Migration
Migration
Beschreibung Migration
Schau dich in deiner Klasse um! Haben alle Kinder die gleiche Haarfarbe, Augenfarbe oder Hautfarbe? Nein? Warum nicht? Das liegt meist an deren Herkunft. Das Schlüsselwort heißt Migration. In diesem Video lernst du, was Migration ist und warum Migration stattfindet. Außerdem wirst du sehen, welche Chancen Migration mit sich bringt. Aufgabe: Denk mal nach! Kennst du das auch, dass du Angst hast vor etwas. Angst vor allem auch deshalb, weil es unbekannt ist? Und kennst du das auch, dass die Angst verschwindet, wenn man das Unbekannte erstmal kennenlernt?
Migration Übung
-
Was ist Migration? Erkläre.
TippsEin Immigrant ist ein Einwanderer.
Wenn du irgendwo Urlaub machst, ist das keine Migration.
LösungWenn jemand in seiner Heimat alles hinter sich lässt und sich aufmacht, um in ein anderes Land zu ziehen, dann nennt man das Migration. Migration gibt es schon seit vielen Jahrhunderten.
-
Welche Gründe gibt es für Migration? Nenne sie.
TippsEine Reise ist nicht gleich eine Auswanderung.
Wenn man keine Arbeit in seinem Land findet, sucht man manchmal auch in anderen Ländern.
LösungViele Menschen verlassen ihr Heimatland, weil es ihnen dort schlecht geht. Sie haben keine Arbeit und leiden Hunger. Das trifft zum Beispiel auf viele Regionen in Afrika zu. Diese Menschen wollen nach Europa, weil sie auf ein besseres Leben hoffen. Aber auch Krieg und Verfolgung durch andere Menschen in ihren Land veranlassen Menschen dazu, auszuwandern.
-
Welche Schwierigkeiten gibt es, wenn man in einem anderen Land leben möchte? Erkläre.
TippsDurch neue Freunde lernt man eine ganze Menge über die neue Heimat.
Eine Arbeit ist nötig, um Geld zu verdienen, mit dem man die neue Wohnung bezahlen kann.
LösungEinen ganz neuen Anfang in einem anderen Land zu wagen, ist ein großer Schritt, zu dem auch viel Mut und Zuversicht gehören. Man muss sich sein Leben dort nämlich ganz neu aufbauen. Man braucht eine Wohnung und eine Arbeit, um sich ernähren zu können und einen Platz zum Schlafen zu haben.
Aber auch neue Freunde braucht man irgendwann, sonst fühlt man sich schnell sehr einsam. Auch die neuen Gesetze und Traditionen sollte man kennen, damit man nicht in Schwierigkeiten kommt.
-
Welche Auswirkungen hat die Migrationen auf die Menschen? Nenne sie.
TippsEinwanderer bringen viel Neues mit. Was gibt es in fremden Ländern, was es hier nicht gibt?
Die verschiedenen Bräuche und Lebensweisen können auch zu Konflikten zwischen Einheimischen und Einwanderern führen.
LösungWenn viele Menschen aus einem anderen Land in einem fremden zusammen kommen, können sich Konflikte mit der einheimischen Bevölkerung entwickeln. Diese können Meinungsverschiedenheiten über die Lebensweise oder den Umgang miteinander beinhalten.
Aber es bieten sich auch Chancen, voneinander zu lernen. Dafür muss man aber aufeinander zugehen und die andere Meinung zulassen.
-
Warum gibt es Migration und was bewirkt sie? Entscheide dich.
TippsWas fehlt den Leuten, die ihr Land verlassen?
Wenn viele Menschen mit verschiedenen Bräuchen und Religionen aufeinandertreffen, kann es zu Konflikten kommen.
LösungWenn Menschen ihr Land verlassen, dann weil es ihnen dort nicht gut geht - es könnte zum Beispiel Krieg herrschen oder sie werden verfolgt. Sie kommen aus unterschiedlichen Ländern, sprechen verschiedene Sprachen und haben unterschiedliche Hautfarben. Alle bringen ihre Erfahrungen und ihr Wissen aus ihren Ländern mit. So kann die gesamte Gesellschaft von diesem Wissen profitieren.
Die Unterschiede können aber auch Konflikte verursachen. So können zum Beispiel die unterschiedlichen Religionen zu Spannungen führen.
-
Welche Auswirkungen hatten die Migrationen nach Amerika? Erkläre sie.
TippsEine frühe Kolonialmacht waren die Spanier. Sie segelten viel über alle Weltmeere.
Nordamerika wurde als das Land der unbegrenzten Möglichkeiten beworben.
LösungEs gab schon immer große Volksbewegungen und Migrationswellen. Als Europa schon stark besiedelt war, suchten einige Abenteurer ihr Glück auf den amerikanischen Kontinenten. Als sie dort Fuß fassten, folgten ihnen viele andere. So entstanden Kolonien, die dann später zu eigenständigen Ländern wurden.