Wurzel – Bau und Funktion (Basiswissen)
Wurzel – Bau und Funktion (Basiswissen)
Beschreibung Wurzel – Bau und Funktion (Basiswissen)
In diesem Film lernst du die Wurzel genauer kennen. Ich zeige dir den Aufbau einer Wurzel, ihre Haupt- und Seitenwurzeln, sowie die Wurzelhaare, die Wurzelhaube und die Wurzelspitze. Auch die Funktion der Wurzel wird Dir erklärt. Außerdem zeige ich dir den Unterschied zwischen Tief- und Flachwurzlern.
Transkript Wurzel – Bau und Funktion (Basiswissen)
Hallo. Mein Name ist Steffi. Sag mal, ist Dir schon mal aufgefallen, dass Pflanzen auch bei starkem Wind nicht umfallen? Sicher ist das für Dich nichts Neues, denn Pflanzen haben Wurzeln, die ihnen einen festen Stand verleihen. Wie Wurzeln aussehen und was sie noch so können, möchte ich Dir in diesem Video kurz erklären. Also, Thema des Films ist: Der Bau und die Funktion einer Wurzel. Zunächst erkläre ich Dir den Aufbau einer Wurzel und ihre Funktion. Am Ende des Films erhältst Du eine kleine Zusammenfassung. Nun zeige ich Dir zuerst einmal den Aufbau einer Wurzel. Es gibt Pflanzen, deren Wurzeln tief ins Erdreich wachsen. Pflanzen mit solchen Wurzeln werden darum auch Tiefwurzler genannt. Zu ihnen zählt zum Beispiel die Tanne. Es gibt aber auch Pflanzen, deren Wurzeln sich flach zu allen Seiten hin ausbreiten. Diese Wurzeln finden wir also nur in den oberen Bodenschichten. Pflanzen mit solchen Wurzeln werden daher auch Flachwurzler genannt. Zu ihnen zählen zum Beispiel die Gräser. Schauen wir uns nun die Wurzel genauer an. Es gibt eine Hauptwurzel. An dieser entwickeln sich die Seitenwurzeln. An den Seitenwurzeln ist ein dichter Filz aus feinen Härchen, den Wurzelhaaren. Sie sind ganz fein, damit sie zwischen winzigen Bodenteilchen wachsen können. Die Wurzelspitze dringt beim Wachsen ins Erdreich vor. Geschützt wird die Wurzelspitze von der Wurzelhaube. Nun erkläre ich Dir die Funktion von Wurzeln. Die Wurzel dient der Pflanze zur Verankerung im Boden. Ohne Wurzeln könnte die Pflanze nicht aufrecht stehen. Eine andere sehr wichtige Funktion der Wurzel ist die Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen aus dem Boden. Sie versorgt also die Pflanze mit Wasser und wichtigen Stoffen. Mineralstoffe sind im Wasser gelöste Salze. Sie sind wichtig für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Außerdem können in der Wurzel Stoffe gespeichert werden. Nun fasse ich nochmal zusammen: Es gibt Pflanzen, die sehr tief wurzeln, sie heißen auch Tiefwurzler. Und es gibt Pflanzen, die sehr flach wurzeln. Diese nennen wir Flachwurzler. Die Wurzel besteht aus Hauptwurzel, Seitenwurzel, Wurzelhaaren, der Wurzelspitze und der Wurzelhaube. Ihre Funktion ist die Verankerung im Boden und die Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen, sowie die Speicherung von Stoffen. So, jetzt weißt Du, warum Pflanzen auch bei starkem Wind aufrecht stehen bleiben und, wie die Pflanzen Wasser und Mineralstoffe aufnehmen. Tschüss und bis bald.
Wurzel – Bau und Funktion (Basiswissen) Übung
-
Nenne die Funktionen der Wurzel.
TippsIm Boden befinden sich viele Mineralstoffe.
LösungDie Wurzel ist in der Regel ein unterirdisches Organ und erfüllt wichtige Aufgaben.
Dazu zählen:
- die feste Verankerung im Boden,
- die Aufnahme von Wasser und Mineralsalzen aus dem Boden und
- die Speicherung von Nährstoffen (nur bei einigen Pflanzen).
-
Beschreibe, was man unter Tief- und Flachwurzler versteht.
TippsTiefwurzler erreichen auch tiefe Bodenschichten.
LösungPfahlwurzler oder auch Tiefwurzler wachsen meist dort, wo die Wasservorräte in tiefen Bodenschichten liegen. Durch ihr weitreichendes Wurzelsystem gelangen sie problemlos an diese Wasservorräte. Zudem sind Tiefwurzler sehr fest im Boden verankert und werden bei einem Sturm nicht so schnell entwurzelt. Zu ihnen zählen neben der Tanne auch der Löwenzahn und die Eiche.
Die Flachwurzler, wie die Gräser oder die Birke, bilden ein Büschelwurzelsystem aus. Dieses befindet sich direkt unter der Bodenoberfläche. Die Pflanzen gelangen nicht an die Wasservorräte in tieferen Bodenschichten. Daher wachsen sie meist an Standorten mit einem hohen Grundwasserspiegel.
-
Benenne die Funktion der verschiedenen Wurzelmetamorphosen.
TippsEfeu braucht zum Klettern Halt, den die Pflanze durch Haftwurzeln erhält.
Zuckerrüben haben – wie auch Karotten – dicke Wurzeln, in denen wichtige Stoffe gespeichert werden.
Manche Pflanzen sitzen auf Bäumen und brauchen keine Erde. Sie haben Luftwurzeln und beziehen so das benötigte Wasser aus dem Regen.
LösungDie Wurzeln der Pflanzen sehen oft recht unterschiedlich aus.
Die Speicherwurzeln sind meist deutlich verdickt und werden wie bei den Dahlien als Wurzelknollen oder als Rüben bezeichnet. Die Rüben, wie die Karotte oder der Rettich, besitzen eine Hauptwurzel, die stark verdickt ist.
Die Kartoffeln werden oft mit Wurzelknollen verwechselt, doch es handelt sich hierbei um Sprossknollen. Diese erkennst du an den sichtbaren Blattnarben, man spricht auch von Augen.Bei Kletterpflanzen (Efeu, Wilder Wein) findet man sprossbürtige Haftwurzeln. Diese ermöglichen das Wachsen auf glatten Oberflächen.
Die Orchideen und andere Aufsitzerpflanzen besitzen Luftwurzeln, die der Wasser- und Nährstoffaufnahme aus der Luft dienen.
-
Benenne den inneren Aufbau der Wurzel.
TippsDie Rhizodermis wird auch als Wurzelhaut bezeichnet.
LösungDie äußerste Wurzelschicht bildet die Rhizodermis. In dieser Schicht befinden sich auch die Ausstülpungen der Rhizodermiszellen, die Wurzelhaare.
Weiter innen liegt das Rindengewebe, auch Rindenparenchym genannt. Die innerste Schicht dieses Gewebes bildet die Endodermis.
Im Kern der Wurzel befindet sich das Xylem, dessen verholzte Fasern innen hohl sind und dem Wassertransport dienen.
In den Leitbündeln befindet sich zudem das Phloem. In diesem werden die Assimilate, also Zucker und andere wichtige Stoffe, transportiert.
Die Leitbündel befinden sich im Zentralzylinder. -
Beschreibe den äußeren Aufbau einer Wurzel.
TippsDie Wurzelspitze wird von der Wurzelhaube geschützt.
Die Wurzelhaare dienen der Oberflächenvergrößerung.
LösungDie Wurzel besteht aus einer Hauptwurzel, vielen Seitenwurzeln und sehr feinen Wurzelhaaren.
Die Wurzelspitze liegt geschützt durch die Wurzelhaube an der Spitze einer Wurzel.
-
Erkläre den Wassertransport in der Wurzel.
TippsBei dem apoplastischen Transport kann man am Caspary-Streifen eine Veränderung beobachten.
LösungDie Pflanzen durchdringen mit ihren Wurzeln den Boden und kommen dabei mit Bodenwasser in Kontakt. Dieses Wasser kann die Pflanze durch die Epidermis der Wurzelhaarzone aufnehmen. Das Einströmen des Wassers in die Epidermiszellen ist ein osmotischer Vorgang.
Das Wasser gelangt nun zum Zentralzylinder, um von dort aus weitertransportiert zu werdenD dieses kann auf zwei Wegen erfolgen.
Beim apoplastischen Transport erfolgt der Wasserstransport zwischen den Hohlräumen der Zellwände. Daher wird dieser Transportweg auch als Zellwandtransport bezeichnet. Das Wasser kann auf diesem Weg bis zum Caspary-Streifen vordringen. Der Caspary-Streifen verhindert durch seine wasserabweisenden Einlagerungen einen Weitertransport zum Zentralzylinder. Ab hier muss das Wasser in die Zellen eindringen. Dies geschieht mit Hilfe eines Konzentrationsgradienten.
Beim symplastischen Transport erfolgt der Transport im Zellinneren. Die Zellen sind über Kanäle, sogenannte Plasmodesmen, verbunden. Das Wasser und die gelösten Stoffen können so leicht von Zelle zu Zelle gelangen.

Die Pflanzenorgane

Aufbau der Pflanzen

Bau und Funktion des Laubblattes

Aufbau der Pflanzen: Die Blätter

Aufbau der Blüte (Basiswissen)

Die Blüte – Aufbau und Funktion (Basiswissen)

Aufbau der Pflanzen: Die Blüte

Sprossachse – Bau und Funktion (Basiswissen)

Wurzel – Bau und Funktion (Basiswissen)

Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Welche Mineralstoffe brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Quellen, Keimung, Wachstum

Samen von Pflanzen

Bestäubung

Windbestäubung

Befruchtung von Pflanzen

Von der Blüte zur Frucht

Früchte der Samenpflanzen - Arten und Bau

Verbreitung von Früchten und Samen

Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen

Keimungsbedingungen und Quellung

Die Gemüsebohne

Die Bestäubungstricks der Pflanzen und Tiere

Grundaufbau der Pflanzen (Vertiefungswissen)

Aufbau der Blüte (Vertiefungswissen)

Die Entstehung einer Frucht - am Beispiel Apfel

Vermehrung, Merkmale und Lebensweise der Süßgräser (2)
16 Kommentare
Es hat mir gefallen und die wichtigsten Informationen waren dabei. Ich würde Ihnen empfehlen flüssiger zu sprechen. Dann macht es mehr Spaß zu zuhören und klingt einfach besser.
Hallo Inga.P und alle zuvor geschriebenen,
Vielen Dank für eure Kommentare. Die von euch angesprochenen Übungsaufgaben wurden überarbeitet und werden weiter verbessert, so wie unser gesamtes Übungsangebot stetig erweitert, verbessert und kontrolliert wird.
Hierbei wollen wir Lernende motivieren, fordern und fördern. Danke, für eure aktiven Rückmeldungen!
Lieben Gruß aus der Redaktion
Es ist einfach genial minimales Basiswissen im Video zu geben und solche Aufgaben (wie vierte und fünfte) dazu. Wie soll man sie lösen? Und solche unpassenden Aufgaben fallen mir schon öffters bei dem Kurs auf. Und was mich wundert ist, dass die Entwickler das nicht korrigieren, obwohl schon viele Male darauf hingewiesen wurde.
Aufgabe 4 kann man nicht lösen bitte besser machen
ich schreibe am dinstag eine bio arbeit und das ist sehr hilfreich .danke.