Wurzeln veranschaulichen mit Knete (1)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Wurzeln veranschaulichen mit Knete (1)
Zu allerletzt benutzen wir nun Knete zur Veranschaulichung von Wurzeln. Auch mit einem solchen Hilfsmittel können tatsächlich Wurzeln sichtbar gemacht werden. Da das aber etwas mehr Mühe kostet, ist dieses letzte Beispiel auf drei Videos aufgeteilt worden. Schau sie dir deshalb der Reihe nach in Ruhe an. Anders als bei Rechenbeispielen, bei denen du eventuell mitrechnen, Stift und Papier zur Hand haben musst, kannst du dich bei diesen Videos entspannt zurücklehnen. Lausche einfach den Erklärungen. Und auch ein Schmunzeln über meine Knetkünste ist ausnahmsweise erlaubt.
Transkript Wurzeln veranschaulichen mit Knete (1)
Hallo! Wenn du mit Knetmasse oder Kuchenteig oder so etwas flächengleiche Figuren machen möchtest, zum Beispiel ein Rechteck und ein flächengleiches Quadrat dazu, dann kannst du das ganz einfach folgendermaßen machen. Das möchte ich jetzt einfach mal zeigen, wie das so ungefähr funktionieren kann. Ich werde wahrscheinlich in diesem Film nicht damit fertig werden, aber egal. Ich nehme mal zwei Döschen hier von der Knetmasse und hiervon auch zwei. Am besten natürlich in verschiedenen Farben, damit man die gut unterscheiden kann. Und dann passiert Folgendes: Ich möchte hieraus ein Rechteck machen, das kann ich natürlich so kneten, aber das dauert eine Weile bis da ein Rechteck daraus geworden ist. Wichtig dabei ist, dass auch diese Rechtecke und Quadrate und so etwas, die hier entstehen sollen, immer die gleiche Dicke haben. Und das kann man mit solchen Stäben erreichen, die sind also 1 Zentimeter dick und man nimmt ein Nudelholz oder so etwas. Ich habe jetzt hier mal so etwas Ähnliches. Dann kann man die Stäbe hier dran legen. Ja, im Moment kriegt man noch kein Quadrat, aber man kann es hier wieder zusammendrücken, dann wird es gleich wieder etwas länger und es ist durch die Seiten schon ein bisschen begrenzt hier, es wird also ein bisschen eckig. Nicht wahr, da habe ich schon mal gerade Seiten, das ist ja immer das Problem, diese Seiten gerade zu kriegen. Und wenn die nicht sofort gerade sind, dann kann man hier auch etwas abschneiden an den Seiten, dann sind die auch gerade und wieder oben drauflegen. Das kannst du auch mit einem Brotmesser machen zum Beispiel, nicht mit so einem Kochmesser, was ich hier benutze, das ist ziemlich scharf und die Verletzungsgefahr ist doch relativ hoch und bei dir möchten wir ja Verletzungen vermeiden. Wir sehen also, es muss noch ein bisschen in diese Richtung gehen, deshalb kann ich das, was übrig war, hier drauflegen oben und noch mal so ausrollen. Das ist schon fast ein Quadrat, aber es muss noch ein bisschen begradigt werden. Das ist jetzt ein Rechteck, das heißt, ich brauche es, muss es etwas hier zusammendrücken und dann nochmal in die andere Richtung ausrollen, also so ungefähr. Und das kommt dem Quadrat schon etwas näher. Wenn ich hier das noch abnehme und quasi da dranpacke, dann würde ich sagen, für meine Zwecke ist das ein Quadrat geworden. Und wir können jetzt mit der gleichen Menge ein Rechteck formen. Ja, das macht immer am meisten Spaß, einfach hier dieses Ding hinlegen, vorher das Nudelholz säubern kurz und ausrollen. So, das ist noch kein Rechteck, aber du hast ja gerade gesehen wie es geht, man kann hier die Seiten umbiegen und erneut ausrollen und dann wird das immer rechteckiger und dann geht das auch relativ schnell. Wir können das auch hier umknicken zum Beispiel und einfach nochmal da oben dranlegen. Und so kriegen wir dann ein flächengleiches Rechteck. Ja, manchmal muss man ein bisschen festhalten. So, das sieht schon fast danach aus. Ich mache das jetzt hier nicht weiter vor, das ist jetzt noch ein bisschen Kleinkram, ein bisschen Ausbesserung, aber so kann man relativ schnell zu ganz passablen Ergebnissen kommen. Ja und wie das dann aussieht, wie man hier zum Beispiel aus diesem Quadrat, was ja dann als Seitenlänge eine Wurzel haben soll, wie man aus diesem Quadrat gleich mehrere Wurzeln machen kann, das möchte ich dann beim nächsten Mal zeigen. Viel Spaß bis dahin. Tschüss.

Wurzeln – Definition

Wurzeln ziehen – Primfaktorzerlegung

Wurzeln im Nenner eines Bruchs beseitigen

Wurzeln veranschaulichen mit Quadraten

Wurzeln veranschaulichen ohne Zahlen

Wurzeln veranschaulichen mit Zahlen

Wurzeln veranschaulichen mit Knete (1)

Wurzeln veranschaulichen mit Knete (3)

Wurzeln und irrationale Zahlen (1)

Wurzeln und irrationale Zahlen (2)

Wurzeln und irrationale Zahlen (3)

Wurzeln und irrationale Zahlen (4)

Wurzeln und irrationale Zahlen (5)

Wurzeln und irrationale Zahlen (6)

Wurzeln – Definition
2.666
sofaheld-Level
6.202
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
43.935
Übungen
38.651
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
2 Kommentare
die Aufgabe ist einfach Gut gemacht worden (Weil sie sonst explodieren) HAHA!
cool aber esgeht schneller wenn man es einfach so mit der hand knetet