Nomenklatur in der organischen Chemie
Unverzweigte Alkane
Die Namen der Kohlenstoffketten hängen immer von der Anzahl der Kohlenstoffatome in einer Kette ab. Die Bezeichnungen der Namen einer Kettenlänge von bis zu zehn Kohlenstoffatomen (besser jedoch bis 12) solltest du unbedingt kennen. Alkangruppen können auch in verzweigten Kohlenwasserstoffen als Substituenten auftreten. Man spricht dann von einem Alkylrest. Alkylreste tragen die Endung -yl.
Summenformel | Stammkette | Substituent |
---|---|---|
$\ce{CH4}$ | Methan | Methl- |
$\ce{C2H6}$ | Ethan | Ethyl- |
$\ce{C3H8}$ | Propan | Propyl- |
$\ce{C4H10}$ | Butan | Butyl- |
$\ce{C5H12}$ | Pentan | Pentyl- |
$\ce{C6H14}$ | Hexan | Hexyl- |
$\ce{C7H16}$ | Heptan | Heptyl- |
$\ce{C8H18}$ | Octan | Octyl- |
$\ce{C9H20}$ | Nonan | Nonyl- |
$\ce{C10H22}$ | Decan | Decyl- |
Verzweigte Alkane
Bei der Benennung von verzweigten Kohlenwasserstoffen müssen drei wichtige Regeln beachtet werden.
1. Stammkette
Zunächst suchst du die längste Kohlenstoffkette im Molekül. Diese muss nicht immer unbedingt geradlinig , sondern kann auch über mehrere Ecken gewinkelt sein. Sie darf nur nicht unterbrochen sein. Anhand ihrer Anzahl an Kohlenstoffatomen wird die Kette benannt. Dabei gelten die Regeln wie bei den unverzweigten Alkanen.
2. Regel der niedrigsten Summe
Die Stammkette wird von einem Ende zum anderen durchnummeriert. Dabei ist es wichtig, den Anfang richtig zu setzen. Die Stammkette wird so nummeriert, dass die Substituenten – Alkylreste oder funktionelle Gruppen – an möglichst niedrigen Ziffern sind. Die Summe muss daher kleinstmöglich sein.
3. Benennung und Anordnung der Substituenten
Die Substituenten werden immer vor der Stammkette im Namen geschrieben. Alkylsubstituenten erkennst du, wie bereits erwähnt, an der Endung -yl. Die Zahl davor zeigt an, an welches Kohlenstoffatom der Stammkette der Substituent gebunden ist. Im Namen werden die Substituenten jedoch nicht nach der Zahl sortiert. Stattdessen erfolgt die Ordnung nach dem Alphabet. Kommt ein Substituent häufiger im Molekül vor, wird dies durch das entsprechende griechische Zahlwort wie di-, tri- oder tetra- als Vorsilbe angezeigt.
Diese Regel gilt nicht nur für Alkylsubstituenten, sondern auch für die Halogene.
In der unten stehenden Abbildung findest du zur Nomenklatur der Kohlenwasserstoffe einige Beispiele.
Nomenklatur organischer Stoffgruppen mit funktioneller Gruppe
In der Regel enthalten organische Moleküle funktionelle Gruppen. Solche Kohlenwasserstoffe werden dann als funktionelle Kohlenwasserstoffe bezeichnet.
Für die Benennung hat jede funktionelle Gruppe daher eine spezifische Vorsilbe sowie Endung.
Verbindungs- klasse |
Struktur | Bezeichnung -gruppe |
Substituent | Endung |
---|---|---|---|---|
Carbonsäure | -COOH | Carboxy- | Carboxy- | Alkan + -säure |
Nitril | -C≡N | Cyano- | Cyano- | Carbonsäure + -nitril |
Aldehyd | -CHO | Formyl- | Oxo- | Alkan + -al |
Keton | -CO- | Carbonyl- | Oxo- | Alkan + -on |
Alkohol | -OH | Hydroxy- | Hydroxy- | Alkan + -ol |
Amin | -NH2 | Amino- | Amino- | Alkylrest + -amin |
Wenn nur eine funktionelle Gruppe im Molekül enthalten ist, wird immer die Endung verwendet. Wenn jedoch zwei oder mehrere funktionelle Gruppen im Molekül sind, wird aufgrund einer Prioritätenliste (siehe Reihenfolge in der obigen Tabelle) entschieden, welche funktionelle Gruppe die Endung bestimmt. Die funktionelle Gruppe mit der höchsten Priorität gibt die Endung an. Alle anderen funktionellen Gruppen werden als Substituent vor der Stammkette genannt. Hierfür gelten dann dieselben Regeln wie für die Alkylreste. Sind in einem Molekül also sowohl eine Carbonsäuregruppe als auch ein Amin enthalten, handelt es sich um eine substituierte Carbonsäure.
Kurze Zusammenfassung zum Video Nomenklatur funktioneller Kohlenwasserstoffe
Es gibt sehr viele organische Verbindungen. Um sie korrekt zu benennen und zu unterscheiden, bedient man sich eines Systems von Namen. Dieses System nennt man chemische Nomenklatur. In diesem Video möchte ich dir die chemische Nomenklatur auszugsweise vorstellen. Dein Wissen zur chemischen Nomenklatur der Kohlenwasserstoffe kannst du in interaktiven Übungen und einem Arbeitsblatt testen.
Transkript Nomenklatur funktioneller Kohlenwasserstoffe
Hallo und ganz herzlich willkommen! Es gibt eine sehr große Zahl organischer chemischer Verbindungen. Für ihre Unterscheidung bedient man sich genauer Benennungen. Das System exakter Zuordnungen heißt chemische Nomenklatur. Unverzweigte Alkane Namen und Formeln der unverzweigten Alkane für ein bis zehn, besser bis 20 Kohlenstoffatome solltet ihr sicher beherrschen. Also: Methan, Ethan, Propan bis Decan, Und weiter: Undecan, Dodecan, Tridecan bis Eicosan.
Verzweigte Alkane Dafür gibt es vier grundsätzliche Regeln: 1. Bestimmung der Stammkette 2. Regel der niedrigsten Summe / Ende mit nächster Verzweigung 3. Anordnung der Präfixe 1. Bestimmung der Stammkette Man benutzt die längste Kette ohne Verzweigung. Ganz gleich, ob diese gerade gezeichnet wurde oder nicht.
Beispiele: 1) C-C-C-C(-C-C)-C Die Stammkette enthält 6 Kohlenstoffatome. Es ist ein Hexan. 2) C-C(-C)2-C-C(-C)-C Die Stammkette (es gibt zwei richtige Möglichkeiten) enthält 5 Kohlenstoffatome. Es ist ein Pentan. 2. Regel der niedrigsten Summe Die Atome der Stammkette werden nummeriert. Die Stellen für die Substituenten sollen dabei kleinstmögliche Zahlen sein.
Beispiele: 1) Diesmal verständlicher gezeichnet. C-C-C-C(-C)-C-C Von links zählend ist der Substituent bei 4, von rechts bei 3. 3 ist richtig. 2) C-C(-C)2-C-C(-C)-C Für die Summe der Stellungen der Substituenten erhält man: Von links bei 2 + 2 + 4 = 8. Von rechts bei: 2 + 4 + 4 = 10. Die Zählung von links ist richtig. 3. Benennung und Anordnung der Substituenten Von den unverzweigten Alkanen werden die Namen der Substituenten (Alkyl - Reste) abgeleitet: Methan/ Methyl/ -CH3, Ethan/ Ethyl/ -C2H5, Propan/ Propyl/ -C3H7 usw.
Beispiele: 1) C-C-C-C(-C)-C-C = 3-Methylhexan 2) C-C(-C)2-C-C(-C)-C = 2,2,4-Trimethylpentan Jeder Substituent wird mit genauer Stellung angegeben. Gibt es mehrere Substituenten, so folgt das griechische Zahlwort: di, tri, tetra, penta usw. 3) C-C-C(-C2H5)-C-C(-CH3)-C Man zählt von rechts: 2 + 4 = 6 Von links ist die Summe größer: 3 + 5 = 8 Der Name könnte lauten: 2-Methyl-4-ethylhexan Aber: Dieser Name ist falsch! Die Substituenten werden in alphabetischer Reihenfolge angeordnet. Richtiger Name: 4-Ethyl-2-methylhexan 4) C-C-C(-C2H5)-C(-CH3)-C(-C3H7)-C Die Zählung hat von rechts zu erfolgen: 2 + 3 + 4 = 9 < 3 + 4 + 5 = 12 (von links) In Übereinstimmung mit den Regeln lautet der Name: 4-Ethyl-2-propyl-3-methylhexan Achtung: Halogene werden ebenfalls alphabetisch eingeordnet.
Beispiel: 5) C-C(-Cl)-C(-Br)-C(-CH3)2-C(-C2H5)-C-C-C Der Name lautet: 3-Brom-2-chlor-5-ethyl-4,4-dimethyloctan
Verbindungsklassen In der organischen Chemie möchte man außer den Alkanen auch die Verbindungen aller Verbindungsklassen benennen. Wir wollen uns auf einige wichtige beschränken: Carbonsäuren. Nitrile, Aldehyde, Ketone, Alkohole, Amine Carbonsäuren Carbonsäuren sind gekennzeichnet durch die funktionelle Gruppe -COOH, die Carboxy – Gruppe. Die Namen sind von den Alkanen abgeleitet mit der Endung -säure: Methansäure H-COOH, Ethansäure CH3-COOH, Propansäure C2H5-COOH , Butansäure C3H7-COOH usw.
Nitrile Nitrile sind gekennzeichnet durch die funktionelle Gruppe -CN, die Cyano – Gruppe. Die Namen sind von den Alkansäuren abgeleitet mit der Endung -nitril: Ethansäurenitril CH3-CN, Propansäurenitril C2H5 -CN, Butansäurenitril C3H7 -CN usw. Alternativ spricht man von Cyanoalkanen: Cyanomethan, Cyanoethan, 1-Cyanopropan, 1- 1-Cyanobutan usw.
Aldehyde Aldehyde sind gekennzeichnet durch die funktionelle Gruppe -CHO, die Formyl – Gruppe. Die Namen sind von den Alkanen abgeleitet mit der Endung -al: Methanal H-CHO, Ethanal CH3-CHO, Propanal C2H5-CHO usw.
Ketone Ketone sind gekennzeichnet durch die funktionelle Gruppe -CO-, die Carbonyl – Gruppe. Die Namen sind von den Alkanen abgeleitet mit der Endung -on: Propan-2-on (oder 2-Propanon) CH3-CO-CH3 oder Hexan-3-on (oder 3-Hexanon) C2H5-CO-C3H7 .
Alkohole Carbonsäuren sind gekennzeichnet durch die funktionelle Gruppe -OH, die Hydroxy – Gruppe. Die Namen sind von den Alkanen abgeleitet mit der Endung -ol: Methanol CH3-OH, Ethanol C2H5 -OH, Propanol C3H7-OH, Butanol C4H9-OH usw.
Amine Amine sind gekennzeichnet durch die funktionelle Gruppe -NH2, die Amino – Gruppe. Die Namen bestehen aus einem Alkyl – Rest und der Endung -amin: Methylamin CH3-NH2, Ethylamin C2H5 -NH2, Propylamin C3H7-NH2, aber auch Dimethylamin (CH3)2NH oder Triethylamin (C2H5)3N
Zwei funktionelle Gruppen Um solche Verbindungen zu benennen, benennt man eine Prioritätenliste: -COOH > -CN > -CHO > -CO- > -OH > -NH2 Carbonsäure vor Nitril vor Aldehyd vor Keton vor Alkohol vor Amin. Zum Verständnis: Bei Carbonsäure und Amin haben wir eine substituierte Carbonsäure, nicht umgekehrt. Bei Aldehyd und Keton haben wir einen substituiertenAldehyd, nicht umgekehrt. Nitril und Alkohol haben wir ein substituiertes Nitril, nicht umgekehrt.
Beispiele (1) 2-Aminoethanol, nicht 2-Hydroxyamin. HO-CH2-CH2-NH2 (2) 2-Aminopropansäure, nicht 1-Carboxyethylamin (3) 2-Hydroxy-2-methylpropansäurenitril, nicht 2-Cyano-propan-2-ol. (4) 3-Cyanopentansäure. (5) 4-Oxohexanal.
Das war es schon wieder für heute. Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg.
Tschüs. Euer André
Nomenklatur funktioneller Kohlenwasserstoffe Übung
-
Nenne die funktionellen Gruppen zu den Verbindungsklassen.
TippsAldehyde geben durch Oxidation Carbonsäuren ab.
Nitrile erhielten ihren Namen durch die lateinische Bezeichnung eines Bildungselements.
LösungDie funktionellen Gruppen erhalten ihre Namen durch ihre Funktion. Diese musst du leider auswendig lernen. Durch häufiges Üben erkennst du diese Gruppen aber immer schneller und kannst sie dann auch sicher benennen. Sie lauten wie folgt:
- Carbonsäuren $-COOH$
- Aldehyde $-CHO$
- Alkohole $-OH$
- Nitrile $-C \equiv N$
- Ketone $-CO-$
- Amine $-NH_2$
-
Benenne die Verbindung mit dem korrekten systematischen Namen.
TippsDie Orientierung beginnt bei der längsten Kette.
Die Nummerierung der Substituenten muss zur kleinsten Summe der Ziffern führen.
Die Substituenten werden alphabetisch angeordnet.
Lösung3 - Brom - 4 - ethyl - 3 - methylheptan
Die Hauptkette (also die längste Kette) enthält sieben Kohlenstoff-Atome. Daher schreiben wir am Ende -heptan.
Die Substituenten sind Brom (Bor ist ein anderes Element), ethyl und methyl. Die Reihenfolge muss sein:
Brom, dann ethyl und erst dann methyl.
Denn dem Alphabet nach kommt erst B, dann E und zuletzt M.
Zu beachten ist, dass das Wort mit einem Großbuchstaben beginnt. Die weiteren Strukturelemente fangen alle mit einem Kleinbuchstaben an.
Die dargestellte Nummerierung der Hauptkette ist für diese Verbindung korrekt. Es werden die Zahlen 3, 4 und 3 verwendet. Das ergibt die Summe 10.
Eine Nummerierung der Hauptkette von der anderen Seite ergibt 5, 4 und 5 als Stellen der Substituenten. Die Summe ergibt 14. Damit ist diese Zählung nach der Regel der kleinsten Zahlen falsch.
Bemerkungen:
- Wir schreiben methylheptan. Aber auch methyl-heptan trifft man an.
- Die Bindungsstriche (auch Kommata) werden nicht gesprochen.
-
Bestimme die Namen zu folgenden organischen Verbindungen.
TippsOrientiere dich an den funktionellen Gruppen.
Eine zusätzliche Bestätigung erhältst du durch den Teil der Namen, die dir die Länge der Kohlenstoff-Kette anzeigt.
LösungFolgende Paare waren zu finden:
- $(C_4H_9)_3N$ Tributylamin
- $CH_3CH_2CH_2CH_2CHO$ Pentanal
- $C_5H_{12}-C \equiv N$ Hexansäurenitril
- $C_3H_7-CO-C_5H_{11}$ Nonan-4-on
- $C_7H_{15}-COOH$ Octansäure
- $C_{11}H_{23}-OH$ Undecanol
-
Bewerte, ob die Namen folgender organischer Verbindungen korrekt sind.
TippsHalogene besitzen die gleiche Priorität wie Alkyl-Gruppen.
Überprüfe, ob die Stellung des Substituenten überhaupt möglich ist.
LösungBei der Lösung der Aufgabe ist es wichtig, sich an die Prioritätenliste zu erinnern:
$-COOH$ > $-C \equiv N$ > $-CHO$ > $-CO-$ > $-OH$ > $NH_2-$
- 3 -Hydroxy-decylamin ist falsch, da hier fälschlich $-OH$ < $NH_2-$ angenommen wird.
- 4-Aminohexylchlorid ist falsch, da hier fälschlich $NH_2-$ < $Cl-$ angenommen wird. Die Halogene haben genau wie die Alkyl-Gruppen die geringste Priorität gegenüber den funktionellen Gruppen der Prioritätenliste.
- 5-Aminooctanol ist richtig, da $-OH$ > $NH_2-$ der Prioritätenliste entspricht.
- 4-Cyanoheptylamin ist falsch, da hier fälschlich $NH_2-$ > $-C \equiv N$ angenommen wird.
- 4-Hydroxyheptansäurenitril ist richtig, da $-C \equiv N$ > $-OH$ der Prioritätenliste entspricht.
- 2-Hydroxypropansäure ist richtig, da $-COOH$ > $-OH$ der Prioritätenliste entspricht.
- 4-Hydroxyethanal ist falsch. Zwar entspricht $-CHO$ > $-OH$ der Prioritätenliste, allerdings lässt sich der Substituent bei 4 an einer zweiatomigen Kohlenstoff-Kette nicht anordnen.
- 4-Oxopentansäure ist richtig, da $-COOH$ > $-CO-$ der Prioritätenliste entspricht.
-
Benenne die folgenden Alkane anhand ihrer Summenformeln.
