Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wasseraufnahme und Wassertransport bei Pflanzen – Kohäsion und Adhäsion

Erfahre, wie Pflanzen Wasser aufnehmen und transportieren! Entdecke die Rolle von Diffusion, Osmose, Adhäsion und Kohäsion im Wasserkreislauf der Pflanzen. Interessiert? Tauche ein und verstehe die faszinierenden Mechanismen der Natur!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wasseraufnahme und Wassertransport bei Pflanzen – Kohäsion und Adhäsion

Wie wird der Wassertransport in Pflanzen hauptsächlich angetrieben?

1/5
Bewertung

Ø 3.8 / 46 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Mtoto
Wasseraufnahme und Wassertransport bei Pflanzen – Kohäsion und Adhäsion
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Wasseraufnahme und Wassertransport bei Pflanzen – Kohäsion und Adhäsion Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wasseraufnahme und Wassertransport bei Pflanzen – Kohäsion und Adhäsion kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Auf dem Bild siehst du in einem Experiment, wie Osmose vonstattengeht.

    Lösung

    Die Wasseraufnahme in den Wurzeln, genauer den Wurzelhaaren, erfolgt mit Hilfe von Osmose und Diffusion. Die Wurzelhaare besitzen halbdurchlässige Membranen. Innerhalb der Wurzelhaarzellen befinden sich Vakuolen mit osmotisch aktiven Substanzen. Um einen Konzentrationsausgleich zu erzielen, fließen die Wassermoleküle durch die Membranen in die Zellen. Da die Membranen halbdurchlässig sind, können jedoch keine anderen Substanzen aus der Zelle fließen. Einen Konzentrationsausgleich durch eine halbdurchlässige (semipermeable Membran) nennt man Osmose. Einen ungehinderten Konzentrationsaustausch nennt man Diffusion.

  • Tipps

    Du kannst anhand der Struktur und der Lage der Gewebe oft ableiten, welche Funktionen sie haben.

    Lösung
    1. Das äußerste Gewebe der Sprossachse ist die Epidermis. Die Epidermis schützt die Sprossachse.
    2. Unter der Epidermis liegt die Rinde. In der Rinde werden Nährstoffe gespeichert. Außerdem gibt sie der Pflanze Stabilität und Festigkeit.
    3. Das Kambium befindet sich zwischen Siebzellen und Gefäßzellen im Leitbündel und produziert neue Zellen. Übrigens findest du ein Kambium nur bei zweikeimblättrigen Pflanzen.
    4. Die Leitbündel beinhalten Gefäß- und Siebzellen (und Kambium) und haben eine Transportfunktion. Übrigens sind nur bei zweikeimblättrigen Pflanzen die Leitbündel im Kreis angeordnet. Schaut man sich eine Sprossachse einer einkeimblättrigen Pflanze unterm Mikroskop an, erkennt man eine ungeordnete Verteilung der Leitbündel.
    5. Die Siebzellen transportieren organische Stoffe, welche von der Pflanze produziert wurden in die Pflanzenorgane.
    6. Die Gefäßzellen transportieren Wasser und Mineralsalze aus dem Boden in die Pflanze.
  • Tipps

    Transpiration ist das Verdunsten von Wasser an den Spaltöffnungen der Blätter.

    Lösung

    Die Blüte färbt sich blau, weil das Wasser mit den Wassermolekülen bis in die Blüten transportiert wird. Die geschieht aufgrund des Transpirationssogs, welcher durch die Transpiration der Pflanze entsteht. Adhäsionskräfte bewirken, dass die Wassermoleküle an der Gefäßwand haften, und Kohäsionskräfte, dass sie untereinander haften.

  • Tipps

    Was ist der Unterschied zwischen Adhäsion und Kohäsion?

    Lösung

    Die Glasplatten halten durch Kohäsion und Adhäsion der Wasser- und Glasmoleküle aneinander. Zwischen den Wassermolekülen besteht ein Zusammenhalt. Dieser wird als Kohäsion bezeichnet. Dieser Zusammenhalt kann auch zwischen verschiedenen Stoffen bestehen, also der Glasplatte und dem Wasser. In diesem Fall spricht man von Adhäsion.

  • Tipps

    Wurzelhaare sind für die Wasseraufnahme verantwortlich.

    Lösung

    Wurzelhaare vergrößern die Fläche der Wurzel (Prinzip der Oberflächenvergrößerung), über die Wasser aufgenommen werden kann. Weiterhin besitzen ihre Zellen halbdurchlässige (semipermeable) Membranen, sodass Wasser eindringen kann, aber keine Ionen austreten können. Sie besitzen weiterhin Vakuolen mit osmotisch wirksamen Substanzen, damit Wasser aufgrund des Konzentrationsgefälles in die Zellen strömt (Osmose).

  • Tipps

    Überlege dir, welche Eigenschaften die Membranen der Wurzelhaare haben. Kann jedes Teilchen frei durch die Membran diffundieren?

    Lösung

    Die Ionenaufnahme muss unter Energieverbrauch geschehen, weil die Membran nicht durchlässig für Ionen ist. Nur Wasserionen können die Membran ungehindert passieren. Aus diesem Grund müssen Transportsysteme der Membranen die Ionen in die Zellen transportieren. Wären die Membranen durchlässig für Ionen, dann könnte es sein, dass Ionen ausfließen, wenn die Ionenkonzentration in der Pflanze höher ist als draußen. Daher ist es sehr sinnvoll, dass die Membran nur unter Energieverbrauch durchlässig für Ionen ist.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen