Verb – Einführung und Übersicht
Was sind Verben? Sie bilden das Herzstück eines Satzes und drücken Handlungen, Zustände oder Vorgänge aus. Sie begegnen dir ständig, egal ob in der Schule oder beim Spielen. Lerne die verschiedenen Arten von Verben kennen, wie man sie konjugiert und was sie im Satz bewirken. Neugierig? Lies weiter!
- Was sind Verben?
- Was ist ein Verb? – Definition
- Verben im Satz – Beispiele
- Verben konjugieren – wie geht das?
- Konjugation – einfache Beispiele
- Stammformen der Verben
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Verb – Einführung und Übersicht
Was sind Verben?
Stell dir mal vor, du willst deinen Freunden erzählen, was du gestern gemacht hast – und plötzlich fehlen dir alle Verben: „Ich gestern Schule, danach Fußball und dann Fernseher.“ Klingt komisch, oder? Richtig müsste es heißen: „Ich war gestern in der Schule, danach habe ich Fußball gespielt und dann vor dem Fernseher gesessen.“
Verben sind also ziemlich nützlich und das nicht nur beim Lernen, sondern auch beim Chillen, Zocken und Quatschen mit deinen Freunden. Verben begegnen dir ständig. Aber was genau ist ein Verb eigentlich, und warum ist es so wichtig für jeden Satz? Hier bekommst du eine einfache Erklärung zu der Frage: Was sind Verben?
Was ist ein Verb? – Definition
Merke:
Ein Verb ist eine Wortart, die auch als Tätigkeitswort oder Tunwort bekannt ist. Verben drücken aus, was jemand macht, fühlt, denkt oder was geschieht. Sie bilden als Prädikat das Kernstück eines Satzes.
Typische Beispiele für Verben im Deutschen sind:
- laufen
- essen
- lernen
- schreiben
- lachen
Verben im Satz – Beispiele
Einfacher kannst du dir merken, was ein Verb ist, wenn du Beispiele siehst. Hier einige einfache Sätze, in denen Verben verwendet werden:
- Ich spiele mit meinen Freunden Fußball.
- Wir gehen morgen ins Kino.
- Meine Schwester liest gerne Bücher.
- Heute ist schönes Wetter.
Verben zeigen also, was geschieht oder gemacht wird.
Verben konjugieren – wie geht das?
Verben verändern sich, und zwar je nachdem…
- … wer etwas tut (Person),
- … wie viele es sind (Numerus),
- … wann etwas geschieht (Tempus) und
- … in welchem Modus sie stehen.
Diesen Vorgang nennt man Konjugation.
Merke:
Unter Konjugation versteht man die grammatische Anpassung eines Verbs an handelnde Personen, Zeit und Art und Weise. Man spricht auch davon, das Verb zu beugen.
Konjugation – einfache Beispiele
Person | spielen | gehen |
---|---|---|
ich | spiele | gehe |
du | spielst | gehst |
er/sie/es | spielt | geht |
wir | spielen | gehen |
ihr | spielt | geht |
sie | spielen | gehen |
Stammformen der Verben
Damit du Verben richtig konjugieren kannst, solltest du ihre drei wichtigsten Formen kennen – man nennt sie Stammformen:
- Infinitiv (Grundform): spielen
- Präteritum (Vergangenheit): spielte
- Partizip II (Partizip Perfekt): gespielt
Verben unterscheidet man zudem in drei Typen:
- regelmäßige (schwache) Verben: lernen – lernte – gelernt
- unregelmäßige (starke) Verben: gehen – ging – gegangen
- gemischte Verben: denken – dachte – gedacht
Unterschiedliche Typen von Verben – leicht erklärt
Neben dem klassischen Tätigkeitswort gibt es verschiedene Arten von Verben, die unterschiedliche Aufgaben im Satz erfüllen.
Vollverben
Vollverben stehen eigenständig und beschreiben Handlungen oder Zustände:
- Ich schwimme gern.
- Sie wohnt in Berlin.
Hilfsverben
Sogenannte Hilfsverben wie sein, haben oder werden helfen dir dabei, verschiedene Zeiten oder Passivformen zu bilden:
- Ich bin hundert Meter gelaufen.
- Ich habe meine Hausaufgaben erledigt.
- Das Haus wird gebaut.
Modalverben
Die Modalverben zeigen, ob eine Handlung möglich, nötig oder gewünscht ist:
- Ich kann gut schwimmen.
- Du musst jetzt lernen.
- Er darf samstags länger wach bleiben.
Merke:
Hilfsverben und Modalverben stehen nicht alleine, sondern benötigen immer einen Infinitiv.
Reflexive Verben
Diese Verben erkennst du daran, dass sie zusammen mit einem Reflexivpronomen stehen:
- Ich freue mich auf die Ferien.
- Er ärgert sich über den Fehler.
Trennbare und untrennbare Verben
Trennbare Verben bestehen aus einem Verbteil und einer Vorsilbe:
- Ich stehe früh auf. (trennbar)
- Ich verstehe dich gut. (untrennbar)
Übungen zu Verben – so wirst du sicher
Damit du das Gelernte auch üben kannst, probiere diese kurzen Aufgaben aus:
Schlaue Idee
Nutze auch Arbeitsblätter, Online-Übungen oder spielerische Aktivitäten wie Verben-Memory oder Verb-Konjugationstafeln, um dein Wissen über Verben weiter zu vertiefen.
Ausblick – das lernst du nach Was sind Verben?
Nachdem du jetzt weißt, was Verben sind und wie du sie verwendest, kannst du als Nächstes lernen, wie du verschiedene Zeitformen bildest oder Satzglieder bestimmst. Dadurch verbesserst du dein Deutsch Schritt für Schritt!
Zusammenfassung – Was sind Verben?
- Verben (Tunwörter) drücken Tätigkeiten, Zustände oder Vorgänge aus.
- Sie stehen meist als Prädikat im Satz.
- Man unterscheidet regelmäßige, unregelmäßige und gemischte Verben.
- Verben werden konjugiert nach Person, Numerus, Tempus und Modus.
- Es gibt verschiedene Arten wie Vollverben, Hilfsverben, Modalverben, reflexive und trennbare Verben.
Häufige Fragen zum Thema Was sind Verben?

Die Zeitformen des Verbs – Überblick

Präteritum und Perfekt – Anwendung

Plusquamperfekt

Futur I

Futur II

Verb – Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi

Konjugation der Verben – starke, schwache und unregelmäßige Verben

Verb – Stammformen

Partizip I und Partizip II – Bildung und Gebrauch

Finite und infinite Verben

Trennbare Verben

Transitive und intransitive Verben

Hilfsverben – Überblick

Modalverben

Verbale Teile

Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben

Verb – Einführung und Übersicht
9.540
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.293
Lernvideos
38.716
Übungen
33.658
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Satzzeichen – Übungen
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtanalyse
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Woyzeck Zusammenfassung
- Was sind Verben
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- Theodor Fontane
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein