Belege der Evolution
Die Evolutionstheorie belegt, dass alle Lebewesen einen gemeinsamen Ursprung haben und sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Fossilien, Ähnlichkeiten zwischen Arten und beobachtbare Anpassungen dienen als Beweise. Erfahre, wie verschiedene Beweise die Evolution unterstützen und teste dein Wissen mit Übungen. Interessiert? Das und Vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Belege für die Evolution – Biologie
- Ist die Evolutionstheorie bewiesen?
- Was sind Belege für die Evolution?
- Welche Informationen können Fossilien liefern?
- Ähnlichkeit zwischen Arten als Belege der Evolution
- Beobachtbare Anpassungen als Belege für die Evolution
- Weitere Belege für die Evolution
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Evolutionstheorien – Überblick

Lamarck – Theorie über die Veränderung der Arten

Charles Darwin – Vater der Evolutionstheorie

Selektionstheorie von Darwin

Synthetische Evolutionstheorie

Evolutionstendenzen – der Weg der Evolution

Belege der Evolution

Brückentiere – Belege der Evolution

Homologie – Homologe Organe als Beleg der Evolution

Konvergenz – Biologie

Analoge Organe und Konvergenz

Rudimentäre Organe – lebendiger Evolutionsbeleg

Koevolution

Mimikry und Mimese – extreme Anpassung an die Umwelt

Mimikry bei Pflanzen

Archäopteryx – ein Brückentier als Evolutionsbeleg

Buffon und die Geschichte der Natur – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 11)

Atavismen
Belege der Evolution Übung
-
Nenne Belege für die Evolution.
TippsDrei Antworten sind korrekt.
LösungAls Darwin seine Theorie der Evolution durch natürliche Selektion vorlegte, war das eine Revolution. In den letzten 150 Jahren seit damals, haben alle Bereiche der Biologie Belege für die Theorie der Evolution durch natürliche Selektion beigesteuert, wobei sich drei sehr unterschiedliche Arten von Beweisen ausmachen lassen:
- Fossilien
- Ähnlichkeiten zwischen Arten
- Beobachtbare Anpassungen
-
Beschreibe die Anpassung des Birkenspanners als Reaktion auf einen Umwelteinfluss.
TippsZwei Begriffe bleiben übrig.
Die Bilder bei den Texten helfen dir. Überlege, welche Farbe eine bessere Tarnung darstellt.
LösungDer Birkenspanner ist ein prominentes Beispiel für die natürliche Selektion.
Durch eine zufällige Mutation, die die Bildung des Farbstoffs Melanin bewirkt, waren die dunkel gefärbten Birkenspanner lange Zeit im Nachteil und seltener anzutreffen als die weißen Birkenspanner. Durch die Veränderung der Umweltbedingungen veränderten sich auch die Lebensbedingungen der Birkenspanner. Jetzt waren die dunklen Birkenspanner besser angepasst und konnten sich häufiger fortpflanzen als die weißen Birkenspanner. Da Mutationen spontan und zufällig entstehen, hat der helle Birkenspanner nicht die Möglichkeit, sich dunkel zu verfärben.
-
Charakterisiere die dargestellten Brückentiere.
TippsLösungDer Archaeopteryx ist bereits ausgestorben. Der Urvogel ist das erste Brückentier, das gefunden wurde, und zeigt Merkmale der Reptilien und Vögel. Damit gilt er als ein Beleg dafür, dass Vögel aus Reptilien entstanden sind.
Auch der Ichthyostega zählt zu den fossilen Brückentieren und weist sowohl Merkmale der Wirbeltierklasse der Fische als auch welche der Amphibien auf.
Das Schnabeltier lebt im Gegensatz zu den anderen aufgezählten Brückentieren noch heute und zählt somit zu den rezenten Brückentieren. Es weist Merkmale von Reptilien, Säugetieren und auch Vögeln auf, zählt aber zu den Säugetieren, weil es seine Jungen säugt.
-
Entscheide, ob das Merkmal analog oder homolog ist.
TippsMerkmale, die sich unabhängig voneinander entwickeln, nennt man analoge Merkmale.
LösungÄhnliche Merkmale, die sich aufgrund ähnlicher Umweltbedingungen entwickeln, werden analoge Merkmale genannt. Dazu gehören z. B. die Stromlinienform oder die Grabbeine von Maulwurf und Maulwurfsgrille.
Homologe Merkmale haben einen gemeinsamen Ursprung.
Der Vergleich des Aufbaus der Vordergliedmaßen verschiedener Wirbeltiere ist in der Biologie das Paradebeispiel für Homologie. Homologie liegt dann vor, wenn die grundsätzlichen Übereinstimmungen im Aufbau von Strukturen evolutionären Ursprungs sind. -
Stelle die stammesgeschichtliche Entwicklung der Wirbeltierklassen dar.
TippsFrösche gehören zu den Amphibien.
LösungAlle genannten Gruppen gehören zu den Wirbeltieren, welche alle eine Wirbelsäule besitzen.
Im Laufe der Evolution gingen aus den Fischen, die ersten Landwirbeltiere hervor, die zu den Amphibien gehörten.
Später entstanden die Reptilien und danach die Vögel und Säugetiere.
-
Erläutere die molekularen Methoden zur Erstellung eines Stammbaums.
TippsVeränderungen in der DNA treten mit etwa der gleichen Häufigkeit auf.
Eine Veränderung des Erbguts (DNA) wird auch Mutation genannt.
Vier der Aussagen sind korrekt.
LösungIm Laufe der Evolution ändert sich das Erbgut der Lebewesen ständig durch zufällige Mutationen. Daher sprechen ähnliche DNA- und Proteinsequenzen für einen hohen Verwandtschaftsgrad. Auch Aussagen über den Zeitpunkt der Abspaltung einer Gruppe in einem Stammbaum sind möglich:
Die Veränderungen in der DNA, also die Mutationen, treten ungefähr mit der gleichen Häufigkeit auf. Dadurch kann man sagen, wann die Abspaltung einer Gruppe geschah und wann der letzte gemeinsame Vorfahre gelebt hat.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief