Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Lamarck – Theorie über die Veränderung der Arten

Die Evolutionstheorie von Lamarck besagt, dass Organismen sich aktiv an ihre Umwelt anpassen und erworbene Eigenschaften an ihre Nachkommen vererben. Seine berühmte These bezieht sich auf den Giraffenhals als Beispiel. Diese Theorie steht im Gegensatz zur heutigen Evolutionslehre nach Darwin. Bist du interessiert? Weitere Informationen findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Lamarck Theorie Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.4 / 45 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Lamarck – Theorie über die Veränderung der Arten
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Beschreibung zum Video Lamarck – Theorie über die Veränderung der Arten

Hast du dich schon einmal gefragt, wieso die Giraffe so einen langen Hals hat? Eine mögliche Erklärung dafür liefert die Evolutionstheorie nach Lamarck. In diesem Video wird dir diese Theorie auf einfache Weise erklärt. Du erfährst, zu welcher Zeit sie entstanden ist, ob sie heute noch gültig ist und und wie sie sich von der Evolutionstheorie nach Darwin unterscheidet. Auch zum Video Lamarck – Theorie über die Veränderung der Arten findest du interaktive Übungen und ein Arbeitsblatt.

Grundlagen zum Thema Lamarck – Theorie über die Veränderung der Arten

Die Evolutionstheorie von Lamarck

Zur heutigen Zeit ist für uns der Begriff selbstverständlich und den meisten Menschen sind die Erkenntnisse von Darwin, die die Grundlage für die heute gültige Evolutionstheorie darstellen, bekannt.

So gehen wir davon aus, dass sich sowohl Tier- als auch Pflanzenarten im Laufe der Evolution verändert haben. Auf eine Verwandtschaft deuten Ähnlichkeiten im Aufbau sowohl unter Tierarten als auch unter Pflanzenarten hin.

Heutzutage haben wir bereits fortgeschrittene Kenntnisse und uns stehen molekularbiologische Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Allerdings war dies nicht immer der Fall und so auch nicht in Zeiten, in denen die meisten Menschen an die kirchliche Schöpfungsgeschichte glaubten. Diese war ebenfalls noch die Wissensgrundlage der Menschen zu Zeiten von Jean Baptiste de Lamarck, dem Begründer der Evolutionstheorie. Deswegen erhielt Lamarck für seine Theorie viel Kritik.

Die Evolutionstheorie von Lamarck unterscheidet sich grundlegend von der heute vorherrschenden Theorie und somit auch von dem darwinschen Evolutionsgedanken.

Über Jean Baptiste de Lamarck, die Anfänge seiner Theorie und ihre Grundlagen

Jean Baptiste de Lamarck, der Begründer der Evolutionstheorie und der erste Vertreter der Stammesentwicklung von Organismen, war ein französischer Zoologe und Botaniker und lebte von 1744 bis 1829. Er war in den naturhistorischen Sammlungen in Paris tätig. Dort untersuchte er unter anderem Fossilien. Er veröffentlichte im Jahr 1809 sein zoologisches Werk „Philosophie zoologique“. In diesem Werk stellte er erstmals die Theorie auf, dass sich Arten verändern und nicht konstant sind. So glaubte Lamarck, dass sich Arten aufgrund ihrer Umwelt ändern und einfache Organismen zu komplexen Organismen werden. Nach seinen Erkenntnissen stammen die heutigen Arten von bereits ausgestorbenen Arten ab.

Lamarcks Theorie einfach erklärt – eine Definition

Nach Lamarck findet eine Anpassung (Biologie) von Organismen an ihre Umwelt statt, indem sich beispielsweise besonders beanspruchte Organe oder Körperteile von Tieren stärker ausprägen. Lamarck gab für diese Theorie das Beispiel des Giraffenhalses an. Eine Giraffe in der trockenen Savanne von Afrika muss sich strecken, um die Blätter eines Baums zu erreichen. Dieses Strecken des Halses führte nach Lamarcks Theorie dazu, dass aufgrund des starken Gebrauchs der Hals der Giraffen von Generation zu Generation immer länger wurde. Ein nur wenig oder nicht benutztes Organ verkümmert demnach. Als Beispiel führte Lamarck die Rückbildung der Augen zum Beispiel bei Maulwürfen und Regenwürmern an. Lamarcks Theorie wird im unten abgebildeten Fließschema noch einmal verdeutlicht:

Evolutionstheorie nach Lamarck, Darstellung von Beispielen

Für die dargestellte Veränderung sah Lamarck ein inneres Bedürfnis bzw. eine Gewohnheit als treibende Kraft. Er ging also von einer aktiven Veränderung der Organismen aufgrund ihrer Umwelt aus. Diese neuen Eigenschaften wurden seiner Meinung nach durch Vererbung an die nachfolgenden Generationen weitergegeben.

Der heutige Kenntnisstand über Lamarcks Theorie

Nach aktuellem Stand wissen wir, dass sich die Individuen einer Art unterscheiden. Bei wechselnden Umweltbedingungen kann diese zufällige Variation in einer Art entweder von Vorteil oder von Nachteil sein. Nur die Individuen, die das vorteilhafte Merkmal tragen, können sich besonders häufig fortpflanzen. Auf diese Weise findet also eine passive Anpassung an die Umweltbedingungen statt und nicht, wie bei Lamarck aufgezeigt, eine aktive Anpassung. Diese Erkenntnisse stammen aus der Evolutionstheorie von Charles Darwin. Ihre Grundgedanken stellen die Grundlage der heute vorherrschenden Evolutionstheorie, der sogenannten synthetischen Evolutionstheorie, dar. Die Evolutionstheorie nach Lamarck ist in der heutigen Zeit nur noch von historischer Bedeutung. Lamarcks Theorie wird daher immer noch im Fach Biologie thematisiert.

Das folgende Bild und die Tabelle stellt nochmals die Theorie von Lamarck und die Theorie von Darwin im Vergleich dar.

Evolutionstheorie Lamarck und Darwin im Vergleich

Lamarcks Evolutionstheorie Darwins Evolutionstheorie
Begründer Jean Baptiste de Lamarck Charles Darwin
Veröffentlichung in Philosophie Zoologique (1809) The Origin of Species (1859)
Grundgedanken aktive Anpassung an die Umweltbedingungen passive Anpassung aufgrund von Selektion
aktuelle Bedeutung Die Theorie besitzt nur noch historische Bedeutung, da sie durch aktuelle Erkenntnisse widerlegt ist. Die heute gültige synthetische Evolutionstheorie basiert auf Darwins Theorie.
Teste dein Wissen zum Thema Lamarck Theorie!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Lamarck – Theorie über die Veränderung der Arten

Hallo! Heute ist für uns der Begriff Evolution selbstverständlich: Wir nehmen an, dass sich Tier- und Pflanzenarten im Laufe der Evolution verändert haben. Ähnlichkeiten im Körperbau lassen auf Verwandtschaften schließen. Aber wie dachten die Menschen früher, als z.B. die kirchliche Schöpfungsgeschichte noch weit verbreitet war und moderne molekulare Untersuchungsmethoden noch nicht zur Verfügung standen?

In diesem Video werde ich dir den französischen Zoologen Jean Baptiste Lamarck vorstellen. Er war nämlich der Begründer der Evolutionstheorie. Dabei wirst du auch sehen, wie sich sein Evolutionsgedanke von der Darwin’schen Theorie unterscheidet.

Jean Baptiste Lamarck

Der französische Zoologe Jean Baptiste Lamarck lebte von 1744 bis 1829. Er war in den naturhistorischen Sammlungen von Paris tätig und untersuchte dort unter anderem Fossilien. Im Jahr 1809 veröffentlichte er sein Werk „Philosophie Zoologique“. Er stellte erstmals die Theorie auf, dass sich Arten aufgrund ihrer Umwelt verändern und nicht konstant sind.

Lamarck glaubte, dass sich einfache Organismen zu komplizierten entwickeln: unsere heutigen Arten stammen also von früheren ausgestorbenen Arten ab. Nach Lamarck entstanden durch Urzeugung Urwesen, die sich an ihre Umwelt anpassten und immer komplexer wurden, da alle Lebewesen einen Drang zur Vervollkommnung hätten.

