Sprossachse – Bau und Funktion (Basiswissen)
Die Sprossachse ist ein wichtiges Pflanzenorgan, das das Wurzelsystem mit den Blättern und Blüten verbindet. Sie stabilisiert die Pflanze und transportiert Wasser, Nährstoffe und Kohlenhydrate. Finde heraus, wie unterschiedliche Arten von Sprossachsen aussehen und welche Funktionen sie haben. Interessiert? Erfahre mehr über die Sprossachse!
- Sprossachse – Biologie
- Sprossachse – Definition
- Sprossachse – Aufbau und Funktion
- Primärer Bau der Sprossachse
- Sekundärer Bau und Wuchsformen der Sprossachse

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Pflanzenorgane

Die Blüte – Aufbau und Funktion (Basiswissen)

Von der Blüte zur Frucht

Quellen, Keimung, Wachstum

Verbreitung von Früchten und Samen

Bau und Funktion des Laubblattes

Wurzel – Bau und Funktion

Aufbau der Pflanzen

Aufbau der Pflanzen: die Blätter

Sprossachse – Bau und Funktion (Basiswissen)

Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Welche Mineralstoffe brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Samen von Pflanzen

Bestäubung

Windbestäubung

Befruchtung von Pflanzen

Früchte der Samenpflanzen – Arten und Bau

Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen

Die Gartenbohne

Die Bestäubung

Geschlecht und Häusigkeit bei Pflanzen

Vermehrung, Merkmale und Lebensweise der Süßgräser
Sprossachse – Bau und Funktion (Basiswissen) Übung
-
Beschrifte den Querschnitt der Sprossachse.
TippsDie Epidermis wird auch als Außenhaut bezeichnet.
Der Siebteil, auch als Phloem bezeichnet, umfasst die Zellen, die die aufgenommenen Stoffe transportieren.
LösungDer Querschnitt durch die Sprossachse einer zweikeimblättrigen Pflanzen zeigt sehr schön die einzelnen Schichten.
Die äußere Schicht bildet die Epidermis, gefolgt vom Rindengewebe. Die Leitbündel lassen sich einteilen in einen Siebteil und einen Gefäßteil (Holzteil). Innen liegt das Mark.
Bei den zweikeimblättrigen Pflanzen wie der Sonnenblume sind die Leitbündel ringförmig angeordnet. Diese Anordnung findest du bei den einkeimblättrigen wie der Maispflanze nicht. Hier sind die Leitbündel frei verteilt im Spross.
-
Beschreibe die Funktionen der einzelnen Schichten der Sprossachse.
TippsDie Epidermis bildet die äußere Schicht der Sprossachse.
Der Zentralzylinder besteht unter anderem aus Mark und Markstrahlen, und den Leitbündeln.
LösungDie Sprossachse ist eine Verbindung zwischen den unterirdischen Wurzeln und den überirdischen Blättern und Blüten. Ein Stängelquerschnitt zeigt die einzelnen Schichten der Sprossachse. Alle diese Schichten haben spezielle Funktionen:
Die Epidermis bildet die Außenhaut der Sprossachse und dient somit zum Schutz.
Das Rindengewebe dient der Festigung und Speicherung von Stoffen.
Im Bildungsgewebe werden neue Zellen gebildet und der Zentralzylinder enthält die Leitbündel. Die Leitbündel werden in den Gefäßteil (Transport von Wasser und Mineralsalzen von der Wurzel zu den Blättern) und den Siebteil (Transport von Nährstoffen aus den Blättern in die Wurzeln) unterteilt.
Das Mark dient, wie auch das Rindengewebe, der Speicherung von Stoffen.
-
Benenne die speziellen Ausbildungen der Sprossachse.
TippsAls Sukkulenten werden zum Beispiel Kakteen bezeichnet.
Dieser Begriff leitet sich von dem lateinischen Wort suculentus für „saftreich" ab.
Leitbündel sind für den Transport von Wasser und Nährstoffen zuständig.
LösungKakteen weisen eine besondere Sprossachsenmetamorphose auf. Sie ist fleischig verdickt und dient der Wasserspeicherung. Das Gewebe dieser Sprossachse besitzt vergrößerte Vakuolen. Die Blätter werden umgebildet oder fehlen ganz. Die Fotosynthese übernimmt die äußerste Schicht der Sprossachse, die Epidermis.
Eine andere Form der Metamorphose zeigt sich bei der Sprossdorne. Diese dient der Abwehr von Fressfeinen. Du kannst sie zum Beispiel bei Schlehen finden.
-
Vergleiche die Sprossknolle und die Wurzelknolle miteinander.
TippsSprossknollen besitzen Sprossanlagen. Bei der Kartoffel nennt man sie Augen.
Die Wurzelknollen besitzen keine Sprossanlagen. Sie dienen zur Speicherung der Nährstoffe.
Die geschlechtliche Fortpflanzung der Kartoffeln geschieht über die Blüten der Kartoffelpflanze.
Topinambur ist die Süßkartoffel. Im Gegensatz zur normalen Kartoffel wird sie aus den Wurzelknollen gebildet.
LösungEs gibt Umbildungen bei der Sprossachse und auch bei den Wurzeln.
Häufig verwechselt werden die Spross- und Wurzelknollen.
So sind die Kartoffelknollen keine Wurzelknollen, sondern Sprossknollen. Diese Knollen besitzen Sprossanlagen. Zum Beispiel wachsen aus den Augen der Kartoffelknolle neue Kartoffelpflanzen. Solche Sprossknollen findet man auch oberirdisch zum Beispiel bei dem Kohlrabi.
Die Wurzelknollen findet man häufig bei Frühblühern. Sie speichern dort ihre Nährstoffe und können so im Frühjahr gleich austreiben. Die Wurzelknollen besitzen keine Sprossanlagen, sie sind verdickte Seitenwurzeln.
-
Benenne krautige und holzige Sprossachsen.
TippsBei Bäumen und Sträuchern wird die Sprossachse auch als Stamm bezeichnet.
Welche Pflanzen haben eine hölzerne Sprossachse?
LösungSprossachsen sind vielfältig in ihrer Gestalt und Form. Sie können krautig oder auch hölzern sein.
Die Sprossachsen der krautigen Pflanzen werden als Stängel bezeichnet. Hierzu zählen zum Beispiel Sonnenblumen, Tulpen oder auch Gänseblümchen.
Holzige Sprossachsen finden wir bei Bäumen und Sträuchern. Sie werden auch als Stamm bezeichnet
Bei Gräsern bezeichnet man die Sprossachse als Halm.
-
Erkläre das Leitsystem der Sprossachse.
TippsDas Wort Lignin stammt von dem lateinischen Wort lignum und bedeutet Holz.
Das Phloem, auch genannt der Siebteil, umfasst die Zellen, die Nährstoffe transportieren.
LösungDie Leitbündel befinden sich im Zentralzylinder der Sprossachse. Sie setzen sich aus dem Xylem und Phloem zusammen.
Das Xylem besteht aus toten Zellen. In den Zellwänden wird Lignin eingelagert. Diese verholzten Zellen halten so auch dem Transpirationssog stand. Der Transportweg verläuft aus den Wurzeln in die Zellen.
Das Phloem besteht aus lebenden Zellen. Im Phloem werden die Assimilate aus den Blättern in die übrigen Pflanzenteile transportiert.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief