70%

Cyber Monday-Angebot

Nur bis zum 09.12.2024

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 70 % sparen.

Nur bis zum 09.12.2024

Lernpakete anzeigen

Umkehrung der zentrischen Streckung – Streckzentrum und Streckfaktor bestimmen

Entdecke, wie du die zentrische Streckung rückgängig machst! Lerne, das Streckzentrum zu identifizieren und den Streckfaktor zu berechnen. Verstehst du die Grundlagen, aber brauchst mehr Praxis? Tauche tiefer ein und teste dein Wissen mit unseren Übungen!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Umkehrung der zentrischen Streckung – Streckzentrum und Streckfaktor bestimmen

Was ist ein Streckzentrum?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Streckzentrum Und Streckfaktor Bestimmen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.3 / 26 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Umkehrung der zentrischen Streckung – Streckzentrum und Streckfaktor bestimmen
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Umkehrung der zentrischen Streckung – Streckzentrum und Streckfaktor bestimmen

Zentrische Streckung umkehren

In diesem Text betrachten wir die Umkehrung der zentrischen Streckung. Dabei sind Ursprungsfigur und Bildfigur gegeben und Streckzentrum und Streckfaktor gesucht. Wie man den Streckfaktor berechnet und was die Definition des Streckzentrums ist, schauen wir uns im Folgenden genauer an.

Streckzentrum finden

Was ist ein Streckzentrum?

Bei der zentrischen Streckung ist das Streckzentrum der Ausgangspunkt. Er wird meist mit einem $Z$ bezeichnet.

Betrachten wir die folgende Grafik. Links sehen wir die Ursprungsfigur. Diese wurde zentrisch gestreckt. Die Eckpunkte $A$, $B$ und $C$ dieser Figur werden als Ursprungspunkte bezeichnet. Weiter rechts in der Skizze sehen wir das geschrumpfte Abbild der Ursprungsfigur. Dieses wird Bildfigur genannt. Die Punkte dieser Figur sind mit $A^\prime$, $B^\prime$ und $C^\prime$ beschriftet und werden als Bildpunkte bezeichnet. Wir suchen das Streckzentrum, an dem die Ursprungsfigur zentrisch gestreckt wurde.

Umkehrung einer zentrischen Streckung – Ursprungsfigur und Bildfigur mit Ursprungspunkten und Bildpunkten

Die Vorgehensweise ist ähnlich wie bei der zentrischen Streckung mit positivem Streckfaktor, nur umgekehrt. Jeder Bildpunkt muss mit seinem Ursprungspunkt auf einer Geraden liegen. Diese Geraden verlaufen alle durch das Streckzentrum $Z$. Beginnen wir mit $A^\prime$. Durch den Ursprungspunkt $A$ und seinen Bildpunkt $A^\prime$ zeichnen wir nun eine Gerade. Das Gleiche wiederholen wir im Anschluss mit $C$ und $C^\prime$. Das Streckzentrum $Z$ liegt am Schnittpunkt dieser beiden Geraden.

Streckzentrum durch Geraden bestimmen

Um eine Probe durchzuführen, kann der gleiche Prozess mit den übrigen Punkten wiederholt werden. In diesem Fall wären das der Ursprungspunkt $B$ und sein Bildpunkt $B^\prime$. Auch diese Gerade schneidet die anderen beiden Geraden im Punkt $Z$. Zur Feststellung des Punkts hätten also bereits die ersten beiden Geraden genügt.

Wie berechnet man den Streckfaktor?

Schauen wir uns zunächst an, was ein Streckfaktor ist. Die Definition des Streckfaktors lautet:

Der Streckfaktor $m$ gibt den Faktor an, um den die Figur gestreckt wird. Ist der Streckfaktor $0 < m < 1$, wird die Bildfigur kleiner als die Ursprungsfigur. Ist der Streckfaktor $m > 1$, wird die Bildfigur größer als die Ursprungsfigur. Ist der Streckfaktor negativ, wird die Bildfigur umgekehrt und befindet sich auf der anderen Seite des Streckzentrums.

Der Streckfaktor $m$ muss in unserem Beispiel positiv sein, da beide Figuren auf derselben Seite von $Z$ liegen. Zudem muss $m$ kleiner als $1$ sein, da die Bildfigur kleiner als die Ursprungsfigur ist.

$0 < m < 1$

Der Streckfaktor $m$ lässt sich berechnen, indem jeweils die Entfernung von einem beliebigen Ursprungspunkt und seinem Bildpunkt zum Streckzentrum gemessen werden. Wir wählen in unserem Beispiel $A$ und $A^\prime$. Messen wir zunächst die Entfernung zwischen $A$ und $Z$. Sie beträgt $1\,000$ Meter. Danach messen wir die Entfernung zwischen $A^\prime$ und $Z$. Diese Entfernung beträgt $500$ Meter.

Abstände messen und Streckfaktor bestimmen

Um den Streckfaktor zu berechnen, teilen wir nun den Abstand des Bildpunkts vom Streckzentrum durch den Abstand des Ursprungspunkts vom Streckzentrum. Wir dividieren also die Länge von $500$ Metern durch die von $1\,000$ Metern. Die Formel, um den Streckfaktor zu berechnen, lautet also:

$m= \dfrac{\overline{A^\prime Z}}{\overline{AZ}} = \dfrac{500\,\pu{m}}{1\,000\,\pu{m}} = \dfrac{1}{2}$

Das ergibt in diesem Fall einen Streckfaktor von $m = \frac{1}{2}$. Zur Probe können wir den Streckfaktor noch einmal mit zwei anderen Punkten bestimmen. Wählen wir $C$ und $C^\prime$. Die Strecke zwischen $C$ und $Z$ beträgt $900$ Meter. Die Strecke zwischen $C^\prime$ und $Z$ beträgt $450$ Meter. Dividieren wir wieder die Länge der neuen Strecke durch die der alten Strecke, erhalten wir:

$m= \dfrac{\overline{C^\prime Z}}{\overline{CZ}} = \dfrac{450\,\pu{m}}{900\,\pu{m}} = \dfrac{1}{2}$

Auch bei dieser Rechnung ist $m = \frac{1}{2}$.

Streckzentrum finden und Streckfaktor berechnen – noch ein Beispiel

Betrachten wir ein weiteres Beispiel. Wir sehen links wieder die Ursprungsfigur und rechts die Bildfigur.

Umkehrung einer zentrischen Streckung – Ursprungsfigur und Bildfigur

Zuerst bestimmen wir das Streckzentrum. Dafür verbinden wir wieder zwei Ursprungspunkte mit ihren Bildpunkten. Wir wählen $A$ und $A^\prime$ sowie $C$ und $C^\prime$. Der Schnittpunkt der Geraden ist das Streckzentrum $Z$. In diesem Fall liegt es zwischen den beiden Figuren.

Streckzentrum zwischen Ursprungsfigur und Bildfigur durch zwei Geraden bestimmen

Da das Streckzentrum zwischen den beiden Figuren liegt, muss der Streckfaktor negativ sein. Nur bei einer zentrischen Streckung mit negativem Streckfaktor liegt der jeweilige Bildpunkt seinem Ursprungspunkt gegenüber. Auch hat die Figur die Orientierung gewechselt, sie steht auf dem Kopf. Das kann ebenfalls nur bei einer zentrischen Streckung mit negativem Streckfaktor passieren.

Bestimmen wir nun den Betrag des Streckfaktors. Dazu messen wir zuerst wieder den Abstand zwischen einem beliebigen Bildpunkt zum Streckzentrum und dann den Abstand zwischen dem dazugehörigen Ursprungspunkt zum Streckzentrum. Betrachten wir wieder den Punkt $A^\prime$. Der Abstand zwischen $A^\prime$ und $Z$ beträgt $1\,500$ Meter. Nun messen wir den Abstand des zugehörigen Ursprungspunkts zu $Z$. In unserem Fall ist der Abstand zwischen $A$ und $Z$ gleich $500$ Meter.

Abstände messen und negativen Streckfaktor bestimmen

Wie zuvor teilen wir die Strecke $\overline{A^\prime Z}$ durch die Strecke $\overline{AZ}$. Das ergibt:

$|m|= \dfrac{\overline{A^\prime Z}}{\overline{AZ}} = \dfrac{1\,500\,\pu{m}}{500\,\pu{m}} = 3$

Der Betrag des Streckfaktors ist gleich $3$. Wir haben bereits festgestellt, dass $m$ negativ sein muss. Der tatsächliche Streckfaktor ist deshalb:

$m= -3$

Zusammenfassung der Umkehrung der zentrischen Streckung

Die folgenden Stichpunkte fassen das Wichtigste zur Umkehrung einer zentrischen Streckung zusammen.

  • Sind die Ursprungsfigur und die zentrisch gestreckte Bildfigur gegeben, lassen sich Streckzentrum und Streckfaktor durch die Umkehrung der zentrischen Streckung bestimmen.
  • Dafür werden zuerst Geraden durch zwei Ursprungspunkte und ihre jeweiligen Bildpunkte gezeichnet.
  • Der Schnittpunkt beider Geraden ist das Streckzentrum $Z$.
  • Um den Streckfaktor $m$ zu bestimmen, werden zunächst die Abstände eines Ursprungspunkts und seines Bildpunkts zu $Z$ gemessen.
  • Teilt man den Abstand des Bildpunkts zu $Z$ durch den Abstand des Ursprungspunkts zu $Z$, erhält man den Betrag des Streckfaktors $|m|= \frac{\overline{A^\prime Z}}{\overline{AZ}}$.
  • Der Streckfaktor $m$ ist positiv, wenn Ursprungsfigur und Bildfigur auf derselben Seite des Streckzentrums liegen.
  • Der Streckfaktor $m$ ist negativ, wenn das Streckzentrum zwischen den beiden Figuren liegt.
  • Das Vorzeichen von $m$ wird durch die Lage der Ursprungsfigur und der Bildfigur bestimmt.
  • Liegen Ursprungsfigur und Bildfigur genau aufeinander, ist $m=1$. Das Streckzentrum kann in diesem Fall überall liegen.

Zusätzlich findest du hier auf der Seite noch Arbeitsblätter und Übungen zum Thema Zentrische Streckung umkehren mit weiteren Beispielaufgaben.

Teste dein Wissen zum Thema Streckzentrum Und Streckfaktor Bestimmen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Umkehrung der zentrischen Streckung – Streckzentrum und Streckfaktor bestimmen

Dr. Evil macht Urlaub in Paris und möchte sich ein Souvenir mitnehmen. Aber nicht so einen billigen Eiffelturm-Schlüsselanhänger von diesen Straßenverkäufern. Nein, er will das Original: Den echten Eiffelturm. Gut, dass er seine Schrumpf- und Streck--Maschine dabei hat. Aber, oh, da ist wohl was schief gegangen. Eigentlich sollte der Eiffelturm doch viel stärker schrumpfen! So passt er nicht in seine Tasche. Und außerdem steht er jetzt woanders. Was ist passiert? Um das herauszufinden, benutzen wir die Umkehrung der zentrischen Streckung. Wir wollen herausfinden, wo Dr. Evil genau stand und welchen Streckfaktor er benutzt hat! Hier sehen wir links den ursprünglichen Eiffelturm. Zeichnen wir ihn doch ganz grob als Dreieck in unsere Skizze ein. Dieses Dreieck ist die Ursprungsfigur, die zentrisch gestreckt wurde. Die Eckpunkte A, B und C dieser Figur nennen wir Ursprungspunkte. Rechts sehen wir ihr geschrumpftes Abbild, die Bildfigur. Die Punkte dieser Figur nennen wir Bildpunkte. An der Stelle, an der Dr. Evil stand, muss das Streckzentrum liegen. Diesen Punkt suchen wir. Wir gehen dabei ganz ähnlich vor wie bei der zentrischen Streckung – nur eben umgekehrt! Es müssen nämlich alle Bildpunkte und ihre Ursprungspunkte jeweils auf einer Geraden liegen. Wir beginnen mit dem Punkt A'. Wir zeichnen eine Gerade durch den Ursprungspunkt A und seinen Bildpunkt A'. Als zweiten Punkt wählen wir den Punkt C'. Auch hier zeichnen wir eine Gerade durch den Ursprungspunkt C und C'. Dort wo beide Geraden sich treffen, liegt das Streckzentrum Z. Zur Probe können wir dieses Verfahren noch an dem übrigen Bildpunkt durchführen. Also an B und B'. Die Gerade schneidet die anderen beiden ebenso im Punkt Z. Aber da sich alle Geraden in Z schneiden, reichen uns zwei Geraden. Als Nächstes bestimmen wir den Streckfaktor m. Daran, dass beide Figuren auf einer Seite von Z liegen, können wir sehen, dass der Streckfaktor positiv ist. Dass die Bildfigur kleiner als die Ursprungsfigur ist, sagt uns, dass m kleiner als 1 sein muss. Um den Streckfaktor m zu berechnen, messen wir jeweils die Entfernung von einem beliebigen Ursprungspunkt und seinem Bildpunkt zum Streckzentrum. Hier A und A'. Zuerst messen wir die Strecke zwischen A und Z, also den Abstand zwischen der Spitze des ursprünglichen Turms und dem Streckzentrum. Diese Strecke beträgt 1000 Meter. Dann messen wir die Strecke zwischen A' und Z, also den Abstand zwischen der Spitze der Bildfigur und dem Streckzentrum. Diese Strecke beträgt 500 Meter. Den Abstand des Bildpunktes teilen wir durch den Abstand des Ursprungspunktes. Wir dividieren also die Länge der neuen Strecke von 500 Metern, durch die der alten Strecke von 1000 Metern. Das ergibt hier einen Streckfaktor von 'm gleich einhalb'. Zur Kontrolle können wir den Streckfaktor noch einmal mit zwei anderen Strecken bestimmen. Zum Beispiel mit C und C'. Die Strecke zwischen C und Z beträgt 900 Meter und die zwischen C' und Z 450 Meter. Wir dividieren die Länge der neuen Strecke durch die der alten Strecke also 450 Meter durch 900 Meter. Und erhalten wieder 'm gleich einhalb'. Dr. Evil bekommt allmählich Angst. Wer weiß, was ihm geschieht, wenn er entdeckt wird. Lieber alles rückgängig machen! Wie war das noch mal mit dem Streckfaktor und wo muss er jetzt stehen? Oh, das sieht falsch aus! Denn nun ist der Eiffelturm zwar viel größer geworden, steht aber auf dem Kopf und wieder ganz woanders! Lasst uns herausfinden, was hier geschehen ist. Wieder suchen wir das Streckzentrum und verbinden zwei Ursprungspunkte mit ihren Bildpunkten. Wir nehmen dafür einfach A und A' sowie C und C'. Wo die Geraden sich schneiden, liegt das Streckzentrum Z. Hier liegt es zwischen den beiden Figuren. Daran können wir erkennen, dass der Streckfaktor in diesem Fall negativ sein muss. Denn nur bei einer zentrischen Streckung mit negativem Streckfaktor liegt jeder Bildpunkt seinem Ursprungspunkt gegenüber. Die Figur hat außerdem, wie bei einer Punktspiegelung, die Orientierung gewechselt: oben und unten sind jetzt vertauscht. Auch das kann nur bei einer zentrischen Streckung mit negativem Streckfaktor geschehen. Zuerst bestimmen wir den Betrag des Streckfaktors. Dazu messen wir den Abstand des Bildpunktes A' zu Z, der beträgt 1500 Meter. Den Abstand des Ursprungspunktes A zum Streckzentrum Z kennen wir noch von zuvor: 500 Meter. Wie zuvor teilen wir die neue Strecke A'Z durch die ursprüngliche Strecke AZ. Das ergibt 3. Das ist jedoch nur der Betrag des Streckfaktors. Eben haben wir ja schon festgestellt, dass m negativ sein muss. Der tatsächliche Streckfaktor ist deswegen minus drei. Während Dr. Evil seine Nerven beruhigt und seine nächsten Schritte plant, fassen wir zusammen. Durch die Umkehrung der zentrischen Streckung kann man den Streckfaktor und das Streckzentrum finden, wenn eine ursprüngliche Figur und ihr zentrisch gestrecktes Bild gegeben sind. Zuerst zeichnet man Geraden durch zwei Ursprungspunkte und ihre jeweiligen Bildpunkte. Am Schnittpunkt beider Verbindungsgeraden liegt das Streckzentrum Z. Zur Bestimmung des Streckfaktors misst man die Abstände eines Bildpunktes und seines Ursprungspunktes zu Z. Der Betrag des Streckfaktors ist dann gleich dem Abstand zum Bildpunkt geteilt durch den Abstand zum Ursprungspunkt. Liegen die Bildfigur und die Ursprungsfigur auf der gleichen Seite, ist m positiv. Liegt das Streckzentrum zwischen den beiden Figuren, ist der Streckfaktor negativ. Die Lage der Bildfigur und der Ursprungsfigur bestimmt also das Vorzeichen von m. Das kann man auch daran erkennen, dass die Bildfigur anders orientiert ist als die Ursprungsfigur. Wie findet man Streckfaktor und Streckzentrum, wenn beide Figuren genau aufeinander liegen? Da alle Längen in der Bildfigur genau so lang sind wie in der Ursprungsfigur, muss der Streckfaktor dann gleich 1 sein. Und das Streckzentrum? Das kann überall liegen. Dr. Evil hat sein Vorhaben endlich aufgegeben und kauft sich dann lieber doch einen Mini-Eiffelturm bei einem Straßenverkäufer. Die haben sich aber schnell neu orientiert.