Niedere Organismen entstehen immer wieder im Zuge einer Spontanzeugung, was auch das Vorkommen weniger komplexer Organismen auf der Erde erklärt. Damit vertrat Lamarck als Erster eine Stammesentwicklung der Organismen und war sozusagen der Begründer der Evolutionstheorie. Auch erste Stammbäume wurden von Lamarck entworfen. Aber wie sah eine Anpassung von Organismen an ihre Umwelt aus?

Anpassung an die Umwelt - Theorie

Lamarck war der Überzeugung, dass verschiedene Organe von Tieren unterschiedlich stark oder häufig benutzt und daher als Anpassung an die Umwelt verändert werden. Häufiger Gebrauch führt zu einer deutlicheren Ausbildung der Organe. Lamarck gab hierfür das Beispiel eines Giraffenhalses.

Beispiel Giraffenhals

Stell dir dafür eine Giraffe in den trockenen Regionen Afrikas vor. Diese Giraffe muss sich nach den Blättern verschiedener Bäume strecken, um Nahrung zu finden. Nach Lamarck führte dieses Strecken, also der häufige Gebrauch des Halses, dazu, dass der Hals von Generation zu Generation immer länger wurde.

Auf der anderen Seite führt nach Lamarck ein Nicht-Benutzen zum Verkümmern dieser Organe. Die Rückbildung von Augen verschiedener Höhlentiere ist ein Beispiel dafür.

Vererbung an die Nachkommen

Als treibende Kraft für die Veränderung von Merkmalen nannte Lamarck ein inneres Bedürfnis, also einen psychischen Trieb, oder auch Gewohnheiten. Lamarck ging also von einer aktiven Veränderung von Organismen aufgrund von Umweltbedingungen aus. Aber wie wurden die gewonnenen Fähigkeiten an die Nachkommenschaft weitergegeben?

Lamarck ging davon aus, dass die neuen Merkmale eines Organismus durch Vererbung auf die Nachkommen übertragen wurden und diese dann auch diese veränderten Eigenschaften trugen.

Nach heutigem Wissenstand sprechen viele Erkenntnisse gegen die Theorien von Lamarck. Heute wissen wir, dass die Organismen innerhalb einer Art variieren. Diese zufällige Variation ist bei wechselnden Umweltbedingungen ein Vor- oder ein Nachteil für ein bestimmtes Merkmal.

Nur die Organismen mit vorteilhaften Merkmalen, also z.B. Giraffen mit besonders langen Hälsen, können sich besonders häufig fortpflanzen. Es findet also eine passive Anpassung an Umweltbedingungen statt und nicht, wie von Lamarck postuliert, eine aktive Anpassung. Diese Evolutionstheorie stammt, wie du sicher weißt, von Charles Darwin.

Auch die Weitergabe von neu gewonnenen Fähigkeiten an die Nachkommenschaft konnte bis heute nicht gezeigt werden. Merkmale, die sich aufgrund von Umwelteinflüssen ausgebildet haben, werden nicht weiter vererbt. So wurde Lamarcks Theorie also auch hinsichtlich der Vererbung von Merkmalen widerlegt. Lamarcks Evolutionstheorie hat heute demnach nur noch historische Bedeutung.

Zusammenfassung

Obwohl natürlich heute der Ablauf der Evolution gut untersucht und z.B. durch molekularbiologische Methoden belegt ist, gab es auch Zeiten, in denen solches Wissen noch nicht verbreitet war. Der französische Zoologe Jean Baptiste Lamarck gilt als Begründer der Evolutionstheorie.

Er postulierte, dass sich Organismen aufgrund von Umweltbedingungen aktiv verändern. So werden bestimmte Organe verstärkt ausgebildet oder verkümmern bei Nicht-Gebrauch. Als Ursache nannte Lamarck einen inneren Drang oder ein Bedürfnis. Die neu erworbenen Fähigkeiten werden dann an die Nachkommen weitergegeben.

Die Lamarck’sche Evolutionstheorie gilt heute allgemein als überholt; allerdings war Lamarck der Erste, der eine Abstammung und Entwicklung von Organismen erkannte. Tschüss und bis zum nächsten Mal!

5 Kommentare
5 Kommentare
  1. Hallo Susannah,
    du hast recht damit, dass erworbene Fähigkeiten auf die nächste Generation übertragen werden können, so wie es von Lamarck in seiner Theorie gefordert wird. Du hast auch damit recht, dass dies über epigenetische Mechanismen geschieht. Oft werden die entsprechenden Gene durch Methylierungen der DNA "stummgeschaltet". Diese Methylierungen sind jedoch reversible; ein stummgeschaltetes Gen kann also wieder aktiv werden. Die Veränderung ist also nicht dauerhaft.
    Ich persönlich würde daher die Mechanismen der Epigenetik nicht als eine Triebkraft der Evolution verstehen, sondern eher als eine Form der Genregulation.

    Von Oliverd Sofatutor, vor etwa 5 Jahren
  2. Ein Teil des Gedankens Lamarcks wird heute im Rahmen der Epigenetik wieder aufgenommen. So ganz stimmt der Satz also nicht, dass Lamarck nur historischen Wert hat.

    Von Deleted User 520075, vor etwa 5 Jahren
  3. Sehr hilfreich!
    Man kann sich sehr gut auf den Unterricht vorbereiten

    Von Jijibat999, vor mehr als 5 Jahren
  4. Sehr toll ,aber bitte ein bisschen lauter sprechen.

    Von Benjamin B., vor mehr als 7 Jahren
  5. Dieses Videos war wirklich sehr hilfreich,es war genau das was wir in der Schule gelernt haben=D

    Von Sandanr1, vor mehr als 9 Jahren

Lamarck – Theorie über die Veränderung der Arten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Lamarck – Theorie über die Veränderung der Arten kannst du es wiederholen und üben.
  • Fasse die Thesen Lamarcks zusammen.

    Tipps

    Unter Merkmalsausprägung versteht man zum Beispiel die Länge eines Giraffenhalses.

    Lösung

    Lamarck war der erste Wissenschaftler, der an die Weiterentwicklung der Arten glaubte und wird somit als der Begründer der ersten Evolutionstheorie angesehen. Er setzte die Veränderlichkeit der Arten voraus. Anders als Darwin glaubte er jedoch, dass dies innerhalb nur einer Generation möglich sei.

  • Nenne Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Evolutionstheorien.

    Tipps

    Der Organgebrauch könnte bspw. das wiederholte Strecken eines Halses sein.

    Lösung

    Beide Theorien haben gemeinsam, dass

    • sie von einer Stammesentwicklung ausgehen
    • sich die Arten weiterentwickeln und diese Merkmale vererbt werden.
    Lamarck ging davon aus, dass sich die Arten durch einen inneren Drang aktiv an ihre Umwelt anpassen; zum Beispiel einen längeren Hals entwickeln, indem sie diesen immer wieder strecken (Organbeanspruchung).

    Hier besteht der wesentliche Unterschied zu Darwins Theorie: Während Lamarcks Theorie besagt, dass ein Merkmal wie ein längerer Giraffenhals aktiv erworben und an die Nachkommen weitergegeben wird, glaubte Darwin nicht, dass die Merkmale, welche in nur einer Generation erworben wurden, zu vererben seien. Er glaubte, dass ein Merkmal wie die Länge eines Giraffenhalses unveränderlich, also angeboren, sei.

    Die zufällige Variation dieser Merkmale innerhalb einer Art bedingen lediglich, wie oft sich ein Individuum fortpflanzen könne. Dies klingt zwar zuerst unlogisch, jedoch können beispielsweise Giraffen mit längerem Hals mehr fressen, da sie besser an die Baumwipfel herankommen.

    Dies bedeutet auch, dass diese langhalsigen Giraffen länger leben und sich öfter fortpflanzen können.

  • Erläutere die Funktionsweise der Darwinschen Evolutionstheorie.

    Tipps

    Man liegt zwar sehr passiv in der Sonne, dies ist aber dennoch nicht als passive Anpassung, sondern lediglich als phänotypische Anpassung zu bezeichnen. Solche Anpassungen haben keinen Einfluss auf das Erbgut.

    Lösung
    • Nach Charles Darwins Evolutionstheorie ist es nicht möglich, dass Merkmale, welche sich durch Umwelteinflüsse gebildet haben, an die nächste Generation zu vererben sind. Daher wird der Tintenfisch seine Fähigkeit, sich durch die Röhre zu zwängen, nicht vererben können. Dass er dazu in der Lage war, ist wohl am ehesten einem Lerneffekt zuzuschreiben. Dieses Wissen wird ebenfalls nicht vererbt.
    • Auch das hellhäutige Pärchen wird nach anderen Erklärungen für die dunkle Haut ihres Kindes suchen müssen, wie zum Beispiel eine dunklere Haut bei ihren Vorfahren, da es durchaus möglich ist, dass hellhäutige Eltern ein dunkelhäutiges Kind zur Welt bringen.
    • Eine ähnliche Theorie einer solchen japanischen Krabbe gibt es tatsächlich, wird jedoch heute angezweifelt. Die hier vorgestellte Geschichte folgt jedoch den Mechanismen der Darwinschen Evolutionstheorie.
  • Ermittle, welche Thesen sich aus der Evolutionstheorie von Lamarck ableiten lassen.

    Tipps

    Versuche zu erkennen, ob es sich bei der Aussage um eine aktive oder passive Form der Anpassung handelt.

    Lösung

    Auch nach Darwins Argumentation hätte der Strauß seine Flugfähigkeit verloren, wenn die Art sich häufiger durch das Laufen fortbewegt hätte, seine Argumentation wäre jedoch im Detail anders:

    „Die Vögel, die zufällig kleinere Flügel hatten als ihre Artgenossen, waren durch die Energieeinsparungen, die ein kleinerer Flugapparat mit sich bringt, besser an die Umwelt angepasst und konnten mehr Nachkommen zeugen."

    Lamarck hätte sich die Größe des Blauwals wahrscheinlich anders hergeleitet:

    „Um besser vor Räubern geschützt zu sein, strebte der Blauwal nach einem größeren Körper".

    Die Aussage oben bezieht sich auf die zufällige Gegebenheit, dass größere Tiere besser geschützt sind, weshalb diese These eher als passive Anpassung zu bezeichnen ist.

  • Benenne zentrale Aussagen zu den verschiedenen Evolutionstheorien.

    Tipps

    Es konnte nicht nachgewiesen werden, dass Kinder, die nach den Sommerferien gezeugt wurden, mit gebräunterer Haut zur Welt gekommen sind.

    Lösung

    Lamarck, der Begründer der Evolutionstheorie, ging davon aus, dass sich einfache Urwesen zu komplexeren Arten entwickelt haben; also eine Stammesentwicklung stattfindet bzw. stattfand.

    • Passive Anpassung besagt, dass die zufälligen Variationen innerhalb einer Art dazu führen, dass einige Individuen besser und andere schlechter mit ihrer Umwelt zurechtkommen. Das bedeutet zum Beispiel, dass eine Giraffe mit einem längerem Hals mehr Futter findet als eine mit einem kürzeren Hals und sich öfter fortpflanzt.
    • Wenn sich ein Individuum den Umweltbedingungen anpasst, also zum Beispiel die Haut mehr Pigmente produziert, um sich vor erhöhter UV-Strahlung zu schützen („braun werden"), spricht man von aktiver Anpassung. Darwin glaubte jedoch nicht daran, dass adaptive Vorgänge (die „Merkmalsausprägung durch Umwelteinflüsse") erblich seien.
  • Vergleiche die unterschiedlichen Mechanismen der Theorien von Lamarck und Darwin.

    Tipps

    Der Mann mit dem Bart ist Charles Darwin.

    Wer länger und gesünder lebt, kann sich auch häufiger und effektiver fortpflanzen.

    Lösung

    Ein ähnliches Beispiel von flügellosen Fliegen gibt es tatsächlich. Natürlich geht man heute von dem von Darwin vorgeschlagenen Mechanismus der passiven Anpassung aus.

    Die Fliegen, welche durch natürliche Variation dem Wind weniger Angriffsfläche geboten haben, lebten länger und pflanzten sich häufiger/ effektiver fort.

    In diesem Zusammenhang sollte Erwähnung finden, dass die Rückbildung der Flügel ebenfalls ein zufällig ausgewähltes Merkmal ist. Es hätten sich genauso gut „Greifhaken" oder ähnliches an den Tarsen entwickeln können.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.781

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.837

Lernvideos

36.623

Übungen

33.959

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden