Was bedeutet Anpassung?
Was bedeutet Anpassung?
Beschreibung Was bedeutet Anpassung?
Manche Tier- und Pflanzenarten passen perfekt in ihren Lebensraum: Kakteen können in ihren dicken Stämmen Wasser speichern und so die extreme Trockenheit der Wüste überleben. Das ist kein Zufall: Tiere und Pflanzen haben sich an ihre Umgebung angepasst, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen. Eine solche Entwicklung von einem körperlichen oder Verhaltensmerkmal wird Anpassung genannt. Zebras bilden Herden und können so Raubtiere schneller herankommen sehen. Damit haben sie bei einem Angriff bessere Chancen. Neue Merkmale treten auf, wenn die Gene sich verändern. Durch Vererbung wird die vorteilhafte Anpassung an die nächste Generation weitergegeben und geht nicht verloren.
Transkript Was bedeutet Anpassung?
Tiere und Pflanzen sind in verschiedenen Lebensräumen auf dem ganzen Planeten zu finden. Organismen gedeihen in bestimmten Lebensräumen aufgrund von Anpassung. Eine Anpassung ist ein körperliches oder ein Verhaltensmerkmal, das sich im Laufe der Zeit entwickelt hat, damit ein Organismus in seiner eigenen Umgebung besser überleben kann. In der heißen Wüste speichern Kakteen Wasser in ihren dicken Stämmen, um Monate oder sogar Jahre ohne Regen zu überleben. Dieser dicke Stamm ist eine Anpassung. Anpassungen können Tieren helfen, die Nahrung zu erhalten, die sie brauchen. Die speziell angepasste Hüfte und Wirbelsäule der Giraffengazelle ermöglichen es ihr, auf den Hinterbeinen stehend die Nahrung zu erreichen. Diese Grille ist nicht allein auf der Orchidee. Sie ist sich eines Räubers nicht bewusst: einer Gottesanbeterin. Und das hier ist kein Wurm, sondern die Zunge einer Schnappschildkröte. Diese körperlichen Anpassungen verbessern die Fähigkeit eines Raubtiers, Beute zu machen. Zebras verteidigen sich durch eine Verhaltensanpassung. Indem sie Herden bilden, werden Raubtiere leicht erkannt – und bei einem Angriff wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass ein Einzeltier gefasst wird. Körperliche Anpassungen und Verhaltensanpassungen stellen auch das Überleben von Arten sicher, indem sie Individuen helfen, einen Partner anzulocken. Leuchtendes Gefieder und Paarungsrituale ziehen Weibchen an. Und ein aggressives Verhalten sichert den Zugang zu Revieren und Partnern. Arten passen sich über viele Generationen hinweg an, um den Anforderungen der sich verändernden Landschaft und des Klimas – und auch den Anpassungen anderer Organismen wie Raubtieren oder Beutetieren zu entsprechen. Aber wie erfolgt Anpassung? Neue Merkmale treten auf, wenn Gene mutieren. Eigenschaften, die einem Organismus helfen zu überleben und sich fortzupflanzen, werden an die nächste Generation weitergegeben – das ist ein Teil des Prozesses, den man Evolution nennt. Arten, die sich nicht anpassen sterben aus.

Die Entstehung von Arten

Mutation und Selektion – Anwendung

Mutation - Entstehung und Auswirkung

Natürliche Selektion – Selektionsfaktoren und Selektionstypen

Isolation – verschiedene Isolationsformen

Isolation und Artbildung

Gendrift – ein Evolutionsfaktor

Was bedeutet Variation?

Was bedeutet Anpassung?

Sexuelle Selektion

Populationen und ihre genetische Struktur

Adaptive Radiation

Modifikationen – die Umwelt beeinflusst den Phänotyp

Präadaptation – Voranpassung an Umweltfaktoren

Rekombination der Chromosomen – Entstehung vielfältiger Individuen

Darwin und die Entstehung der Arten – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 15)