Elektrizität – Leiter und Isolatoren
Elektrizität – Leiter und Isolatoren
Beschreibung Elektrizität – Leiter und Isolatoren
Es gibt Materialien, die Strom leiten und solche, die Strom nicht leiten. Man unterscheidet dabei Leiter und Isolatoren. Doch um welche Materialien handeltes sich jeweils und worin unterscheiden sie sich? Dieses Video klärt dich darüber auf. Auf jeden Fall steht fest, dass Isolatoren auch bei der Sicherung von stromführenden Materialien eine sehr wichtige Rolle spielen. Du lernst in diesem Video außerdem, was Wasser und Salz mit Isolatoren und Leitern gemeinsam haben. Ein kleines Experiment klärt dich darüber auf. Viel Spaß beim Zuschauen!
Elektrizität – Leiter und Isolatoren Übung
-
Was ist ein Leiter und was ein Isolator? Beschreibe.
TippsWenn etwas eine isolierende Eigenschaft hat, so lässt es etwas nicht durch.
LösungEinige Stoffe leiten den elektrischen Strom, andere jedoch nicht. Dies wird elektrische Leitfähigkeit genannt.
Besteht ein Gegenstand aus einem elektrisch leitfähigen Material, so bezeichnet man ihn auch als Leiter. Alle anderen Materialien leiten den elektrischen Strom nicht. Das Fachwort hierfür ist Isolator. -
Wann leitet Wasser den elektrischen Strom? Nenne.
TippsIn Seewasser sind immer Salze gelöst.
LösungWasser kann den elektrischen Strom leiten. Das geht aber nur, wenn im Wasser noch andere Stoffe gelöst sind. Salz löst sich in Wasser auf, du kannst es nicht mehr sehen. Das gelöste Salz sorgt dafür, dass das Wasser den elektrischen Strom leitet.
In unserem alltäglichen Wasser sind immer ein paar Salze gelöst. So auch im Seewasser. Deshalb ist es gefährlich zu baden, wenn es ein Gewitter gibt. Wenn der Blitz in den See einschlägt, bekommt man einen sehr heftigen Stromschlag.
Das Wasser muss sehr sauber sein, damit es keinen Strom leitet. Dieses Wasser kauft deine Mutter vielleicht zum Bügeln. Auf solchen Kanistern steht dann „destilliertes Wasser“. -
Warum kann Strom im Badezimmer gefährlich sein? Erkläre.
TippsSchaue auf dem Bild nach, welchen Weg der Strom nehmen würde.
Achte auch auf den Satzbau!
LösungWenn wir einen Stromschlag bekommen, fließt elektrischer Strom durch unseren Körper. Das geht nur, wenn wir einen Leiter berühren, der Strom führt.
Wasser kann den Strom leiten. Wenn ein elektrisches Gerät mit Wasser in Berührung kommt, kann es also gefährlich werden! Wenn du in das Wasser fasst, bekommst du deshalb einen Stromschlag. -
Welche Gegenstände leiten den Strom? Nenne.
TippsWelche Gegenstände bestehen aus Metall?
Ein Karton besteht aus Pappe.
LösungDie Gegenstände bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Je nach Material leiten sie den Strom oder auch nicht.
Gegenstände, die Metall enthalten, leiten immer den elektrischen Strom. Der Löffel, die Büroklammer, die Alufolie und die Münze bestehen aus Metall, also sind sie auch Leiter.
Die meisten anderen Materialien leiten den Strom nicht. Gegenstände aus Gummi oder Plastik sind zum Beispiel Isolatoren wie das Gummiband und das Radiergummi. Auch Keramik und Papier sind Isolatoren, daher also auch der Pappkarton und die Tasse. -
Aus welchem Material sind die Schienen der Modelleisenbahn? Nenne.
TippsWelches Material leitet den elektrischen Strom?
LösungDamit die Modelleisenbahn fahren kann, braucht sie Energie. Diese bekommt sie in Form von elektrischer Energie. Die Eisenbahn muss also während der Fahrt einen elektrischen Leiter berühren.
Die Räder der Modelleisenbahn sind aus Metall. Sie können daher den Strom, der über die Metallschienen geleitet wird, aufnehmen.
Die richtige Eisenbahn bekommt ihren Strom übrigens nicht über die Schienen, das wäre zu gefährlich. Sie bekommt ihren Strom durch die Oberleitung. -
Wie sollte ich mich bei Gewitter nicht verhalten? Erkläre.
TippsAchtung: Wähle die Punkte aus, die du bei Gewitter nicht machen solltest!
Der Blitz schlägt besonders häufig dort ein, wo elektrisch leitende Materialien vorhanden sind.
Das Gerüst und der Stiel eines Regenschirms bestehen oft aus Metall.
Die meisten Gebäude haben einen Blitzableiter aus Metall. Dieser schützt das Gebäude vor Blitzeinschlägen.
LösungBlitze sind gefährlich. Wo sie einschlagen, fließen große Mengen an elektrischem Strom. Wer davon etwas abbekommt, kann daran auch sterben. Daher sollte man bei Gewitter vorsichtig sein. Wenn man sich daran hält, ist es weniger wahrscheinlich, dass einem etwas passiert.
Da Wasser den Strom leitet und der Kopf des Schwimmers der höchste Punkt auf der Wasseroberfläche ist, solltest du dich bei einem Gewitter von Wasser fernhalten: Nicht schwimmen gehen und auch nicht in Pfützen stehen!
Du solltest möglichst keine Gegenstände aus Metall hochhalten. Metall leitet den Strom besonders gut, daher schlägt der Blitz besonders häufig darin ein.
Obwohl sie aus Metall bestehen, sind Autos bei Gewitter sicher. Der Strom fließt durch die Wände in den Boden, ohne dass er dich trifft. Stehst du auf freiem Feld, solltest du dich möglichst klein in eine Mulde hocken.

Energiegewinnung

Energieumwandlung

Willi ist der Kohle auf der Spur

Willi begleitet den Weg des Erdöls

Willi und die Elektrizität

Elektrizität – Strom im Alltag

Elektrizität – Einfacher Stromkreis

Elektrizität – Leiter und Isolatoren

Elektrizität – Stromerzeugung und Stromverbrauch

Elektrizität – Reihenschaltung und Parallelschaltung