Landesüberblick Kolumbien – Geografie, Wirtschaft und Politik
Kolumbien war in den vergangenen Jahren öfters mal in den Nachrichten. Im Juli 2021 beispielsweise gingen Tausende Kolumbianerinnen und Kolumbianer gegen die aktuelle Regierung auf die Straße. Sie forderten unter anderem eine bessere medizinische Versorgung und ein Ende der Polizeigewalt.
Doch wie ist dieses Land politisch organisiert und wirtschaftlich aufgestellt? Die wichtigsten Eckdaten über Kolumbien lernst du in diesem Text kennen. Er bietet dir zum Beispiel einen Einblick in Kolumbiens Politik für ein Referat. Denn im Folgenden wird das kolumbianische Politiksystem einfach erklärt.
Die Geografie Kolumbiens
Kolumbien liegt im Nordwesten Südamerikas. Es ist mehr als dreimal so groß wie Deutschland. Im Osten grenzt Kolumbien an Venezuela und im Südosten an Brasilien. Im Südwesten sind Peru und Ecuador Kolumbiens Nachbarländer und im Nordwesten grenzt das Land an Panama.
Kolumbien teilt sich in einen distrito capital (Hauptstadtbezirk) und 32 sogenannte departamentos. Sie können mit den deutschen Bundesländern verglichen werden. Die größten Städte liegen in der Nordhälfte des Landes. Die Hauptstadt Bogotá befindet sich ungefähr in der Mitte Kolumbiens. Weitere wichtige Städte sind Medellín, Cali, Barranquilla und Bucaramanga.

Die Bevölkerung Kolumbiens
Rund 51 Millionen Menschen leben in Kolumbien, 7,8 Millionen davon in der Hauptstadt Bogotá. Ein Viertel de la población (der Bevölkerung) ist jünger als 15 Jahre.
La esperanza de vida (die Lebenserwartung) beträgt bei den Frauen 80 Jahre und bei den Männern 74 Jahre.
Die wirtschaftliche Lage
Die wirtschaftliche Lage Kolumbiens ist kompliziert und die Coronakrise hat die soziale Ungleichheit weiter verschärft. Die Arbeitslosigkeit ist ungewöhnlich hoch, insbesondere bei der jungen Bevölkerung. Das führt zu Unmut, Protesten und Gewalt.
Das Bruttoinlandsprodukt
El producto interno bruto (PIB) (Bruttoinlandsprodukt (BIP)) lag im Jahr 2020 bei 271 Milliarden US-Dollar. Das waren gut 5 300 US-Dollar per cápita (pro Kopf). Im Vergleich zu Deutschland ist das ein sehr geringer Wert. In Deutschland lag das BIP/Kopf 2020 bei 45 700 US-Dollar.
Seit 2014 ist Kolumbien wirtschaftlich angeschlagen. Die Verschuldung ist gewachsen, die Inflation gestiegen und Investitionen aus dem Ausland haben abgenommen. Real sank das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2020 um 6,8 Prozent. Die Coronakrise hat jedoch auch wirtschaftsstarke Länder wie Deutschland heftig getroffen. Auch in Deutschland sank das BIP 2020 um 4,9 Prozent.
Der Handel
2019 exportierte Kolumbien gut 30,0 Prozent seiner Güter in die USA. Zweitwichtigster Handelspartner war mit gut 11,0 Prozent China. Dabei sind die Hauptexportgüter Kolumbiens mineralische Brennstoffe und Mineralöl. Sie machten 2019 mehr als die Hälfte der Exporte aus. Insgesamt lagen Kolumbiens Einfuhren über seinen Ausfuhren. Das bedeutet: Die Ausgaben überstiegen die Einnahmen. Die negative Handelsbilanz betrug gut 13 Milliarden US-Dollar.
Die Arbeitslosigkeit
In Kolumbien waren im Jahr 2020 rund 15,0 Prozent der Menschen im erwerbsfähigen Alter arbeitslos. Besonders von Arbeitslosigkeit betroffen sind junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren. Bei ihnen lag la tasa de desempleo (die Arbeitslosenquote) sogar bei 20,0 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland lag die Erwerbslosenquote 2020 bei 3,7 Prozent, die der jungen 15- bis 24-Jährigen bei 7,0 Prozent.
Die soziale Ungleichheit
La desigualdad social (die soziale Ungleichheit) in Kolumbien ist sehr groß. Diese kann beispielsweise anhand des Gini-Koeffizienten gemessen werden. Das ist ein Index, der soziale Ungleichheit anhand der Verteilung des Einkommens misst. Der Indexwert kann zwischen 0 und 100 liegen. Dabei gilt: Je höher die Zahl ist, desto höher ist auch die soziale Ungleichheit. Der Index für Kolumbien lag 2019 bei 51,3. In Deutschland betrug der Wert 31,9.
El sistema político colombiano – wie funktioniert die Politik in Kolumbien?
Kolumbien ist eine República Presidencialista (präsidentielles Regierungssystem). Was das bedeutet, erfährst du gleich. Denn der folgende Abschnitt gibt dir eine Übersicht der politischen Strukturen Kolumbiens. El sistema político (das politische System) Kolumbiens unterscheidet sich von unserem in Deutschland.
Das präsidentielle Regierungssystem Kolumbiens
Wer in Kolumbien Präsidentin oder Präsident ist, hat viel Macht. Denn der/die Präsident/-in ist gleichzeitig jefa/jefe de Estado (Staatschefin/Staatschef) und jefa/jefe de Gobierno (Regierungschefin/Regierungschef). Zudem befehligt sie oder er die Streitkräfte und ist somit jefa/jefe de las fuerzas armadas (Oberbefehlshaberin/Oberbefehlshaber der Streitkräfte). Die Präsidentin bzw. der Präsident verfügt somit über die Macht der Exekutive – die ausübende Gewalt. Diese ist zum Beispiel dafür verantwortlich, dass die Gesetze auch umgesetzt werden.
Die Regierung von Kolumbien – Kolumbiens Regierungschef
Seit Juni 2022 ist Gustavo Petro von der linken Partei Colombia Humana el presidente (der Präsident) Kolumbiens. Er ist damit der erste linke Präsident des Landes. Der ehemalige Guerillakämpfer Petro setzte sich in der Stichwahl gegen Rodolfo Hernández durch. Sein Vorgänger Iván Duque Marquéz, der 2018 bis 2022 regierte, war der Kandidat von Centro Democrático (rechtskonservative Partei). Eine Wiederwahl des Präsidenten ist in Kolumbien nicht möglich.
Die Regierung von Kolumbien – Kolumbiens Staatsaufbau
El congreso (der Kongress)
Der kolumbianische Kongress besteht aus el Senado (dem Senat) und la Cámara de Representantes (der Abgeordnetenkammer). Aktuell stellt der Senat 108 senadores (Senatorinnen/Senatoren) und die Abgeordnetenkammer 172 representantes (Abgeordnete). Während die Senatorinnen und Senatoren national gewählt werden, werden die Abgeordneten lokal in den departamentos gewählt. Dabei stellen die departamentos unterschiedlich viele Abgeordnete, je nach Bevölkerungszahl.
Der Kongress erfüllt legislative Funktionen. Das bedeutet: Er ist für die Gesetzgebung verantwortlich.
Aktuell sind die größten Parteien im Kongress:
- Partido Liberal Colombiano
- Partido Conservador Colombiano
- Centro Democrático
- Partido de la U
- Cambio Radical
El sistema judicial (das Rechtssystem)
Das kolumbianische Rechtssystem besteht aus:
-
la Corte Suprema (Oberster Gerichtshof)
-
la Corte Constitucional (Verfassungsgericht)
-
el Consejo de Estado (Staatsrat)
-
el Consejo Superior de la Judicatura y la Fiscalía General de la Nación (Oberster Rat der Justiz und Generalstaatsanwaltschaft)
Es erfüllt somit die Funktion der Judikative, also der richterlichen Gewalt im Staat.
Die aktuelle politische Lage
Kolumbien litt über Jahrzehnte unter heftigen Auseinandersetzungen, bei denen mehr als 200 000 Menschen starben. Der Grund waren Kämpfe zwischen Guerillagruppen (Kämpfergruppen des eigenen Landes, die sich als Zivilisten tarnen) und der Armee bzw. dem Paramilitär – wirf dazu einen Blick in unser Video zum Kolumbienkonflikt. Ursprünglich entstanden sind diese Guerillagruppen in den 1960er-Jahren in ländlichen Gebieten. Die Mitglieder der Guerilla formten einen Widerstand gegen die extrem ungleiche Verteilung von Landbesitz und Landraub. Sie hatten marxistische – also kommunistische – Ideale und kämpften gegen die extreme Kluft zwischen Arm und Reich. Zudem versuchten sie, sich gegen die Übergriffe der kolumbianischen Armee und paramilitärischer Kommandos zu wehren. Aus dem Widerstand entstanden 1966 die Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens) – kurz FARC.
Die FARC ist die größte und bekannteste Guerillagruppe Kolumbiens. Nach Jahren des bewaffneten Konflikts unterzeichneten sie Ende 2016 ein Friedensabkommen mit der kolumbianischen Regierung. Seitdem ist die Gewalt im Land zurückgegangen.
Allerdings war die FARC nicht die einzige aktive Guerillagruppe Kolumbiens – Probleme mit anderen Gruppierungen sind geblieben. Der ehemalige Präsident Iván Duque ist zudem ein Kritiker des Friedensprozesses und kündigte an, den mit der FARC geschlossenen Vertrag anpassen zu wollen. Des Weiteren weigerte er sich, eine vom Kongress verabschiedete gesetzliche Grundlage für die Sondergerichtsbarkeit für den Frieden zu unterschreiben. Somit wachsen in der FARC Sorgen und Misstrauen. Geblieben sind auch Konflikte um Drogen. Denn der Kokaanbau und die daraus resultierende Drogenproduktion führen ebenfalls regelmäßig zu Gewalt und Morden.
Wichtige Vokabeln
Im Folgenden findest du eine Liste mit den wichtigsten Vokabeln zu den Themen Wirtschaft und Politik:
Spanisch |
Deutsch |
la población |
die Bevölkerung |
la esperanza de vida |
die Lebenserwartung |
la tasa de desempleo |
die Arbeitslosenquote |
la línea de pobreza |
die Armutsgrenze |
el producto interno bruto |
das Bruttoinlandsprodukt |
la desigualdad social |
die soziale Ungleichheit |
el jefe/la jefa de Estado |
der Staatschef/die Staatschefin |
el jefe/la jefa de Gobierno |
der Regierungschef/die Regierungschefin |
el jefe/la jefa de las fuerzas armadas |
der Oberbefehlshaber/die Oberbefehlshaberin der Streitkräfte |
la defensa nacional |
die nationale Verteidigung |
la fiscalía |
die Staatsanwaltschaft |