Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Elektrizität – Strom im Alltag

Strom im Alltag ist unentbehrlich für den Betrieb von Geräten wie dem Kühlschrank, dem Fernseher und den Ampeln. Die Erzeugung erfolgt hauptsächlich in Kraftwerken durch Verbrennung, Atomkraft oder erneuerbare Energien. Um weniger Strom zu verbrauchen, kann man z.B. Geräte ausschalten und den Kühlschrank geschlossen halten. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Elektrizität – Strom im Alltag

Wie wird Strom erzeugt?

1/5
Bewertung

Ø 4.3 / 411 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Elektrizität – Strom im Alltag
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Elektrizität – Strom im Alltag Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Elektrizität – Strom im Alltag kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Hier werden Atomkerne gespalten, um Energie zu erzeugen.

    Lösung

    Hier siehst du die verschiedenen Wege der Stromerzeugung.

    Kohle, Gas und Atomkraft gehören zu den nicht erneuerbaren Energien, weil Rohstoffe wie Kohle und Gas nach dem Verbrennen verbraucht sind.

    Wind-, Wasser- und Sonnenenergie gehören dagegen zu den erneuerbaren Energien, weil sie unendlich zur Verfügung stehen, um Strom zu erzeugen.

  • Tipps

    Über das Stromnetz wird der Strom verteilt. Es besteht aus vielen einzelnen Stromleitungen.

    Mit Abnehmern sind hier alle gemeint, an die der Strom verteilt wird.

    Lösung

    Die Kraftwerke speisen den Strom in das Stromnetz. Dann wird der Strom über viele verschiedene Stromleitungen zu unterschiedlichen Abnehmern weitergeleitet. Abnehmer sind zum Beispiel Züge, Fabriken und Häuser.

  • Tipps

    Geräte, die mit einem Kabel und einem Stecker in die Steckdose eingesteckt werden, brauchen Strom.

    Lösung

    Hier siehst du, welche Gegenstände Strom benötigen und welche nicht. Um zu entscheiden, ob etwas Strom braucht, kannst du überlegen, ob es in eine Steckdose eingesteckt werden muss.

  • Tipps

    Defekt bedeutet, dass etwas nicht mehr richtig funktioniert.

    Lösung

    Das solltest du über Strom wissen:

    • Elektrische Geräte, die defekt oder nass sind, solltest du nicht anfassen und vom Strom fernhalten.
    • Von starkem Strom solltest du besonderen Abstand halten, damit er nicht auf dich überspringt.
    • Starkstrom befindet sich zum Beispiel an Oberleitungen von Zügen.
    • Elektrikerinnen und Elektriker sind Personen, die dir bei Problemen mit Strom helfen können.
  • Tipps

    Du solltest niemals in eine Steckdose hineinfassen!

    Lösung

    Du solltest niemals Körperteile oder Gegenstände in die Steckdose stecken, weil Strom gefährlich ist und du so einen Stromschlag bekommen könntest.

    In die Steckdose gehören nur die Stecker von elektrischen Geräten.

  • Tipps

    Die Menge an Strom wird in einer eigenen Einheit gemessen.

    Lösung

    So funktioniert ein Stromzähler:

    Der Strom fließt durch den Stromzähler, der im Haus angebracht ist. So kann der Stromzähler angeben, wie viel Strom verbraucht wird. Die Menge an Strom wird dabei in Kilowattstunden angegeben.

    Indem die Menge an verbrauchtem Strom abgelesen wird, kann bestimmt werden, wie viel für den Strom bezahlt werden muss.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden