Erstes Wurzelgesetz – Erklärung (2)

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Erstes Wurzelgesetz – Erklärung (2)
Um das erste Wurzelgesetz anwenden zu können, muss es auch bewiesen sein, dass es überhaupt richtig ist. Ein Beweis ist für jedes Gesetz dringend notwendig sonst kann man es nicht zum Rechnen benutzen. Mit dem Beweis haben wir bereits im letzten Video begonnen. Erinnerst du dich überhaupt noch an das Gesetz? Kein Problem. Es lautet folgendermaßen: Wenn die Variablen a und b beide positiv oder null sind, dann ist die Wurzel aus a•b = Wurzel von a • Wurzel aus b.

Wurzelausdrücke addieren und subtrahieren

Wurzelausdrücke vereinfachen – Zerlegung in Produkt und Division

Wurzelgesetz für Quadratzahlen

Wurzelgesetz für Quadratzahlen – Erklärung (1)

Wurzelgesetz für Quadratzahlen – Erklärung (2)

Erstes Wurzelgesetz

Erstes Wurzelgesetz – Erklärung (1)

Erstes Wurzelgesetz – Erklärung (2)

Erstes Wurzelgesetz – Beispiel (1)

Erstes Wurzelgesetz – Beispiel (2)

Erstes Wurzelgesetz – Beispiel (3)

Zweites Wurzelgesetz

Zweites Wurzelgesetz – Beispiel (1)

Zweites Wurzelgesetz – Beispiel (2)

Zweites Wurzelgesetz – Beispiel (3)
2.666
sofaheld-Level
6.196
vorgefertigte
Vokabeln
10.806
Lernvideos
43.923
Übungen
38.639
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
1 Kommentar
Und wenn man -(Sqrt(a)*Sqrt(b)) schreibt sieht dann die Formel so aus: - Sqrt(a*b) = - ( Sqrt(a)*Sqrt(b)) oder irre ich mich?