TippsEin Teil des Namens des ersten Alkans steckt im Wort des Minerals Amethyst.
Das zweite Alkan ist abgeleitet vom alten Wort Aether, abgeleitet vom griechischen Wort aither. Das bedeutet heiße Himmelsluft.
LösungBei der Nomenklatur der Kohlenwasserstoffe gibt es eine klare Benennung und auch eine klare Regel zur Bestimmung der Summenformel, je nach Stoffklasse.
Die Benennung richtet sich nach der Anzahl der Kohlenstoffatome in den Ketten.
Unverzweigte Alkane mit...
- $1 C \rightarrow$ Methan $CH_4$
- $2 C \rightarrow$ Ethan $C_2H_6$
- $3 C \rightarrow$ Propan $C_3H_8$
- $4 C \rightarrow$ Butan $C_4H_10$
- $45 C \rightarrow$ Pentan $C_5H_12$
- $6 C \rightarrow$ Hexan $C_6H_14$
- $7 C \rightarrow$ Heptan $C_7H_16$
- $8 C \rightarrow$ Octan $C_8H_18$
- $9 C \rightarrow$ Nonan $C_9H_20$
- $10 C \rightarrow$ Decan $C_10H_22$
- $11 C \rightarrow$ Undecan $C_{11}H_{24}$
- $12 C \rightarrow$ Dodecan $C_{12}H_{26}$
- $13 C \rightarrow$ Tridecan $C_{13}H_{28}$
-
Gib die richtigen Trivialnamen an.
TippsVersuche zunächst, den Namen mit einer funktionellen Gruppe in Zusammenhang zu bringen.
Erkenne die Protein-Bausteine.
Du findest hier einen energiereichen Stoff, ein Medikament und eine Verbindung, die das Sehen ermöglicht.
LösungNeben dem systematischen Namen gibt es noch häufig einen oder mehrere Trivialnamen für eine Verbindung. Teilweise sind diese auch von Nationalität zu Nationalität verschieden. Diese Namen wurden auch sehr häufig vergeben, ohne dass man wusste, um welche Substanz es sich handelte.
Wir betrachten die Lösungen zeilenweise.
- Essigsäure: Das ist die Alkansäure mit zwei Kohlenstoff-Atomen. Systematischer Name: Ethansäure
- Ameisensäure: Das ist die Alkansäure mit einem Kohlenstoff-Atom. Systematischer Name: Methansäure
- Glycin: Das ist die einfachste Aminosäure. Systematischer Name: 2-Aminoethansäure.
- Alanin: Das ist eine relativ einfache Aminosäure. Systematischer Name: 2-Aminopropansäure.
- Acetylen: Das ist die einfachste chemische Verbindung mit einer Dreifachbindung. Systematischer Name: Ethin
- Glucose: Das ist Traubenzucker, die Ringstruktur der $\alpha$-D-Glucose. Systematischer Name: kompliziert.

Besonderheiten der organischen Chemie

Organische Chemie – vier Grundelemente und Definition

Die organische Chemie – ein Gigant

Wie finde ich mich in der organischen Chemie zurecht?

Oxidationszahlen in organischen Molekülen

Funktionelle Gruppen in der organischen Chemie

Funktionelle Gruppen in organischen Verbindungen

Nomenklatur funktioneller Kohlenwasserstoffe

Zusammenhänge zwischen Eigenschaften und Molekülstruktur bei organischen Verbindungen

Zusammenhänge zwischen pH-Wert und Molekülstruktur bei organischen Verbindungen

Geometrische Isomerie

Chiralität und optische Aktivität

I-Effekt und M-Effekt

Sterischer Effekt – Einfluss auf den Reaktionsverlauf

Racemat und Racematspaltung

Chirale Verbindungen in R/S-Nomenklatur

Perspektivische Darstellung organischer Moleküle

Arten der Isomerie
4.200
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.499
Lernvideos
40.606
Übungen
36.333
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Oxidation, Reduktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Wow ... tolles Video und sehr verständlich gemacht! DANKE! :)