Wann kondensiert Wasser?


Wann verdunstet Wasser?

Wann kondensiert Wasser?

Wasser – Wasserverbrauch

Eis und Wasserdampf: die Zustände des Wassers

Wasser – Aggregatzustände

Wohin geht das Wasser aus der Toilette?

Was du über Wasser wissen solltest

Wasser – ist überall

Der Wasserkreislauf

Wasser – filtern und reinigen

Wasser – Kraft der Natur

Willi begleitet den Weg des Wassers

Experimente zum Thema Wasser

Wasser – Auftrieb und Dichte

Wasser - ist überall
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wann kondensiert Wasser?
Kondensation Wasser
Was ist Kondensation und wann kondensiert Wasser?
Du kennst bestimmt den Morgentau im Sommer: In der Früh ist das Gras nass, aber über den Tag wird es dann wärmer und die Wassertröpfchen verschwinden. Am nächsten Morgen sind sie aber wieder da. Warum ist das so? Weißt du vielleicht schon aus der Grundschule, was kondensieren bedeutet?
In der Luft ist immer Feuchtigkeit enthalten.
Auch wenn du die Feuchtigkeit nicht sehen kannst, befinden sich unsichtbare, gasförmige Wassertröpfchen in der Luft. Je wärmer es ist, desto mehr Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen: Das Wasser verdunstet. Das heißt, die flüssigen Wassertröpfchen (z. B. in der heißen Dusche) gehen in die Luft über.
Wann kondensiert Wasser aus der Luft?
Wenn die Luft abkühlt, kann sie die Feuchtigkeit nicht mehr so gut halten und aus dem gasförmigen Wasserdampf bilden sich wieder flüssige Wassertropfen. Man sagt, das Wasser kondensiert. Jetzt fragst du dich vielleicht, ab wann Wasser kondensiert.
Wasser kondensiert, wenn warme Luft abkühlt.
In der Natur besteht ein sich wiederholender Wasserkreislauf aus Verdunstung und Kondensation. Das lässt sich anhand dieses Schaubilds leicht erklären:
Tagsüber erwärmt sich die Luft und das Wasser aus Seen und Pflanzen verdunstet. Die Wassertröpfchen gehen also in die Luft über. Wenn abends die Luft dann kühler wird, kann sie die Feuchtigkeit nicht mehr so gut halten und die ursprünglich gasförmigen Wasserteilchen werden wieder flüssig. Das Wasser kondensiert. Die Feuchtigkeit aus der Luft wird wieder zu Wassertropfen und setzt sich über Nacht in Form von Morgentau an den Pflanzen wieder ab. Wird die Luft im Tagesverlauf wärmer, verdunstet das Wasser erneut und der Tau verschwindet.
Im Badezimmer funktioniert das genauso: Wenn du duschst, nimmt die warme Luft gasförmige Wasserteilchen auf. Weiter entfernt von der Duschkabine ist die Luft allerdings kälter und kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten. Deswegen kondensiert das Wasser am kühlen Spiegel. Wir sagen: Der Spiegel beschlägt.
Derselbe Vorgang lässt sich auf das Wetter anwenden: Wasser verdunstet von Seen, Meeren und Pflanzen und steigt in die Luft auf. Weiter oben kühlt die Luft ab und es bilden sich aus dem Wasserdampf Wolken. Werden die Wolken größer, können sie die Wassertröpfchen irgendwann nicht mehr halten und es regnet.
Wenn du diesen Kreislauf aus Verdunstung und Kondensation von Wasser zu Hause beobachten möchtest, kannst du ein Experiment durchführen.
Experiment
Fülle dazu zwei gleich große Gläser mit der exakt gleichen Wassermenge. Ein Glas verschließt du luftdicht mit einem Deckel, das andere Glas bleibt oben offen. Nun stellst du beide Gläser auf der Fensterbank in die Sonne und beobachtest, was passiert. Bei beiden Gläsern verdunstet Wasser und geht in die Luft über. Bei dem verschlossenen Glas können die gasförmigen Wasserteilchen aber nicht entweichen und kondensieren nach dem Abkühlen der Luft am Deckel. Was glaubst du, wie sich der Wasserstand bei beiden Gläsern nach einer Woche verändert hat?
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wann kondensiert Wasser?
Wann kondensiert Wasser? Übung
-
Warum beschlägt der Spiegel nach einem warmen Bad?
TippsWenn der Spiegel nach einem warmen Bad beschlägt, dann kannst du kleine Tröpfchen auf dem Spiegel erkennen.
LösungDer Spiegel beschlägt, weil der Wasserdampf dort kondensiert.
Das passiert, wenn die warme, mit Wasserdampf gefüllte Luft auf den kalten Spiegel trifft.
-
Was bedeutet „kondensieren“?
TippsDer Wasserdampf kondensiert am Spiegel.
LösungWenn Wasserdampf flüssig wird, dann nennt man das kondensieren.
Das geschieht, wenn der Wasserdampf kühler wird, indem die warme, feuchte Luft eine kalte Oberfläche, zum Beispiel einen Spiegel, berührt. Dabei legen sich winzige Wassertropfen auf die kalte Oberfläche.
-
Was passiert, wenn Wasserdampf in der Natur kondensiert?
TippsWenn das Wasser aus Seen verdunstet und es nachts kalt wird, dann kondensiert der Wasserdampf in der Luft, sodass Nebel entsteht.
LösungAuch in der Natur kann Wasserdampf kondensieren:
Sind der Boden und das Wasser aus Seen oder aus dem Meer noch warm, verdunstet viel Wasser. Da die Luft in der Nacht im Herbst aber schon sehr kalt werden kann, kondensiert der Wasserdampf und Nebel entsteht.
Legt sich der Nebel zum Beispiel auf Gras, entsteht Tau. Dann können wir kleine Wassertropfen sehen.
-
Was passiert mit dem Wasser, wenn du ein warmes Bad nimmst?
TippsJe wärmer das Wasser in der Badewanne ist, desto mehr Wasser verdunstet und wird zu Wasserdampf.
Der Wasserdampf kann erst am Spiegel kondensieren, wenn er sich im warmen Badezimmer verbreitet hat.
Lösung- Warmes Wasser wird in die Badewanne eingelassen. Das Wasser in der Badewanne muss sehr warm sein, damit es verdunstet.
- Das Wasser wird zu Wasserdampf. Je wärmer das Wasser, desto mehr Wasser verdunstet und wird zu Wasserdampf.
- Der Wasserdampf verbreitet sich im warmen Badezimmer. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf passt in die Luft hinein.
- Der Wasserdampf kühlt am kalten Spiegel ab. Der Wasserdampf kondensiert in Form von kleinen Tröpfchen auf dem Spiegel.
-
Wie heißt Wasser, wenn es gasförmig ist?
TippsTau entsteht, wenn sich Nebel auf eine Wiese legt.
LösungJe wärmer Wasser wird, desto stärker verdunstet es und wird gasförmig.
Wenn Wasser gasförmig ist, dann heißt es Wasserdampf.
-
In welchem Zustand ist das Wasser auf den Bildern?
TippsWenn Wasser gefriert, dann ist es hart und kalt.
Wenn heißes Wasser verdunstet, dann wird es gasförmig.
LösungWenn Wasser gefriert, dann ist es fest und kalt, zum Beispiel bei Eiswürfeln oder Speiseeis.
Wenn heißes Wasser verdunstet, dann wird es gasförmig, zum Beispiel bei heißem Badewasser oder kochendem Wasser.
Wenn Wasser fließt, dann ist es flüssig, zum Beispiel bei einem Glas Wasser oder Limonade.
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule
Danke 🤩 das VIDEO WAR SEHR GUT UND HAT MIR GESAGT 😝
Es gibt alles was Mann lernt man muss es halt suchen!
ich finde das die aufgaben
und viedeos sehr sehr sehr interessant
👍was gibt es noch so in sofatutur