Längeneinheiten merken
Beschreibung Längeneinheiten merken
Die Längeneinheiten Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer kommen im Alltag häufig vor. Immer wenn du mit Längen rechnest, solltest du wissen, wie groß die einzelnen Längeneinheiten sind. Wir zeigen dir mit diesem Video einfache Möglichkeiten, wie du dir die Größenordnung der Längeneinheiten merken kannst. Im Video wird dir anhand vom menschlichen Körper und einigen Alltagsgegenständen gezeigt, um welche Größenordnung es sich bei einem Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter oder auch Kilometer handelt. Die Merkregeln ermöglichen es dir im Alltag bestimmte Gegenstände, auch ohne Lineal oder Maßband, zu vermessen bzw. deren Länge zu schätzen.
Transkript Längeneinheiten merken
Hallo, im Alltag kommen die Längeneinheiten mm, cm, d, m und km vor, und wie du sie dir gut merken kannst, zeige ich dir jetzt. 1 mm ist der Abstand zwischen zwei kleinen Strichen hier auf dem Lineal. Um dir gut merken zu können, wie groß oder wie klein 1 mm ist, ist es praktisch, wenn du immer 1mm bei dir hast. Das hast du auch, und zwar an deiner Kleidung. Dieser Pullover hat hier eine Dicke von ungefähr 1 mm. Ist gar nicht so dick, oder? Dicke Wollpullover können natürlich noch viel dicker sein. 1 cm ist der Abstand der größeren Striche auf einem Lineal. Das ist ungefähr die Breite eines kleinen Fingers. Das trifft aber nicht auf alle kleinen Finger zu. Die von Männern sind oft ein wenig breiter. 1 dm besteht aus 10 cm. Das ist 1/10 eines Meters. Die Breite deiner Hand mit Daumen müsste ungefähr 1 dm sein. Meine ist ein wenig kleiner. Wenn du große Hände hast, reicht vielleicht auch die Handbreite ohne Daumen. 1 m kann man gut mit einem Gliedermaßstab messen. Der ist gemeinhin auch unter der nicht ganz richtigen Bezeichnung Zollstock bekannt. Handelsüblich sind Gliedermaßstäbe, die 2 m lang sind, also ist die Hälfte davon 1 m. Du kannst bei dir selber nachmessen, bis zu welchem Punkt du gelangst, wenn du 1 m an Fingerspitze deines ausgestreckten Armes anlegst. Bei mir ist das hier und wenn ich nicht mehr weiß, wie lang 1 m ist, muss ich nur an diese Stelle denken und weiß dann, dass 1 m von hier bis zur Fingerspitze geht. 1 km ist tausendmal so lang wie 1 m und das kann ich jetzt natürlich nicht vormachen. Du kannst es aber ganz einfach selbst erfahren, wenn du circa eine Viertelstunde gehst, ungefähr in dem Tempo, in dem man spazieren geht. Wichtig ist dabei, wie auch bei allen anderen Längeneinheiten nicht, dass du sie ganz genau im Kopf hast, sondern dass du immer weißt, von welcher Größenordnung die Rede ist, wenn cm, m oder km genannt werden. Fassen wir noch einmal zusammen: mm, cm, dm, m und km.
Längeneinheiten merken Übung
-
Stelle die Längeneinheiten der Größe nach dar.
TippsWas ist größer? Die Dicke eines Pullovers oder die Dicke des kleinen Fingers?
Welche Strecke ist länger:
- die von deiner Fingerspitze zur entgegengesetzten Schulter oder
- die Strecke, für welche du $15$ Minuten zu Fuß benötigst?
LösungDie Längeneinheiten sind der Größe nach geordnet:
$1.$ Millimeter: $\text{mm}$.
$\Rightarrow$ Ein Milimeter entspricht ungefähr der Dicke deines Pullis.
$2.$ Zentimeter: $\text{cm}$ $~~~10~\text{mm}=1~\text{cm}$.
$\Rightarrow$ Ein Zentimeter entspricht ungefähr der Dicke deines kleinen Fingers.
$3.$ Dezimeter: $\text{dm}$ $~~~~10~\text{cm}=1~\text{dm}$.
$\Rightarrow$ Ein Dezimeter entspricht ungefähr der Breite deiner Hand.
$4.$ Meter: $\text{m}$ $~~~~~~~~~~~~10~\text{dm}=1~\text{m}$.
$5.$ Kilometer: $\text{km}$ $~~~~~1000~\text{m}=1~\text{km}$.
-
Gib an, wie man sich die verschiedenen Längeneinheiten merken kann.
TippsMache dir die jeweiligen Längeneinheiten an eigenen Beispielen klar.
Wie kannst du dir einen Meter einprägen?
Miss eine Länge an deinem Körper ab, welche einen Meter beträgt.
Natürlich handelt es sich bei allen Angaben nur um Merkregeln und sicher variieren die Größen.
Ein Gliedermaßstab (man nennt ihn auch Zollstock) hat ein Länge von $2~\text{m}$.
$2~\text{m}$ entsprechen:
- $200~\text{cm}$
- $20~\text{dm}$
- $2000~\text{mm}$
LösungWie kann man sich verschiedene Längeneinheiten merken?
Es ist gut, wenn man sich zu den unterschiedlichen Längeneinheiten Beispiele aus dem Alltag sucht. Dann kann man sich die Einheiten besser merken und vorstellen.
- Ein Millimeter ($\text{mm}$) ist ungefähr die Dicke eines dünnen Pullovers.
- Ein Zentimeter ($\text{cm}$) ist ungefähr die Dicke des kleinen Fingers. Das ist natürlich nicht bei allen Menschen gleich.
- Ein Dezimeter ($\text{dm}$) ist ungefähr die Breite der Hand, mit oder ohne Daumen. Auch dies ist von Mensch zu Mensch verschieden.
- Ein Meter ($\text{m}$) ist ungefähr die Entfernung von der Fingerspitze bis zur entgegengesetzten Schulter.
- Ein Kilometer ($\text{km}$) ist ungefähr die Strecke, welche man beim normalen Spazierengehen in $15$ Minuten zurücklegt.
-
Entscheide, in welchen Längeneinheiten gemessen werden sollte.
TippsSchaue dir die einzelnen Größen an:
Wenn du mit deinen Eltern in Urlaub fährst: In welcher Längeneinheit werden die Entfernungen dann angegeben?
Deine Körpergröße wird in Metern mit Kommazahlen angegeben.
Die Größe deiner Füße wird in Zentimetern angegeben.
LösungWarum gibt es eigentlich verschiedene Längeneinheiten?
Verschiedene Größen werden mit verschiedenen Längeneinheiten angegeben, da je nach Größe andere Längeneinheiten womöglich nicht so sinnvoll wären.
- Die Entfernung von Städten zueinander wird üblicherweise in Kilometern angegeben.
- Die Dicke von mehreren Schulbüchern kann man in Zentimetern messen.
- Die Dicke mehrerer Blätter Papier kann man in Millimetern angeben.
- Die Länge eines Klassenraumes wird in Metern angegeben.
-
Leite die Angabe in Metern aus der Längenangabe her.
TippsZur Hilfe:
- Dezimeter besitzen das Einheitenzeichen $\text{dm}$. Es gilt: $10~\text{cm}=1~\text{dm}$.
- Meter besitzen das Einheitenzeichen $\text{m}$ und es gilt: $10~\text{dm}=1~\text{m}$.
Um Zentimeter in Meter umzurechnen, kann man diese zunächst in Dezimeter umrechnen.
Am Beispiel: $123~\text{cm} = 12,3~\text{dm} = 1,23~\text{m}$
Beachte:
- Wenn du von einer größeren Längeneinheit zu einer kleineren kommen willst, musst du mit dem Umrechnungsfaktor multiplizieren,
- andernfalls durch diesen dividieren.
LösungUm die Körpergröße von Paul in Meter umzurechnen, kann man zunächst schauen, wie viele Dezimeter die $100~\text{cm}$ sind: In einen Dezimeter passen $10~\text{cm}$. Dann passen die $100~\text{cm}$ in $10$ Dezimeter.
In einen Meter passen $10$ Dezimeter, dann ist Paul also genau $1~\text{m}$ groß.
-
Gib die Zusammenhänge zwischen den Längeneinheiten und ihren Einheitenzeichen an.
TippsDie Einheitenzeichen sind oft Abkürzungen der entsprechenden Einheit.
Das Einheitenzeichen für Kilogramm ist zum Beispiel $kg$.
LösungHier sind die Einheitenzeichen für Längenangaben:
- Millimeter: $\text{mm}$.
- Zentimeter: $\text{cm}$.
- Dezimeter: $\text{dm}$.
- Meter: $\text{m}$.
- Kilometer: $\text{km}$.
-
Vergleiche die folgenden Längenangaben.
TippsEs gelten folgende Umrechnungen:
- $10~\text{mm}=1~\text{cm}$.
- $10~\text{cm}=1~\text{dm}$.
- $10~\text{dm}=1~ \text{m}$.
- $1000~\text{m}=1~\text{km}$.
Um die Längenangaben zu vergleichen, kannst du alle in der gleichen Längeneinheit angeben.
Dabei ist es egal, für welche Längeneinheit du dich entscheidest. Es bieten sich aber häufig bestimmte Einheiten an.
Natürlich werden Längenangaben, wie die Entfernung von Städten zueinander, in bestimmten Einheiten angegeben. Hier würde man die Entfernungen in Kilometern angeben.
LösungWenn man Längenangaben in verschiedenen Einheiten vergleichen möchte, ist es sinnvoll, diese in eine gemeinsame Einheit umzurechnen.
Dabei können die folgenden Umrechnungen verwendet werden:
- $10~\text{mm}=1~\text{cm}$.
- $10~\text{cm}=1~\text{dm}$.
- $10~\text{dm}=1~ \text{m}$.
- $1000~\text{m}=1~\text{km}$.
Entfernung nach Wolfsburg:
$2300000~\text{dm}=\frac{2300000}{10}~\text{m}=230000~\text{m}$
$230000~\text{m}=\frac{230000}{1000}~\text{km}=230~\text{km}$.
Die Entfernung nach Dortmund ist mit $570~\text{km}$ angegeben.
Nun kann man erkennen, dass die Entfernung nach Dortmund größer ist als die nach Wolfsburg.

Längen – Einführung

Zentimeter und Meter

Millimeter und Dezimeter

Längen – Kommaschreibweise

Längeneinheiten umwandeln

Sachaufgaben mit Längen

Längeneinheiten umrechnen

Rechnen mit Längeneinheiten

Gegenstände vergleichen

Zentimeter

Meter

Zentimeter und Meter – Übung

Kilometer

Was sind Messgeräte?

Längen messen

Längeneinheiten merken

Rechnen mit Längen

Längeneinheiten umwandeln

Längen umwandeln – Sachaufgaben
49 Kommentare
Echt super erklärt😉
Das Video ist voll gut geworden! =)
Sie haben voll gut erklärt. Mein größtes Lob!
;-)
😠
Hat mir geholfen 👍🏼
😜😊🥰🥳🥳🥳🥳🥇🥇🥇🥇🥇🥇🥇🥇🥇🥇🥇🥇🥇🥇🥇🥇🥇🥇🥇🥇🥇😋😋🥇🥇🥇