Liebe Eltern, der Link ist abgelaufen. Um dieses Video freizuschalten,
starten Sie unsere kostenlose Testphase & sparen Sie anschließend 20 %.

Elektrizität – Reihenschaltung und Parallelschaltung

Stromkreise sind überall und versorgen Dinge mit Strom. Lerne in einem einfachen Video, wie sie funktionieren. Entdecke die Unterschiede zwischen parallel und in Reihe geschalteten Stromkreisen. Interessiert? Mehr darüber und Beispiele für die Grundschule findest du im Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Elektrizität – Reihenschaltung und Parallelschaltung

Was ist eine Reihenschaltung?

1/5
Bewertung

Ø 4.0 / 305 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Elektrizität – Reihenschaltung und Parallelschaltung
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Elektrizität – Reihenschaltung und Parallelschaltung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Elektrizität – Reihenschaltung und Parallelschaltung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Bei einer Parallelschaltung können die Elektronen mehr als einen Weg gehen.

    Lösung

    Emilie und Jonas haben zwei Stromkreise gebaut. Es hat geklappt, denn die Lämpchen leuchten. Gut gemacht! Aber was für Stromkreise sind es?

    • Parallelschaltung: Jonas hat eine Parallelschaltung gebaut. Hier laufen die Elektronen zwei Wege. Wenn Jonas eine Glühlampe rausdreht, leuchtet die andere Glühlampe weiter. Das liegt daran, dass die Elektronen immer noch den anderen Weg gehen können.
    • Reihenschaltung: Emilie hat eine Reihenschaltung gebaut. Hier laufen die Elektronen nur einen Weg. Wenn Emilie eine Glühlampe rausdreht, dann leuchtet die andere Glühlampe nicht mehr. Das kommt daher, dass der Stromkreis dann unterbrochen ist.

  • Tipps

    Sieh dir den Stromkreis genau an.

    Ist es eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung?

    Bei der Parallelschaltung gehen die Elektronen zwei Wege.

    Lösung

    Jonas hat seine Glühlämpchen parallel geschaltet. Es handelt sich also um eine Parallelschaltung.
    Die Elektronen können deshalb zwei Wege gehen. Wenn Emilie das erste Lämpchen herausdreht, dann gibt es immer noch den anderen Weg für den Strom. Es ist immer noch ein Kreis. Deshalb leuchtet das zweite Lämpchen weiter.

  • Tipps

    Ein Stromkreis funktioniert nur, wenn er ein geschlossener Kreis ist.

    Erst, wenn die Elektronen ohne Unterbrechung im Kreis laufen können, kann der Strom fließen.

    Lösung

    Um diese Aufgabe zu lösen, musst du überlegen, wie du einen Stromkreis bauen kannst.

    • Zuerst verbindest du eine Batterie mit einem Kabel.
    • So kannst du die Batterie nun mit dem ersten Glühlämpchen verbinden.
    • Nun kannst du das erste Glühlämpchen mit dem zweiten Glühlämpchen verbinden.
    • Zuletzt kannst du den Stromkreis schließen, indem du das zweite Glühlämpchen wieder mit der Batterie verbindest.
    So kannst du einen Stromkreis bauen. Es handelt sich hierbei um eine Reihenschaltung.

  • Tipps

    Mia ist wichtig, dass die anderen Glühlämpchen weiter leuchten, wenn ein Lämpchen kaputt geht.

    Sie muss also darauf achten, wie der Stromkreis der Lichterkette gebaut wurde.

    Bei der Parallelschaltung gehen die Elektronen zwei Wege.

    Bei der Reihenschaltung gehen die Elektronen einen Weg.

    Lösung

    Mia ist glücklich. Sie hat eine tolle Lichterkette gefunden. Diese Lichterkette gefällt Mia nicht nur, sie ist auch praktisch:
    Wenn ein Lämpchen kaputt geht, leuchten die anderen Glühlämpchen weiter.
    Das liegt daran, dass die Glühlämpchen parallel geschaltet sind. Zu jeder Glühlampe führen also zwei Kabel hin und weitere zwei Kabel weiter. Wenn ein Lämpchen kaputt geht, können die Elektronen den anderen Weg gehen. Der Stromkreis wird also nicht unterbrochen.

  • Tipps

    Hier siehst du eine Batterie.

    Lösung

    Um einen eigenen Stromkreis zu bauen, brauchst du diese Materialien:

    • eine Flachbatterie
    • Kabel mit Krokodilklemmen
    • Glühlämpchen
    Feder, Glas und Zahnbürste sind nicht aus Metall hergestellt. Stromkreise müssen aus metallischen Gegenständen gebaut werden, sonst können die Elektronen nicht den gesamten Weg gehen.

    Wenn du noch nie mit Strom experimentiert hast, ist es wichtig, dass du einen Erwachsenen dazu holst.
    Achtung: Arbeite niemals mit der Steckdose! Der Strom, der aus der Steckdose kommt, ist so stark, dass du dich sehr verletzen kannst.

  • Tipps

    Wenn der Lichtschalter runtergedrückt wird, dann wird damit der Stromkreis geschlossen.

    Wenn der Lichtschalter nochmal gedrückt wird, dann wird damit der Stromkreis geöffnet.

    Erst wenn die Elektronen ohne Unterbrechung im Kreis laufen können, kann der Strom fließen.

    Lösung

    Wenn der Stromkreis in der Wohnung als Reihenschaltung gebaut würde, dann gebe es drei Veränderungen:

    • Wenn eine Glühlampe kaputt geht oder rausgedreht wird, leuchten die anderen Lampen auch nicht mehr. Ole kennt sich wirklich gut mit Strom aus.
    • Sobald jemand eine Lampe ausmachen würde, würden alle anderen brennenden Lampen auch ausgehen. Also hat die Mama von Ole und Joschua recht.
    • Auch Joschua liegt richtig. Je mehr Lampen es in der Wohnung gibt, desto weniger hell leuchten sie bei Reihenschaltung.
    Das wäre ziemlich umständlich. Zum Glück sind die Stromkreise in Wohnungen parallel geschaltet!

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.129

Lernvideos

38.597

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden