Elektrizität – Reihenschaltung und Parallelschaltung
Stromkreise sind überall und versorgen Dinge mit Strom. Lerne in einem einfachen Video, wie sie funktionieren. Entdecke die Unterschiede zwischen parallel und in Reihe geschalteten Stromkreisen. Interessiert? Mehr darüber und Beispiele für die Grundschule findest du im Text.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Energiegewinnung

Energieumwandlung

Willi ist der Kohle auf der Spur

Willi begleitet den Weg des Erdöls

Willi und die Elektrizität

Elektrizität – Strom im Alltag

Elektrizität – einfacher Stromkreis

Elektrizität – Leiter und Isolatoren

Elektrizität – Stromerzeugung und Stromverbrauch

Elektrizität – Reihenschaltung und Parallelschaltung
Elektrizität – Reihenschaltung und Parallelschaltung Übung
-
Was für eine Schaltung ist es? Beschreibe.
TippsBei einer Parallelschaltung können die Elektronen mehr als einen Weg gehen.
LösungEmilie und Jonas haben zwei Stromkreise gebaut. Es hat geklappt, denn die Lämpchen leuchten. Gut gemacht! Aber was für Stromkreise sind es?
- Parallelschaltung: Jonas hat eine Parallelschaltung gebaut. Hier laufen die Elektronen zwei Wege. Wenn Jonas eine Glühlampe rausdreht, leuchtet die andere Glühlampe weiter. Das liegt daran, dass die Elektronen immer noch den anderen Weg gehen können.
- Reihenschaltung: Emilie hat eine Reihenschaltung gebaut. Hier laufen die Elektronen nur einen Weg. Wenn Emilie eine Glühlampe rausdreht, dann leuchtet die andere Glühlampe nicht mehr. Das kommt daher, dass der Stromkreis dann unterbrochen ist.
-
Was passiert, wenn ein Lämpchen herausgedreht wird? Bestimme.
TippsSieh dir den Stromkreis genau an.
Ist es eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung?
Bei der Parallelschaltung gehen die Elektronen zwei Wege.
LösungJonas hat seine Glühlämpchen parallel geschaltet. Es handelt sich also um eine Parallelschaltung.
Die Elektronen können deshalb zwei Wege gehen. Wenn Emilie das erste Lämpchen herausdreht, dann gibt es immer noch den anderen Weg für den Strom. Es ist immer noch ein Kreis. Deshalb leuchtet das zweite Lämpchen weiter. -
Wie baust du eine Reihenschaltung? Beschreibe.
TippsEin Stromkreis funktioniert nur, wenn er ein geschlossener Kreis ist.
Erst, wenn die Elektronen ohne Unterbrechung im Kreis laufen können, kann der Strom fließen.
LösungUm diese Aufgabe zu lösen, musst du überlegen, wie du einen Stromkreis bauen kannst.
- Zuerst verbindest du eine Batterie mit einem Kabel.
- So kannst du die Batterie nun mit dem ersten Glühlämpchen verbinden.
- Nun kannst du das erste Glühlämpchen mit dem zweiten Glühlämpchen verbinden.
- Zuletzt kannst du den Stromkreis schließen, indem du das zweite Glühlämpchen wieder mit der Batterie verbindest.
-
Welche Lichterkette sollte Mia kaufen? Entscheide.
TippsMia ist wichtig, dass die anderen Glühlämpchen weiter leuchten, wenn ein Lämpchen kaputt geht.
Sie muss also darauf achten, wie der Stromkreis der Lichterkette gebaut wurde.
Bei der Parallelschaltung gehen die Elektronen zwei Wege.
Bei der Reihenschaltung gehen die Elektronen einen Weg.
LösungMia ist glücklich. Sie hat eine tolle Lichterkette gefunden. Diese Lichterkette gefällt Mia nicht nur, sie ist auch praktisch:
Wenn ein Lämpchen kaputt geht, leuchten die anderen Glühlämpchen weiter.
Das liegt daran, dass die Glühlämpchen parallel geschaltet sind. Zu jeder Glühlampe führen also zwei Kabel hin und weitere zwei Kabel weiter. Wenn ein Lämpchen kaputt geht, können die Elektronen den anderen Weg gehen. Der Stromkreis wird also nicht unterbrochen. -
Was brauchst du, um einen Stromkreis zu bauen? Gib an.
TippsHier siehst du eine Batterie.
LösungUm einen eigenen Stromkreis zu bauen, brauchst du diese Materialien:
- eine Flachbatterie
- Kabel mit Krokodilklemmen
- Glühlämpchen
Wenn du noch nie mit Strom experimentiert hast, ist es wichtig, dass du einen Erwachsenen dazu holst.
Achtung: Arbeite niemals mit der Steckdose! Der Strom, der aus der Steckdose kommt, ist so stark, dass du dich sehr verletzen kannst. -
Was wäre, wenn es in den Wohnungen Reihenschaltungen gäbe? Entscheide.
TippsWenn der Lichtschalter runtergedrückt wird, dann wird damit der Stromkreis geschlossen.
Wenn der Lichtschalter nochmal gedrückt wird, dann wird damit der Stromkreis geöffnet.
Erst wenn die Elektronen ohne Unterbrechung im Kreis laufen können, kann der Strom fließen.
LösungWenn der Stromkreis in der Wohnung als Reihenschaltung gebaut würde, dann gebe es drei Veränderungen:
- Wenn eine Glühlampe kaputt geht oder rausgedreht wird, leuchten die anderen Lampen auch nicht mehr. Ole kennt sich wirklich gut mit Strom aus.
- Sobald jemand eine Lampe ausmachen würde, würden alle anderen brennenden Lampen auch ausgehen. Also hat die Mama von Ole und Joschua recht.
- Auch Joschua liegt richtig. Je mehr Lampen es in der Wohnung gibt, desto weniger hell leuchten sie bei Reihenschaltung.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.129
Lernvideos
38.597
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Alpen Steckbrief
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Muskeln Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen