Quellen, Keimung, Wachstum
Erfahre, wie aus einem kleinen Samen einer Feuerbohne eine blühende Pflanze wird. Von der Quellung über die Keimung bis hin zum Wachstum: Tauche ein in die faszinierende Welt der Pflanzenentwicklung. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Quellung, Keimung und Wachstum – Biologie
- Die Samen der Feuerbohne
- Quellung am Beispiel der Feuerbohne
- Keimung am Beispiel der Feuerbohne
- Wachstumsphasen am Beispiel der Feuerbohne
- Keimungs- und Wachstumsbedingungen
- Ausblick – das lernst du nach Quellen, Keimung, Wachstum
- Zusammenfassung – Quellung, Keimung, Wachstum
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Quellung, Keimung, Wachstum

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Pflanzenorgane

Die Blüte – Aufbau und Funktion (Basiswissen)

Von der Blüte zur Frucht

Quellen, Keimung, Wachstum

Verbreitung von Früchten und Samen

Bau und Funktion des Laubblattes

Wurzel – Bau und Funktion

Aufbau der Pflanzen

Aufbau der Pflanzen: die Blätter

Sprossachse – Bau und Funktion (Basiswissen)

Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Welche Mineralstoffe brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Samen von Pflanzen

Bestäubung

Windbestäubung

Befruchtung von Pflanzen

Früchte der Samenpflanzen – Arten und Bau

Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen

Die Gartenbohne

Die Bestäubung

Geschlecht und Häusigkeit bei Pflanzen

Vermehrung, Merkmale und Lebensweise der Süßgräser
Quellen, Keimung, Wachstum Übung
-
Gib an, bei welchen Strukturen es sich um Pflanzensamen handelt.
TippsZwei der Bilder zeigen Pflanzensamen.
Der Samen einer Pflanze befindet sich immer in der Frucht, das ist die Blüte im Zustand der Reife. Knollen werden zwar auch manchmal Knollenfrüchte genannt, enthalten jedoch keine Samen.
LösungBei der Bohne und der Erdnuss handelt es sich um Pflanzensamen.
Die Kartoffeln sind keine Samen, sondern Knollen. Die Käfer sind keine Pflanzen, sondern Tiere.
-
Benenne die typischen Strukturen eines Pflanzensamens.
TippsAus dem Keimstängel entwickelt sich der Spross der Pflanze.
Aus der Keimwurzel entwickelt sich die Wurzel der Pflanze.
LösungVergleiche deine Lösung mit der Abbildung.
Die Samen der Pflanzen bestehen aus den Keimblättern.
Außerdem sind im Samen bereits die wichtigsten Strukturen der Pflanze angelegt. Das sind die ersten grünen Laubblätter, der Keimstängel, aus dem später der Spross wird, und die Keimwurzel aus der später die Wurzel wird. -
Beschreibe die Prozesse, die eine Pflanze durchlaufen kann.
TippsDie „Ruhe“ in der Samenruhe ist wörtlich gemeint: In diesem Zustand passiert nichts mit dem Samen.
In der Küche verwendet man das Wort „quellen“, wenn man Reiskörner oder Hülsenfrüchte in einem Topf mit Wasser einweichen lässt.
LösungSamenruhe: Der Samen ist in einem unveränderten, trockenen Zustand, in dem er bis zu mehreren Jahren überdauern kann.
Quellung: Der Samen nimmt Wasser auf. Dabei kann er bis auf seine doppelte Größe zunehmen. Er verlässt damit den Zustand der Samenruhe und startet den Wachstumsprozess.
Keimung: Die Keimung beginnt direkt nach der Quellung. Die Keimwurzel durchbricht die Samenschale. Danach durchbrechen auch der Keimstängel und die Laubblätter die Schale. Die Keimung ist mit der vollständigen Ausbildung der ersten Laubblätter und dem Eintritt der Fotosyntheseaktivität abgeschlossen.
Fortpflanzung: Die ausgewachsene Pflanze ist beteiligt an der Erzeugung neuer und selbstständig lebensfähiger Nachkommen.
-
Beschreibe den Ablauf der Keimung sowie die Wachstumsphasen einer Pflanze.
TippsNutze die Bilder zur Hilfe: Auf dem unteren Bild siehst du links und rechts die beiden verschiedenen Wachstumsphasen. Worin unterscheiden sie sich?
Nutze weiterhin die Bilder zur Hilfe: Auf dem oberen Bild siehst du den Ablauf der Keimung.
Bei der Fotosynthese erzeugen grüne Pflanzen mithilfe des grünen Blattfarbstoffs und des Sonnenlichts aus anorganischen Stoffen energiereiche organische Stoffe.
LösungDer Keimling wächst durch die Aufnahme von eingelagerten Nährstoffen. Die Keimwurzel durchbricht die Samenschale. Nun bildet sich ein Wurzelsystem aus, durch das Mineralstoffe aus der Umgebung aufgenommen werden. Als Nächstes bricht der Keimstängel durch die Samenschale und wächst zur Oberfläche.
Mit den sich dann ausbildenden ersten Laubblättern betreibt die Pflanze Fotosynthese. Ab jetzt wird die junge Pflanze als Sämling bezeichnet.Das Wachstum der Pflanze lässt sich in zwei verschiedene Wachstumsphasen einteilen. Bei der vegetativen Wachstumsphase wachsen Blätter, Stängel und Wurzel.
Bei der generativen Wachstumsphase hingegen werden die Geschlechtsmerkmale wie etwa die Blüten ausgebildet. -
Stelle den Ablauf der Keimung bei der Feuerbohne dar.
TippsSchaue dir an, wie sich die Wurzel Schritt für Schritt weiter verzweigt.
LösungDer Keimling im Samen wird größer und durchbricht die Samenschale. Die Keimwurzel bahnt sich ihren Weg in das Erdreich. Sie wird zur Hauptwurzel und von ihr zweigen sich Nebenwurzeln ab. Während die Wurzel weiter wächst, bildet sich auch der Keimstängel. Sowohl die Wurzel als auch der Stängel wachsen, sodass aus dem Keimling ein Sämling wird.
-
Wende dein Wissen an, um Uli beim Gärtnern zu helfen.
TippsDie Vegetationsperiode der meisten Pflanzen in Deutschland ist Frühjahr bis Herbst.
Habt ihr an eurer Schule auch einen Schulgarten? Oder vielleicht einen Garten zu Hause? Üblicherweise gehört das Einpflanzen in Pflanzenerde und das regelmäßige Gießen zum Alltag eines jeden Gärtners bzw. einer jeden Gärtnerin.
LösungWenn Uli die jungen Tomatenpflanzen an einen sonnigen Platz und in guter Erde einpflanzt, ist das förderlich für die Pflanzen. Das Gleiche gilt für das regelmäßige Gießen.
Junge Tomatenpflanzen sind sehr kälteempfindlich. Auf den Winter zu warten, bis man die Setzlinge einpflanzt, ist also keine gute Idee.
Die starke Hitze des Herds werden die Tomatenkeimlinge nicht überleben.
9.143
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.075
Lernvideos
37.159
Übungen
33.471
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen
- Homozygot Heterozygot
- Okazaki Fragmente
- Quellung und Keimung
- Parapatrische Artbildung
- Hecht Steckbrief