Aussprache des spanischen Alphabets
Beschreibung Aussprache des spanischen Alphabets
In diesem Video wird die Aussprache der verschiedenen Buchstaben im Spanischen und die Unterschiede in der Phonetik (Lautlehre) zwischen der spanischen und der lateinamerikanischen Aussprache erklärt. Insbesondere lernt ihr typisch spanische Konsonanten wie das "ñ" und besondere Buchstabenkombinationen wie das "ll" oder das "ch" kennen. Anschließend beherrscht ihr die regionalen Unterschiede der Aussprache und habt keine Probleme mehr mit dem spanischen Alphabet.
Aussprache des spanischen Alphabets Übung
-
Bestimme, welche Informationen über die spanische Aussprache zutreffen.
TippsDas spanische Doppel-L kennst du bestimmt aus dem Wort Mallorca. Wie wird es ausgesprochen?
LösungSchauen wir uns die Sätze dieser Aufgabe noch einmal zusammen an:
Richtig sind folgende Aussagen:
- Im Spanischen gibt es starke und schwache Vokale. → Genau, A, E und O sind die starken Vokale und I und U die schwachen.
- Beim Doppel-R muss man im Spanischen das R stärker rollen. → Ja, das einfache R wird im Spanischen nur kurz gerollt und das doppelte länger.
- Die Konsonanten c, s und z werden in Spanien und Lateinamerika gleich ausgesprochen. → Nein, die Konsonanten c, s und z werden in Spanien und Lateinamerika unterschiedlich ausgesprochen: Während diese Buchstaben in Lateinamerika wie ein scharfes s (wie in „Tasse“) ausgesprochen werden, sprechen die Spanier diese Konsonanten lispelnd aus, was einem deutschen sch-Laut nahe kommt.
- Das Doppel-L wird in Spanien wie ein deutsches G ausgesprochen. → Nein, das Doppel-L (wie z.B. in calle) wird in Spanien wie ein deutsches J (wie in „Boje“) ausgesprochen. In Argentinien gibt es bei der LL-Aussprache eine Ausnahme, dort wird dieser Doppelkonsonant wie ein deutsches sch ausgesprochen.
- Wörter, die mit einem R beginnen, werden im Spanischen immer auf der ersten Silbe betont. → Nein, der erste Buchstabe hat prinzipiell keinerlei Auswirkung darauf, auf welcher Silbe ein Wort betont wird, sondern der letzte Buchstabe. Endet ein Wort mit R, wird es z.B. stets auf der letzten Silbe betont, wie z.B. bei beber (trinken) - außer, es trägt einen Akzent, dann wird der Vokal betont, der den Akzent trägt, z.B. pájaro (Vogel). Zur Aussprache von Wörtern, die mit einem R beginnen, ist zu sagen, dass dieses R im Anlaut stets länger gerollt ausgesprochen wird, auch wenn es sich nur um ein einfaches R handelt.
-
Zeige auf, wie die Buchstaben jeweils ausgesprochen werden.
TippsDie Aussprache vom c und g im Spanischen hängt davon ab, welcher Vokal folgt.
LösungIm Spanischen ist bei der Aussprache der Konsonanten g und c der nachfolgende Buchstabe ausschlaggebend:
- Das c, wie in conejo und cuerpo, wird wie ein deutsches k ausgesprochen, wenn der folgende Vokal ein a, o oder u ist.
- Das c in cena und cintura wird wie ein scharfes s (in Lateinamerika) bzw. wie ein gelispeltes s (in Spanien) ausgesprochen, wenn auf das c ein e oder ein i folgt.
- Bei den Wörtern guerra, guardia, gobierno, guía und gigante (zweites g) wird das g wie ein deutsches g ausgesprochen, da der nachfolgende Buchstabe ein a, o oder u ist.
- Bei gigante (erstes g) und general wird das g wie ein deutsches ch ausgesprochen, da ein e oder ein i folgt.
-
Ermittle, welche Wörter mit rr geschrieben werden.
TippsWie du an dem Paar el cerro (der Berg) versus cero (null) siehst, kann das einfache bzw. doppelte r den einzigen Unterschied zwischen zwei Wörtern darstellen. Beachte, dass beim einfachen r (Lautschrift: /r/) der Vokal davor länger ausgesprochen wird als beim doppelten rr (Lautschrift: /r̄/), wie z.B. an el cerro vs. cero zu erkennen ist.
Das rr kommt nur zwischen Vokalen vor.
LösungIm Spanischen kann der Unterschied zwischen dem einfachen r und dem rr bedeutungsunterscheidend sein, wie an folgenden Paaren zu sehen ist:
- pero (aber) ↔ perro (Hund)
- pera (Birne) ↔ perra (Hündin)
- ahora (jetzt) ↔ ahorra (er / sie / es spart)
- caro (teuer) ↔ carro (Auto)
- coro (Chor) ↔ corro (ich renne)
- cero (null) ↔ cerro (Hügel)
Schauen wir uns die Wörter dieser Aufgabe noch einmal zusammen an.
Mit doppeltem r werden folgende Wörter geschrieben:
- el perro (der Hund)
- correcto (korrekt)
- el cigarro (die Zigarre)
- el cerro (der Hügel)
- el ferrocarril (die Eisenbahn)
- el bar (die Bar)
- cero (null)
- el reloj (die Uhr)
- el frío (die Kälte)
- la reina (die Königin)
-
Untersuche, ob die Wörter in den Hörbeispielen mit ñ oder n geschrieben werden.
TippsIn der Lautschrift wird der spanische Buchstabe ñ als /ɲ/ notiert. Er klingt etwa wie die Kombination aus einem n und einem i.
LösungHast du heraushören können, welche Wörter ein ñ enthalten und welche sich mit einem einfachen n schreiben?
Mit ñ schreiben sich folgende Wörter:
- Cataluña (Katalonien)
- español (spanisch)
- el ñu (das Gnu)
- los señores (die Herren)
- la mano (die Hand)
- la solución (die Lösung)
- vender (verkaufen)
- la nieve (der Schnee)
-
Gib an, wie die spanischen Buchstaben heißen.
TippsIm Englischen heißt der Buchstabe W double-u. Im Spanischen wird er ähnlich benannt.
LösungHast du alle Buchstaben des spanischen Alphabets richtig zuordnen können?
Schauen wir uns noch einmal alle Buchstaben an:
- A: a
- B: be
- C: ce
- D: de
- E: e
- F: efe
- G: ge
- H: hache
- I: i
- J: jota
- K: ka
- L: ele
- LL: elle → Besonderheit des spanischen Alphabets
- M: eme
- N: ene
- Ñ: eñe → Besonderheit des spanischen Alphabets
- O: o
- P: pe
- Q: cu
- R: erre
- S: ese
- T: t
- U: u
- V: uve / ve
- W: doble uve / doble ve
- X: equis
- Y: ye / i griega
- Z: zeta
-
Entscheide, welche Wörter der spanischen Aussprache entsprechen.
TippsDie gelispelte Aussprache der Buchstaben z und c (vor e und i) wird in der Lautschrift als /θ/ notiert. Sie kommt vor allem in Spanien vor.
LösungDie Buchstaben z (vor a, o und u) und c (vor e und i) weisen innerhalb der spanischen Sprache zwei phonetische Varianten auf:
- In Spanien dominiert die gelispelte Aussprache beider Buchstaben, was in der Lautschrift als /θ/ notiert wird. Diese Aussprache ähnelt dem stimmlosen englischen th-Laut, wie z.B. in the father. Es handelt sich hier um einen dentalen Laut, was bedeutet, dass sich die Zungenspitze des Sprechers zwischen den Zähnen befinden muss. → Hörbeispiele aus dieser Aufgabe: empezar (anfangen), gracias (danke), Andalucía (Andalusien), zapato (Schuh), Cádiz (Cádiz).
- In Lateinamerika werden die Buchstaben z und c hingegen meist einfach wie ein scharfes s ausgesprochen, was in der Lautschrift als /s/ notiert wird. → Hörbeispiele aus dieser Aufgabe: cruzar (kreuzen / überqueren), cero (null), cerca (nah), Asunción (Asunción), izquierda (links).