1 Kommentar
  1. Bin ich der erste der hier rein schreibt🤔😅

    Von Anastasia, vor mehr als 2 Jahren

Umkehrung der zentrischen Streckung – Streckzentrum und Streckfaktor bestimmen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Umkehrung der zentrischen Streckung – Streckzentrum und Streckfaktor bestimmen kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe das Vorgehen beim Bestimmen des Streckzentrums.

    Tipps

    Das Streckzentrum $Z$ sowie der Ursprungspunkt $A$ und sein Bildpunkt $A'$ müssen auf einer Geraden liegen.

    Das Ziel ist es zu zeigen, dass sich die Geraden durch die Ursprungspunkte und ihre zugehörigen Bildpunkte im Streckzentrum schneiden.

    Lösung

    Das Streckzentrum $Z$ können wir folgendermaßen bestimmen:

    • Zuerst zeichnen wir eine Gerade durch den Ursprungspunkt $A$ und seinen Bildpunkt $A'$.
    Das Streckzentrum $Z$ sowie der Ursprungspunkt $A$ und sein Bildpunkt $A'$ müssen auf einer Geraden liegen.
    • Dann zeichnen wir eine zweite Gerade durch $C$ und $C'$.
    Genauso liegen $Z$, $C$ und $C'$ auf einer anderen Geraden.
    • Die beiden Geraden schneiden sich in einem Punkt.
    Dort, wo sich die beiden Geraden schneiden, liegt das Streckzentrum. Allerdings können beim Zeichnen immer Fehler passieren. Deshalb ist es sicherer, noch eine weitere Gerade zu zeichnen, die das Streckzentrum bestätigt.
    • Zur Sicherheit zeichnen wir eine dritte Gerade durch $B$ und $B'$.
    • Schneiden sich alle drei Geraden in demselben Punkt, können wir sicher sein, dass hier das Streckzentrum liegt.
  • Berechne den Streckfaktor.

    Tipps

    Liegen Ursprungsfigur und Bildfigur auf unterschiedlichen Seiten des Streckzentrums, ist der Streckfaktor negativ.

    Beim Durchführen einer Streckung multiplizierst du den Abstand zwischen Ursprungspunkt und Streckzentrum $\overline{AZ}$ mit dem Streckfaktor $m$, um den Abstand zwischen Bildpunkt und Streckzentrum $\overline{A'Z}$ zu erhalten. Gilt also $m>1$, dann gilt:

    $\overline{AZ}<\overline{A'Z}$

    Lösung

    Den Streckfaktor kannst du so bestimmen:

    • Da Ursprungs- und Bildfigur auf der gleichen Seite des Streckzentrums liegen, muss der Streckfaktor positiv sein, also:
    $m>0$

    • Da die Bildfigur kleiner als die Ursprungsfigur ist, muss der Streckfaktor kleiner als Eins sein, also gilt:
    $0<{m<1}$

    Beim Durchführen einer Streckung multiplizierst du den Abstand zwischen Ursprungspunkt und Streckzentrum $\overline{AZ}$ mit dem Streckfaktor $m$, um den Abstand zwischen Bildpunkt und Streckzentrum $\overline{A'Z}$ zu erhalten. Gilt also $m>1$, dann gilt:

    $\overline{AZ}<\overline{A'Z}$

    • Den Betrag des Streckfaktors kannst du bestimmen, indem du die Entfernung eines beliebigen Ursprungspunkts und seines Bildpunkts zum Streckzentrum misst. Hier gilt:
    $\overline{AZ}=1 000~\text{m}$

    $\overline{A'Z}=500~\text{m}$

    • Den Streckfaktor $m$ bestimmst du jetzt, indem du die Strecke $\overline{A'Z}$ durch $\overline{AZ}$ teilst:
    $m=\dfrac{\overline{A'Z}}{\overline{AZ}}=\dfrac{00~\text{m}}{1 000~\text{m}}=\dfrac{1}{2}$

    Beim Durchführen einer Streckung rechnest du $\overline{A'Z}= m \cdot \overline{AZ}$. Da du hier den Streckfaktor $m$ berechnen willst, wurde die Gleichung umgestellt.

  • Bestimme die korrekten Aussagen zu dieser Streckung.

    Tipps

    Den Betrag des Streckfaktors kannst du bestimmen, indem du die Entfernung eines beliebigen Bildpunktes zum Streckzentrum durch die Entfernung seines Ursprungspunktes zum Streckzentrum teilst.

    Beispiel:

    $\vert m \vert =\dfrac{\overline{A'Z}}{\overline{AZ}}$

    Alle Geraden durch die Ursprungspunkte und ihre zugehörigen Bildpunkte schneiden sich in demselben Punkt.

    Lösung

    Diese Aussagen sind falsch:

    • Das Streckzentrum liegt bei $X$. Daraus folgt, dass der Streckfaktor positiv sein muss.
    Zeichnest du Geraden durch die Ursprungspunkte und die zugehörigen Bildpunkte, treffen sich diese im Punkt $Y$. Also liegt hier das Streckzentrum.
    • Der Streckfaktor beträgt $~m=-\frac{2}{3}$.
    • Der Streckfaktor beträgt $~m=\frac{2}{3}$.
    Der Betrag des Streckfaktors berechnet sich durch $\vert m \vert =\dfrac{\overline{A'Z}}{\overline{AZ}}=\dfrac{3}{2}$. Das Minuszeichen ist korrekt, da das Streckzentrum zwischen den Figuren liegt.

    • Verbindet man $A$ und $A'$ durch eine Gerade, verläuft diese durch den Punkt $X$. Daraus folgt, dass hier das Streckzentrum liegt.
    Auch wenn die Gerade durch $A$ und $A'$ durch den Punkt $X$ geht, folgt daraus nicht, dass hier das Streckzentrum liegt: Dafür müssen alle Geraden durch die Ursprungspunkte und ihre zugehörigen Bildpunkte sich im selben Punkt schneiden.

    Diese Aussagen sind korrekt:

    • Weil das Streckzentrum zwischen den Figuren liegt, hat die Bildfigur wie bei einer Punktspiegelung die Orientierung gewechselt.
    • Ist der Streckfaktor negativ, muss das Streckzentrum zwischen den beiden Figuren liegen.
    • Der Streckfaktor beträgt $~m=-\frac{3}{2}$.
  • Ermittle die Streckfaktoren.

    Tipps

    Stehen Ursprungs- und Bildfigur auf einer Seite des Streckzentrums, dann haben beide Figuren die gleiche Ausrichtung und der Streckfaktor ist positiv.

    Für $\overline{A'Z}=5~\text{m}$ und $\overline{AZ}=7~\text{m}$ erhältst du folgenden Betrag für den Streckfaktor:

    $\vert m \vert =\dfrac{5}{7}$

    Lösung

    Die Streckfaktoren kannst du mit den folgenden Regeln bestimmen:

    Stehen Ursprungs- und Bildfigur auf einer Seite des Streckzentrums, dann haben beide Figuren die gleiche Ausrichtung und der Streckfaktor ist positiv.

    Liegt jedoch das Streckzentrum zwischen Ursprungs- und Bildfigur, dann haben die Figuren eine umgekehrte Ausrichtung und der Streckfaktor ist negativ.

    Den Betrag des Streckfaktors kannst du bestimmen, indem du die Entfernung eines beliebigen Bildpunktes zum Streckzentrum durch die Entfernung seines Ursprungspunktes zum Streckzentrum teilst.

    Beispiel:

    $\vert m \vert =\dfrac{\overline{A'Z}}{\overline{AZ}}$

    Damit ergibt sich:

    • Liegt das Streckzentrum zwischen den Punkten $B$ und $B'$ und ist $\overline{A'Z}=6~\text{m}$ und $\overline{AZ}=8~\text{m}$, erhältst du einen Streckfaktor von $m=-\frac{3}{4}$.
    • Steht die Bildfigur auf dem Kopf und sind als Längen $\overline{B'Z}=2~\text{m}$ und $\overline{BZ}=5~\text{m}$ gegeben, ergibt sich $m=-\frac{2}{5}$.
    • Haben Ursprungs- und Bildfigur die gleiche Orientierung und gilt $\overline{CZ}=2~\text{m}$ und $\overline{C'Z}=5~\text{m}$, folgt $m=\frac{5}{2}$.
    • Liegen Ursprungs- und Bildfigur links vom Streckzentrum und ist $\overline{AZ}=4~\text{m}$ und $\overline{A'Z}=3~\text{m}$, erhältst du $m=\frac{3}{4}$.
  • Beschrifte die Zeichnung.

    Tipps

    Die Bildfigur besteht aus Bildpunkten. Die Bildpunkte werden immer mit einem dem Ursprungspunkt entsprechenden Großbuchstaben und einem Strich bezeichnet.

    Alle Geraden durch Ursprungspunkte und ihre zugehörigen Bildpunkte schneiden sich im Streckzentrum.

    Lösung

    So wird die Zeichnung beschriftet.

    Die Ursprungsfigur besteht aus den Urspungspunkten, z. B. $A$.

    Die Bildfigur besteht aus den Bildpunkten, z. B. $A'$.

    Im Streckzentrum schneiden sich alle Geraden durch die Bild- und Ursprungspunkte.

  • Leite die richtigen Aussagen ab.

    Tipps

    Nach einer zentrischen Streckung mit Streckfaktor $m$ ergibt sich für alle Längen der Bildfigur

    $a'= \vert m \vert a$

    Lösung

    Folgende Aussagen sind falsch:

    • Wird das Quadrat an $X$ mit einem Streckfaktor von $m=-2$ gestreckt, hat die resultierende Bildfigur einen Flächeninhalt von $30~\text{cm}^2$.
    Der Flächeninhalt eines Quadrats berechnet sich durch $A=a^2$. Nach einer zentrischen Streckung ergibt sich für alle Längen der Bildfigur:

    $a'= \vert m \vert a$

    Daraus folgt mit $\vert m \vert =2$ und $a=3~\text{cm} $ für den Flächeninhalt der Bildfigur:

    $A'=(a')^2=m^2 \cdot a^2=36~\text{cm}^2$

    • Das Verhältnis der Strecken $\overline{AB}$ und $\overline{AC}$ beträgt $\dfrac{ \overline{AC}}{ \overline{AB} }=\sqrt{2}$. Streckt man die Figur an $Y$ mit einem Streckfaktor von $m=\sqrt{2}$ beträgt dieses Verhältnis an der Bildfigur: $\dfrac{ \overline{A'C'}}{ \overline{A'B'} }=2$.
    Auch hier ist $a'= \vert m \vert a$ hilfreich. Es folgt:

    $\dfrac{ \overline{A'C'}}{ \overline{A'B'} }=\dfrac{ \sqrt{2} \overline{AC}}{ \sqrt{2} \overline{AB} }=\dfrac{ \overline{AC}}{ \overline{AB} }=\sqrt{2}$

    Folgende Aussagen sind korrekt:

    • Wird das Quadrat an $Y$ mit einem Streckfaktor von $m=-2$ gestreckt, hat die resultierende Bildfigur einen Flächeninhalt von $36~\text{cm}^2$.
    • Nach einer Streckung an einem beliebigen Punkt mit Streckfaktor $m=\frac{2}{3}$ beträgt eine beliebige Länge der Bildfigur das $\frac{2}{3}$-fache der entsprechenden Länge an der Ursprungsfigur.
    • Wird eine Streckung mit $m=\frac{1}{2}$ durchgeführt, wird die Bildfigur immer kleiner als die Ursprungsfigur, und zwar unabhängig davon, ob an $X$ oder $Y$ gestreckt wird.
    Hier ist nur wichtig, dass $0<{m<1}$ gilt. Das bedeutet, dass die Bildfigur kleiner als die Ursprungsfigur ist.
    • Nach einer Streckung mit $m=-\frac{1}{2}$ an $X$ ebenso wie nach einer Streckung mit $m=-\frac{3}{2}$ an $Y$ liegt das Streckzentrum zwischen Ursprungs- und Bildfigur.
    Ist der Streckfaktor negativ, also $m<0$, dann liegt das Streckzentrum immer zwischen Ursprungs- und Bildfigur.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.895

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.853

Lernvideos

37.575

Übungen

33.692

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden