Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche
Erfahrt mehr über Standvögel, die das ganze Jahr hier bleiben, und Zugvögel, die in den Süden fliegen. Was fressen die Vögel im Winter? Von Samenfressern bis zu Fleischfressern - entdeckt die Überwinterungsstrategien. Interessiert? Das und vieles mehr im folgenden Text!
- Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche – Biologie
- Was sind Standvögel? – Definition
- Was fressen Wintervögel?
- Samenfresser
- Beeren- und Insektenfresser
- Allesfresser
- Fleischfresser
- Fischfresser, Wasserinsekten- und Grünpflanzenfresser

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Vögel – Merkmale

Vögel – Anpassung an den Flug

Federn und Vogelflug

Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln

Vogelkunde – Schnäbel und Füße verraten sie

Vielfalt einheimischer Vögel

Der Vogelzug – Überwintern im Süden

Der Vogelzug – Reise des Weißstorchs

Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche

Vögel, die fliegen, schwimmen und tauchen

Vögel nisten

Ernährung bei den Vögeln

Das Huhn – ein nützlicher Vogel

Eulen

Der Körperbau des Uhus

Spechte

Greifvögel

Wellensittich

Der Kranich – ein Zugvogel

Der Vogelzug des Kranichs

Der Lebensraum der Pinguine

Pinguine – Balz und Aufzucht

Fortbewegung der Vögel
Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche Übung
-
Benenne die natürlichen Nahrungsquellen von Vögeln im Winter.
TippsEiner der Begriffe passt zu keinem der Bilder.
Schau dir das Bild mit den verschneiten Zweigen an. Was hat der Strauch bereits verloren und was ist noch an ihm zu finden?
Spinnen sind keine Insekten.
LösungViele Standvögel finden auch im Winter ausreichend Nahrung in ihrem Brutgebiet. Sonst würden sie ja wahrscheinlich auch nicht hier bleiben. Sie ernähren sich dann von
- übriggebliebenen weichen Früchten wie zum Beispiel Beeren,
- Samen und Nüssen,
- den wenigen Insekten oder
- Spinnen.
-
Zeige die Überwinterungsstrategien der Standvögel auf.
TippsEine der Antwortmöglichkeiten ist falsch.
Der Waldboden ist kein sicherer Ort für Vögel, da dort viele Räuber lauern.
Die Nahrungsquellen der Standvögel wurden bereits in der ersten Aufgabe wiederholt. Kannst du dich erinnern?
LösungDer Winter bedeutet für die bleibenden Vögel nicht immer gleich Not.
Die meisten Vögel übernachten gut geschützt in Sträuchern oder an Baumstämmen und plustern ihr Gefieder auf, wodurch eine isolierende Luftschicht entsteht. Somit sind sie bei abfallenden Temperaturen in der Nacht gut vor Wärmeverlust geschützt. Es gibt sogar Vögel, wie den Zaunkönig, die im Winter gemeinsame Schlafplätze suchen, sich zusammenkuscheln und dadurch gegenseitig warm halten.
Viele Standvögel finden auch im Winter ausreichend Nahrung in ihrem Brutgebiet. Manche Vögel legen zuvor Wintervorräte an, wie der Eichelhäher oder der Kleiber.
Standvögel, die sich in der Stadt aufhalten, finden unter Umständen leichter Nahrung, da es in Städten wärmer ist und einige Menschen Nahrungsquellen bereitstellen.
-
Zeige Fakten und Beispiele für unterschiedliche Überwinterungsstrategien der Vogeltypen auf.
TippsJedem Zentralelement müssen zwei Elemente zugeordnet werden.
Strichvögel begeben sich häufig in stadtnahes Gebiet und profitieren dort von Nistkästen und Futterhäuschen, die von den Menschen aufgehängt wurden.
Erkennst du einige der Zug- und Standvögel an ihrem Aussehen wieder?
LösungEinige Vogelarten machen sich, sobald die Temperaturen sinken und bereits vor Einbruch des Winters, auf den Weg in den Süden. Diese Vögel werden Zugvögel genannt. Zu ihnen gehört zum Beispiel der Storch.
Vögel, die sich dagegen das ganze Jahr in einer Region beziehungsweise in ihrem Brutgebiet aufhalten, werden als Standvögel bezeichnet. Beispiele für Standvögel in Mitteleuropa sind der Haussperling, die Kohlmeise, der Habicht, der Kleiber und viele mehr.
Es gibt Vögel, die in der weiteren Umgebung ihres Brutgebiets umherstreichen, um nach Nahrung zu suchen. Man nennt sie Strichvögel. Verschiedene Finkenarten, wie der Buchfink, zählen dazu.
-
Formuliere Regeln, die bei der Überwinterungshilfe durch den Menschen gelten.
TippsÜber Vogelkot können leicht Krankheiten übertragen werden.
Leicht zugängliche, unbewachte Vogelnester sind eine leichte Beute für Katzen.
LösungWenn wir Menschen den Vögeln bei der Überwinterung in kalten Gebieten helfen wollen, gelten einige Regeln:
- Nistkästen sollten immer außerhalb der Reichweite von Katzen aufgestellt werden.
- Vogelfutter sollte nicht direkt auf den Boden geschüttet werden.
- Um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern, sollte ein Futterhäuschen regelmäßig gereinigt werden.
- Essensabfälle sollten nicht als Vogelfutter verwendet werden, da sie meistens gewürzt und nicht für Vögel geeignet sind.
-
Beschreibe die Situation der Strichvögel in der Stadt.
TippsDrei der Antwortmöglichkeiten sind richtig.
Vögel sind wilde Tiere und können Krankheiten übertragen.
Zwischen Häusern staut sich warme Luft besser auf als auf dem Land.
LösungIn städtischen Gebieten und menschlichen Siedlungen gibt es zwar meist weniger Pflanzen, doch ist es dort häufig etwas wärmer – die Lufttemperatur liegt im Durchschnitt um etwa ein Grad höher als auf dem Land. Daher suchen die Strichvögel hier bei harten Winterbedingungen Schutz.
Wenn die Temperaturen stark sinken, nutzen einige Vögel Nistkästen, die Menschen zur Verfügung stellen.
Da das Nahrungsangebot im Winter knapp ist und die Vögel zusätzlich mehr Energie benötigen, kann es helfen, Futterhäuschen oder Futtersäckchen aufzuhängen.
-
Entscheide, welche Aussagen über die Vogelfütterung richtig und welche falsch sind.
TippsErinnerst du dich an die letzte Aufgabe? Was darf Vögeln auf keinen Fall zum Essen bereitgestellt werden?
Zugvögel fliegen in der kalten Jahreszeit in den Süden, Standvögel bleiben im Brutgebiet.
Die Brutzeit der Vögel ist im Frühjahr und Sommer, wenn es warm ist.
LösungSo sollte das Gespräch aussehen:
Elena: „Brrr... ist das kalt. Sind das dort Vogelspuren im Schnee?“
Sophie: „Ja bestimmt. Viele Vögel bleiben im Winter hier. Einige suchen dann Nahrungsquellen in der Nähe der Menschen.“
Elena: „Aber warum das denn?“
Sophie: „Im Winter ist das natürliche Nahrungsangebot knapp und die Vögel benötigen durch die Kälte zusätzliche Energie.“
Elena: „Ach so! Aber ich glaube, mein Opa hat mal gesagt, dass das nicht gut ist, weil die Vögel dann verlernen, sich selbstständig Nahrung zu suchen.“
Sophie: „Ich weiß nicht, ob das so stimmt. Ich habe mal in einem Forschungsbericht gelesen, dass diese Fähigkeit der Vögel nicht verloren geht und dass sie die Nahrung beim Menschen nur als Zusatzfutter verwerten und trotzdem noch in freier Wildbahn nach Futter suchen.“
Elena: „Oh, das kann gut sein. In der Nähe des Menschen ist es ja auch gefährlicher für die Vögel. Es gibt Katzen und Autos und weniger Möglichkeiten, sich zu verstecken. Was kann man denn Vögeln zum Füttern in das Häuschen legen?“
Sophie: „Wenn ich Futterhäuschen gesehen habe, dann waren dort immer Sonnenblumenkerne, Nüsse, Obst und Samen drin. Die liefern den Vögeln besonders viel Energie im harten Winter.“
Elena: „Oh toll! Das habe ich in meinem Müsli auch gerne. Lass uns gleich unsere Eltern fragen, ob wir auch ein Futterhäuschen bei uns im Garten aufstellen können.“
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip