Sprossachse – Dickenwachstum
Erfahre, wie Pflanzen im Laufe der Zeit nicht nur höher, sondern auch breiter werden. Das Dickenwachstum ist die Umfangsvergrößerung von Pflanzensprossen, ermöglicht durch das Kambium. Hast du Interesse daran? Dann lies weiter!
- Dickenwachstum der Sprossachse – Biologie
- Was ist Dickenwachstum? – Definition
- Was ist sekundäres Dickenwachstum? – Ablauf
- Wo findet das Dickenwachstum statt? – Schichten eines Baumstamms
- Wie erfolgt das Dickenwachstum? – Entstehung von Jahresringen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Diffusion und Osmose (Basiswissen)

Diffusion und Osmose (Vertiefungswissen)

Wie kommt das Wasser aus den Wurzeln in die Blätter?

Wurzelmetamorphosen

Sprossachse – Dickenwachstum

Funktion der Spaltöffnungen

Wassertransport in Pflanzen

Wasseraufnahme und Wassertransport bei Pflanzen – Kohäsion und Adhäsion

Plasmolyse – Prinzip und Bedeutung

Osmotischer Druck – Experiment und Berechnung

Tonoplast

Tonizität
Sprossachse – Dickenwachstum Übung
-
Benenne die Schichten des Baumstammes.
TippsFinde zunächst das Kambium und orientiere dich von dort aus.
LösungDie äußerste Schicht eines Baumstamms ist die Borke. Unter der Borke liegt der Bast. Bast und Borke bilden die Rinde. Unter der Rinde befindet sich das Kambium, an welches der Holzteil anschließt. Im Zentrum des Holzteils befindet sich das Mark.
-
Nenne die Funktionen der verschiedenen Strukturen.
TippsDer Name und die Struktur geben oft Aufschluss über die Funktionen.
Lösung- Das Kambium ist ein Bildungsgewebe, welches nach innen Gefäßzellen und nach außen Siebzellen und Festigungsgewebe abgibt.
- Die Gefäßzellen transportieren Wasser aus den Wurzeln in die übrigen Pflanzenorgane.
- Die Siebzellen transportieren von der Pflanze hergestellte organische Stoffe aus den Blättern in die übrigen Pflanzenorgane.
- Das Festigungsgewebe gibt der Pflanze Stabilität und Halt.
-
Erkläre, warum einkeimblättrige Pflanzen kein sekundäres Dickenwachstum besitzen.
TippsErinnere dich an die Unterschiede von ein- und zweikeimblättrigen Sprossquerschnitten.
LösungTatsächlich besitzen einkeimblättrige Pflanzen keinen Kambiumring. Daher können auch keine Zellen nach außen und innen abgegeben werden, sodass kein sekundäres Dickenwachstum stattfindet.
-
Berechne den Durchmesser (d) des Baumstammes.
TippsBerechne zunächst den Radius und dann den Durchmesser.
Den Durchmesser erhältst du, indem du den Radius mal 2 rechnest.
Der erste Jahresring besitzt einen Radius von 4 mm. Im zweiten Jahr kommen wieder 4 mm Radius dazu. Der Radius des Stammes beträgt jetzt insgesamt 8 mm. Sein Durchmesser ist 16 mm oder 1,6 cm.
LösungUm den ungefähren Durchmesser zu berechnen, multiplizierst du die Breite der Jahresringe mit der Anzahl der Jahre : 120 x 4 = 480. Nun hast du den Radius.
Um den Durchmesser zu berechnen, nimmst du diesen Wert zweimal: 480 x 2 = 960. Nun musst du das Ergebnis noch in cm umrechnen. Da 10 mm => 1 cm ist, musst du das Ergebnis durch 10 dividieren: 960 : 10 = 96 . Das Ergebnis lautet also 96 cm.
-
Definiere, was ein Kambium ist.
TippsAchte auf die Funktion des Kambiums, um herauszufinden, wie dieses Gewebe bezeichnet wird.
LösungDas Kambium ist ein Bildungsgewebe und für das sekundäre Dickenwachstum verantwortlich. Es befindet sich zwischen Holzteil und Rinde und gibt Gefäßzellen nach innen und Siebröhrenzellen sowie Festigungsgewebe nach außen ab.
Auf dem Bild siehst du nochmal ein Leitbündel mit Siebröhren, Kambium und Gefäßzellen (oben nach unten).
-
Erkläre, was man an dem Querschnitt eines Baumstammes erkennen kann.
TippsÜberlege dir, wo das Kambium liegt und in welche Richtung es sich teilt.
Lösung- Hier siehst du das Holz, was am neuesten ist. Das Kambium liegt zwischen Rinde und Holzteil, deshalb ist das neuste Holz immer außen.
- Hier ist Holz abgebildet, welches im Sommer entstanden ist. Die Zellen teilen sich im Sommer weniger und sind kleiner, daher erscheint das Holt dunkler.
- Innen ist das Holz, was als erstes entstanden ist.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief