Parallele Linien
Was sind parallele Linien? Parallele Linien verlaufen stets mit gleichem Abstand zueinander und schneiden sich nie. Das Video erklärt dies für die Grundschule anschaulich und enthält interaktive Übungen zur Vertiefung. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Video!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Parallele Linien Übung
-
Was ist eine Gerade? Entscheide.
TippsDenke daran, welche Eigenschaften eine Gerade hat.
Eine Strecke hat – im Gegensatz zu einer Geraden – einen Anfang und ein Ende.
LösungIn der Mathematik gibt es unterschiedliche Linien mit spezifischen Eigenschaften.
Es gibt zum Beispiel die Gerade. Das ist eine Linie, welche keinen Anfang und kein Ende hat. Das bedeutet, dass sie in beide Richtungen unendlich weitergehen kann.
Eine Linie mit einem Anfang und einem Ende heißt Strecke. Diese kann in keine Richtung unendlich weitergehen.
-
Welche Eigenschaften haben parallele Geraden? Erkläre.
TippsDenke daran, wie parallele Geraden verlaufen.
Der Punkt, in dem sich zwei Linien überschneiden, heißt nicht Schneidepunkt.
LösungWie du bereits erfahren hast, gibt es verschiedene Linien, welche unterschiedliche Eigenschaften haben.
Geraden sind Linien, die keinen Anfang und kein Ende haben. Sie können in beide Richtungen unendlich lang sein. Parallele Geraden sind zwei unendlich lange Linien, welche zueinander immer den gleichen Abstand haben und sich niemals überschneiden.
-
Welche Linien sind parallele Strecken? Entscheide.
TippsDenke daran, wie genau eine Strecke aussieht.
Eine Strecke hat einen Anfang und ein Ende.
LösungBei Strecken musst du beachten, dass diese einen Anfang und ein Ende haben. Das bedeutet, dass sie in der Mathematik mit Endpunkten gezeichnet werden. Damit ist gut sichtbar, dass sie in keine Richtung unendlich weitergehen können.
Parallele Strecken sind Linien mit jeweils einem Endpunkt auf beiden Seiten, welche überall den gleichen Abstand haben und sich nirgendwo überschneiden.
-
Wo kannst du parallele Linien erkennen? Gib an.
TippsFindest du bei den Gegenständen zumindest zwei Linien, welche parallel zueinander sind?
Parallele Linien haben überall den gleichen Abstand, wie zum Beispiel die Sprossen bei einer Leiter.
LösungIm Alltag begegnen dir viele Gegenstände, welche parallele Linien haben.
Bei vielen Möbeln findest du parallele Strecken, da diese nicht nur sehr hübsch wirken, sondern auch für einen richtigen Halt sorgen. Parallele Linien haben oftmals zum Beispiel: Stühle, Tische, Regale, Schränke, Türen und Fenster.
Aber auch Schienen und Treppen haben parallele Linien.
-
Wie kannst du parallele Linien zeichnen? Bestimme.
TippsDenke daran: Du überprüfst vor dem Zeichnen, ob das Geodreieck richtig anliegt.
LösungBeim Zeichnen von parallelen Linien ist das Geodreieck sehr hilfreich. Dieses hat bereits parallele Linien aufgezeichnet. Mit diesen kannst du sehr genau parallele Linien zeichnen oder überprüfen. Beim Zeichnen von Parallelen musst du das Geodreieck richtig anlegen.
-
Wie viele Schnittpunkte findest du? Berechne.
TippsEin Schnittpunkt entsteht dort, wo sich zwei Linien schneiden.
LösungEin Schnittpunkt entsteht, wenn zwei Linien nicht parallel zueinander sind, sondern sich überschneiden und sich somit direkt an einem Punkt treffen.
In der Abbildung kannst du 10 Schnittpunkte erkennen.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt