Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Mittelwertsatz der Differentialrechnung

Bereit für eine echte Prüfung?

Das Mittelwertsatz Der Differentialrechnung Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Frank Steiger
Mittelwertsatz der Differentialrechnung
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Mittelwertsatz der Differentialrechnung

Hallo, mein Name ist Frank. Kennst du noch den Satz von Rolle? Dieser besagt, dass zwischen zwei Punkten mit gleichem Funktionswert, unter der Voraussetzung von Stetigkeit und Differenzierbarkeit, mindestens eine Stelle mit waagerechter Tangente existiert. Lässt du nun die Voraussetzung des gleichen Funktionswertes weg, erhälst du den Mittelwertsatz mit einer speziellen Steigung an der oben erwähnten Stelle. Dieser besagt nämlich, dass zwischen zwei beliebigen Punkten, unter der Voraussetzung von Stetigkeit und Differenzierbarkeit, mindestens eine Stelle existiert, an welcher die Tangente die gleiche Steigung besitzt, wie die Sekante durch die beiden Punkte. Ich wünsche dir viel Spaß beim Schauen und Lernen.

Transkript Mittelwertsatz der Differentialrechnung

Hallo, mein Name ist Frank. Und ich werde in diesem Video mit dir den Mittelwertsatz behandeln. Zuerst einmal schaue ich mir nochmal den Satz von Rolle an, weil der Satz von Rolle ein Spezialfall des Mittelwertsatzes ist. Und dafür nehme ich erstmal dieses Bild hier her. Wie du hier siehst hast du eine Funktion da, die sogenannte Kettenlinie, ist auch dran geschrieben da, f(x) = 1/2(ex + e-x). Diese Funktion betrachte ich auf dem abgeschlossenen Intervall [a, b] und es soll gelten die Funktionswerte an den Intervallrändern stimmen überein. Das hast du hier mit den Punkten P und Q markiert. Wenn wir die beiden Punkte miteinander verbinden, bekommen wir eine Sekante, die parallel zur x-Achse läuft, also die Steigung null hat. Und wenn wir diese Sekante parallel nach unten verschieben in dem Fall, kommen wir irgendwann zu einer Tangente. Das heißt, es existiert auf dem Intervall [a, b] ein x0 und, in dem Fall eins, allgemein mindestens ein x0, sodass die erste Ableitung an der Stelle x0 gerade null ist. Also eine waagerechte Tangente. Zusätzlich benötigen wir noch die Stetigkeit der Funktion auf [a, b], das ist bei dieser Funktion ja gegeben, und die Differenzierbarkeit auf dem offenen Intervall (a, b). Das wäre jetzt nochmal die Situation des Satzes von Rolle. Und nun schaue ich mir den Mittelwertsatz an. Dafür kopiere ich dieses Bild erst einmal und tue dann dieses Bild hierhin, damit du das nochmal direkt unter dem Satz von Rolle sehen kannst. Und hier lasse ich jetzt die Voraussetzung f(a) = f(b) raus. Das heißt ich halte einen Punkt fest und lasse den anderen Punkt auf dem Funktionsgraphen wandern. Du siehst, die Funktionswerte stimmen jetzt nichtmehr überein. Und wenn wir die beiden Punkte miteinander verbinden, bekommen wir wieder eine Sekante, die diesmal nicht die Steigung null hat. Das parallele Verschieben der Sekante führt dazu, dass wir irgendwann zu einer Tangente an dem Funktionsgraphen kommen. Und das ist dann die Aussage des Mittelwertsatzes. Ich beginne mal mit den Voraussetzungen. Also wir betrachten das Intervall I = [a, b]. Diese Voraussetzung lasse ich ja wie gesagt heraus. Die Funktion die ich betrachte, muss auf dem abgeschlossenen Intervall [a, b] stetig sein, wie beim Satz von Rolle. Und die Funktion muss differenzierbar sein, ich kürze das mal mit „diff’bar“ für „differenzierbar“ ab. Und diese Differenzierbarkeit brauche ich tatsächlich nur auf dem offenen Intervall (a, b), genau wie beim Satz von Rolle. Und jetzt gilt die Aussage, es existiert – das kürze ich mal mit „ex“ ab – mindestens ein x0 aus I, sodass – was ich an dem Bild schon sehen kann – die Steigung der Tangente, also f‘(x0) gerade die Steigung der Sekante ist. Also f(b) - f(a), das ganze geteilt durch b - a. Nun schaue ich mir das nochmal an. Diese Punkte stimmen ja mit dem Satz von Rolle überein, und hier haben wir jetzt stehen f‘(x0) ist gerade dieser Quotient. Dieser Quotient gibt die Steigung dieser Sekante an. Also Differenz der Funktionswerte durch die Differenz der Argumente. Gut. Auch dieses Bild tue ich nochmal darunter. Also du siehst hier rechts den Satz von Rolle mit dem dazugehörigen Bild und hier links den Mittelwertsatz mit dem dazugehörigen Bild. Ich wiederhole nochmal kurz, was ich in dem Video gemacht habe: Ich habe mir den Mittelwertsatz angeschaut und der Mittelwertsatz ist eine Verallgemeinerung des Satzes von Rolle. Beim Satz von Rolle gilt die Gleichheit der Funktionswerte und wir haben eine waagerechte Tangente, was du hier in dem Bild nochmal sehen kannst. Beim Mittelwertsatz haben wir diese Voraussetzung nicht und dann haben wir eine Sekante, die nicht mehr waagerecht verläuft. Aber auch dazu gibt es eine parallele Tangente. Und das sagt das hier, f‘(x0) gleich Steigung der Sekante. Nun hoffe ich, dass du alles gut verstehen konntest, danke dir für deine Aufmerksamkeit und freue mich wie immer über Fragen und Anregungen. Bis zum nächsten Mal, dein Frank.

10 Kommentare
10 Kommentare
  1. Hallo Frank.

    Stell' Dir eine Funktion vor, die nur auf dem angegebenen Intervall definiert ist. Das bedeutet, dass die Funktion am Rand nicht differenzierbar sein kann (oder muss). Der Satz gilt natürlich in dem Fall, dass die Funktion auch am Rand des Intervalls differenzierbar ist.

    Ich hoffe, ich konnte Dir damit helfen.

    Viel Spaß weiterhin mit den Videos von Sofatutor von Frank

    Von Frank Steiger, vor mehr als 7 Jahren
  2. Hallo Frank,
    mein Name ist auch Frank und ich habe nicht verstanden, warum die Differenzierbarkeit in einem offenen Intervall (also nicht in einem geschlossenen) gegeben sein muss.

    Von Deleted User 408951, vor mehr als 7 Jahren
  3. Hallo Herr Steiger, ich glaub‘ ich hab’s!
    Also, aufgrund des Mittelwertsatzes gibt es bei j e d e r Funktion f(x) (mindestens) eine Stelle a, die, falls f(x) keine konstante Funktion ist und keine Sattelpunkt vorliegt, eine Extremstelle ist mit f‘(a) = 0.
    Um a herum kann man nun eine Umgebung x1 0, dann gilt f(x2)-f(x1)/x2-x1 > 0. Nach Umformung ist dann f(x2)-f(x1) > 0 , somit auch x2 < x1 und weil das eine Linkskurve bedeutet und a zwischen diesen beiden Stellen liegt, muss a eine (lokaler) Tiefpunkt sein. Entsprechend gilt dann, dass für f‘‘(a) < 0 ein lokaler Hochpunkt vorliegen muss.

    Ich danke Ihnen für Ihre Anregung; sie hat - quasi automatisch - über Nacht gewirkt! Mein Ziel war ja die vorwiegend "abstrakte" Überlegung nachvollziehen zu können.

    Von Eemilelv, vor mehr als 8 Jahren
  4. Danke.
    Ja ich hatte mir das bei der Normalparabel auch schon klar gemacht. Die Resultate lassen sich anschaulich gut nachvollziehen, nur ist mir eine allgemeine formale Schlussweise noch nicht einsichtig geworden. - Auf jeden Fall werde ich mir das Video über die "notwendige und hinreichende Bedingung" anschauen.
    Herzlichen Dank!

    Von Eemilelv, vor mehr als 8 Jahren
  5. Hallo: schau dir mal das Video "notwendige und hinreichende Bedingung" von Martin W. an. Vielleicht hilft dir das weiter.

    Ansonsten: Die zweite Ableitung steht für die Krümmung. Das Vorzeichen und die dazugehörige Krümmung kannst du dir an der Normalparabel klarmachen: f(x)=x^2, f'(x)=2x, f''(x)=2. Die zweite Ableitung ist immer größer als 0. Die Normalparabel ist linksgekrümmt und hat einen Tiefpunkt.

    Von Frank Steiger, vor mehr als 8 Jahren
Mehr Kommentare

Mittelwertsatz der Differentialrechnung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Mittelwertsatz der Differentialrechnung kannst du es wiederholen und üben.
  • Ergänze den Satz von Rolle.

    Tipps

    Unter der Voraussetzung des Satzes von Rolle ist die Sekante durch die Punkte $(a|f(a))$ und $(b|f(b))$ parallel zur x-Achse.

    Wenn eine Funktion nur auf einem geschlossenen Intervall definiert ist, kann es sein, dass sie an den Rändern des Intervalls nicht differenzierbar ist.

    Schau dir das obige Bild an. Dort ist die Situation des Satzes von Rolle dargestellt.

    Lösung

    Zunächst schauen wir uns die Voraussetzungen des Satzes von Rolle an:

    • $I=[a;b]$. Das bedeutet, dass der Satz von Rolle auf einem abgeschlossenen Intervall erklärt ist.
    • Es muss gelten $f(a)=f(b)$.
    • Die Funktion $f$ soll stetig sein auf dem abgeschlossenen Intervall $I=[a;b]$.
    • Die Funktion $f$ soll differenzierbar sein auf dem offenen Intervall $(a;b)$.
    Nun kommt die eigentliche Aussage des Satzes von Rolle: Es gibt mindestens ein $x_0\in I$, sodass $f'(x_0)=0$.

    Was bedeutet das?

    • Wenn $f(a)=f(b)$ ist, dann hat die Sekante durch die beiden Punkte $(a|f(a))$ sowie $(b|f(b))$ die Steigung $0$.
    • Wenn diese Sekante nun parallel verschoben wird, existiert mindestens ein $x_0\in I$, sodass eine Parallele der Sekante Tangente an den Graphen von $f$ ist.
  • Gib den Mittelwertsatz an, welcher den Satz von Rolle verallgemeinert.

    Tipps

    Überlege dir, wie die Steigung einer Geraden durch zwei Punkte $P(p_x|p_y)$ sowie $Q(q_x|q_y)$ definiert ist. Dies kannst du hier sehen.

    Dieser Term wird als Differenzenquotient bezeichnet.

    Achte bei dem Differenzenquotienten auf die Reihenfolge der Differenzen.

    Beachte, dass der Mittelwertsatz den Satz von Rolle verallgemeinert.

    Der Satz von Rolle hat die Voraussetzungen:

    • $I=[a;b]$
    • $f(a)=f(b)$
    • $f$ ist stetig auf $I=[a;b]$.
    • $f$ ist differenzierbar auf dem offenen Intervall $(a;b)$.
    Dann gilt nach dem Satz von Rolle: Es existiert mindestens ein $x_0\in I$, so dass $f'(x_0)=0$.

    Lösung

    Beim Mittelwertsatz muss $f(a)=f(b)$ nicht gelten. Der Mittelwertsatz verallgemeinert hier den Satz von Rolle. Er gilt natürlich auch wenn $f(a)=f(b)$ ist.

    Die Steigung einer Sekante durch die beiden Punkte $(a|f(a))$ sowie $(b|f(b))$ ist gegeben durch

    $m=\frac{f(b)-f(a)}{b-a}$.

    Nach dem Mittelwertsatz gibt es mindestens eine Stelle $x_0\in I$, sodass die Steigung der Tangente an dieser Stelle gerade die Steigung der obigen Sekante ist.

    Das heißt $f'(x_0)=\frac{f(b)-f(a)}{b-a}$.

  • Bestimme die Stelle, an welcher die Steigung der Tangente $0$ ist.

    Tipps

    In diesem Beispiel ist $f$ sogar differenzierbar auf dem abgeschlossenen Intervall $I$.

    Du kannst die gesuchte Stelle an dem obigen Bild erkennen.

    Du leitest Potenzfunktionen mit der hier abgebildeten Potenzregel ab.

    Lösung

    In diesem Bild ist die Situation des Satzes von Rolle zu sehen. Es ist $I=[0;4]$.

    Schauen wir uns die Voraussetzungen an:

    • $f(0)=f(4)=2$ $\surd$
    • $f$ ist sicher stetig und differenzierbar auf $I$.
    Dann muss mindestens ein $x_0$ in diesem Intervall existieren, sodass $f'(x_0)=0$ ist.

    Wir benötigen also die erste Ableitung von $f(x)$: $f'(x)=2x-4$. Wir setzen die erste Ableitung gleich $0$ und lösen nach $x$ auf:

    $\begin{array}{rclll} 2x-4&=&0&|&+4\\ 2x&=&4&|&:2\\ x&=&2 \end{array}$

    Dies ist die gesuchte Stelle, die auch tatsächlich in dem vorgegebenen Intervall liegt.

  • Prüfe, ob die Voraussetzungen des Mittelwertsatzes gegeben sind.

    Tipps

    Hier siehst du die Voraussetzungen des Mittelwertsatzes:

    • $I=[a;b]$
    • $f$ ist stetig auf $I=[a;b]$.
    • $f$ ist differenzierbar auf dem offenen Intervall $(a;b)$.

    Beachte, dass $f'(x_0)=\frac{f(b)-f(a)}{b-a}$ sein soll.

    Dafür muss die Funktion an dieser Stelle sicher differnzierbar sein.

    Ist eine Funktion an einer Stelle nicht stetig, so ist sie dort sicher nicht differenzierbar.

    Eine Tangente ist an einer solchen Stelle nicht eindeutig.

    Lösung

    Hier ist eine Funktion mit einer Sprungstelle zu sehen.

    Das bedeutet, dass die Funktion an dieser Stelle nicht stetig und somit sicher auch nicht differenzierbar sein kann.

    Die Sekante durch die beiden Punkte $(0,8|f(0,8))$ sowie $(4|f(4))$ ist hier eingezeichnet. Nun gilt es, die Sekante so zu verschieben, dass sie in einem Punkte den Graphen der Funktion als Tangente berührt.

    Einen solchen Punkt gibt es aufgrund der Sprungstelle nicht. Der Mittelwertsatz kann hier nicht angewendet werden.

    Die Voraussetzungen des Mittelwertsatzes sind also zwingend. Lässt man eine Bedingung weg, so muss der Satz nicht mehr gelten.

  • Beschreibe, wie die Steigung einer Sekanten berechnet werden kann.

    Tipps

    Die Steigung der oben zu sehenden Geraden ist $m=-\frac12$.

    Die Steigung ist gegeben über den Differenzenquotienten.

    Du dividierst die Differenz der y-Koordinaten durch die Differenz der x-Koordinaten. Achte dabei auf die Reihenfolge.

    Die Steigung der Geraden durch die beiden Punkte $P_1(a|f(a))$ sowie $P_2(b|f(b))$ ist ebenfalls gegeben durch

    $m=\frac{f(a)-f(b)}{a-b}$

    Lösung

    Der Mittelwertsatz besagt, dass es mindestens eine Stelle $x_0\in I$ gibt, sodass die Steigung der Tangente an den Graphen an dieser Stelle $f'(x_0)$ gleich der Steigung der Sekante durch die beiden Punkte $P_1(a|f(a))$ sowie $P_2(b|f(b))$ ist.

    Wie kann man diese Steigung berechnen? Hierfür verwendet man den Differenzenquotienten: Man dividiert die Differenz der y-Koordinaten der beiden Punkte durch die Differenz der x-Koordinaten. Dabei ist die Reihenfolge wichtig:

    $m=\frac{f(b)-f(a)}{b-a}=\frac{f(a)-f(b)}{a-b}$.

    Die Reihenfolge der Punkte muss im Zähler und Nenner des Differenzenquotienten übereinstimmen.

  • Ermittle alle Stellen mit Steigung $m$.

    Tipps

    Das gesuchte $x_0$ kann auch am Rand des Intervalls liegen.

    Die Ableitung der obigen Funktion ist gegeben durch

    $f'(x)=3x^2+6x$.

    Für das Intervall $I=[-1;1]$ ist die Gleichung $3x^2+6x=m$ zu lösen.

    Rechne zunächst $-m$ und verwende dann die p-q-Formel.

    Lösung

    In dieser Aufgabe sollen sowohl der Satz von Rolle als auch der Mittelwertsatz angewendet werden.

    Die Aussage dieser Sätze wird im Mathematikunterricht meist stillschweigend angenommen, ohne die Stetigkeit und Differenzierbarkeit explizit zu thematisieren.

    Die Ableitung von $f(x)=x^3-3x^2+4$ ist $f'(x)=3x^2-6x$.

    Untersuchen wir zunächst das Intervall $I=[-1;2]$:

    Hier sind beide Funktionswerte identisch: $f(x)=0$. Also gilt der Satz von Rolle. Es muss mindestens eine Stelle auf dem Intervall geben, an welcher die erste Ableitung gleich $0$ ist. Dies führt zu der Gleichung:

    $\begin{array}{rclll} 3x^2-6x&=&0&|&\text{ Ausklammern}\\ 3x(x-2)&=&0\\ x_1&=&0\\ x_2&=&2 \end{array}$

    Hier gibt es also zwei Stellen, an denen die Ableitung $0$ ist.

    Untersuchen wir nun das Intervall $I=[-1;1]$:

    Es gilt $f(-1)=0$ und $f(1)=2$. Somit ist $m=\frac{2-0}{1-(-1)}=\frac22=1$. Nun kann der Mittelwertsatz angewendet werden. Die Gleichung $3x^2-6x=1$ ist zu lösen:

    $\begin{array}{rclll} 3x^2-6x&=&1&|&-1\\ 3x^2-6x-1&=&0&|&:3\\ x^2-2x-\frac13&=&0&|&\text{ p-q-Formel}\\ x_{1,2}&=&1\pm\sqrt{1+\frac13}\\ &=&1\pm\sqrt{\frac43}\\ &=&1\pm\frac{2}{\sqrt 3} \end{array}$

    Auch hier liegen zwei solche Stellen vor: $x_{1,2}=1\pm\frac{2}{\sqrt 3}$.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.517

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.911

Lernvideos

37.014

Übungen

34.251

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden