Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Aufbau der Pflanzen: Die Blüte

Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 115 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Aufbau der Pflanzen: Die Blüte
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Aufbau der Pflanzen: Die Blüte

Blüten sind nicht nur sehr hübsch, sondern auch für die Vermehrung von vielen Pflanzen unverzichtbar. Die Blüten enthalten die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane der Blütenpflanzen. Sie sind häufig auffällig und bunt gestaltet, um Bestäuber, wie Insekten und Vögel, anzulocken. Sie ernähren sich zum Beispiel vom Nektar und nehmen ganz nebenbei den Pollen mit, den sie an der Narbe der nächsten Blüte abstreifen und tragen so zur Fortpflanzung der Pflanzen bei.

Transkript Aufbau der Pflanzen: Die Blüte

Die Blüten sind der attraktivste Teil einer Pflanze. In ihnen finden sich die Bestandteile, die eine Pflanze für ihre Fortpflanzung braucht. Die meisten Pflanzen besitzen sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane. Das männliche Organ nennt man Staubblatt. Staubblätter bestehen aus dünnen Staubfäden, an deren oberen Enden sich die knollenförmigen Staubbeutel befinden. Die Staubbeutel produzieren den Pollen. Ein Pollenkorn ist so klein wie ein Staubkorn und enthält das männliche Erbgut. Es gibt zwar Pflanzen, die sich selbst bestäuben, meist wird der Pollen aber von Tieren transportiert oder auch vom Wind. Der Pollen wird auf der Narbe der Fruchtblätter abgelegt, die eine klebrige Substanz produzieren, um ihn festzuhalten. Damit ist die Bestäubung erledigt. Das Pollenkorn entwickelt nun einen kleinen Schlauch, der sich durch die Narbe und eine dünne Säule namens Griffel schiebt, bis er die Eizelle erreicht, die sich in der Samenanlage des Fruchtknotens am Boden der Blüte befindet. Nach der Befruchtung schwellen die weiblichen Organe an. Aus dem Fruchtknoten wird eine Frucht und aus der Samenanlage darin wird ein Samen. Die Blütenblätter fallen ab, weil nun alle Energie in die nächste Generation fließt, die in der Frucht heranreift. Damit endet das Leben der Blüte. Sie hat ihren Zweck im Lebenszyklus der Pflanze erfüllt.

9 Kommentare
9 Kommentare
  1. Cool its nice

    Von Sheesh,Digga, vor etwa 2 Jahren
  2. Ja war einigermaßen hilfreich.

    Von Moritz, vor mehr als 2 Jahren
  3. Aber Gutes Video

    Von Elena , vor mehr als 2 Jahren
  4. Übertreib doch nicht Carolin D. ! Sonst gutes Video.

    Von EPIC GAMr ✌️, vor mehr als 2 Jahren
  5. es hat mir geholfen aber wenn man noch sagen würde wie genau die blüte aus dem stängel kommt dann würde ich mich sehr freuen aber sonst gutes video

    Von Samantha, vor mehr als 2 Jahren
Mehr Kommentare

Aufbau der Pflanzen: Die Blüte Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Aufbau der Pflanzen: Die Blüte kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne die abgebildeten Bestandteile einer Kirschblüte.

    Tipps

    Die Eizelle liegt gut geschützt in der Blüte.

    [Beachte bei deinen Überlegungen, dass die Abbildung nur den Querschnitt der Blüte zeigt. Es ist also nur die Hälfte der Blüte zu sehen.]

    Damit der Pollen gut auf die Narbe gelangen kann, muss sie gut zugänglich sein.

    [Beachte bei der Frage nach der Zugänglichkeit auch wieder, dass die Abbildung nur den Querschnitt der Blüte zeigt.]

    Lösung

    Die Kirschblüte wird von Insekten bestäubt und besitzt daher mehrere gut zugängliche Staubblätter. Bei ihrer Suche nach Nektar (der sich am Blütenboden befindet) streifen die Insekten automatisch die Staubblätter. Diese bestehen aus den Staubfäden und Staubbeuteln.
    Der am Kopf der Staubblätter in den Staubbeuteln enthaltene Pollen gelangt so auf die Insekten.
    Der in der Mitte der Blüte gelegene Griffel besitzt an seinem oberen Ende die klebrige Narbe, auf der der Pollen kleben bleibt.
    Die Eizelle liegt gut geschützt vom umgebenen Fruchtknoten am Blütengrund.

  • Bestimme die Bestandteile der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane einer Kirschblüte.

    Tipps

    Welche Blütenbestandteile sind dem Pollen und welche der Eizelle zuzuordnen?

    Gehört der Pollen oder die Eizelle zu den weiblichen Geschlechtsorganen?

    Lösung

    Die weibliche Eizelle liegt gut geschützt im Inneren des weiblichen Fruchtknotens. Wie der Name schon verrät, entsteht aus dem Fruchtknoten durch die Befruchtung die spätere Frucht. Weitere Bestandteile der weiblichen Geschlechtsorgane sind der lange Griffel und die Narbe. Fruchtknoten, Griffel und Narbe bezeichnet man auch als Fruchtblatt.

    Der männliche Pollen befindet sich im männlichen Staubblatt, genauer, im männlichen Staubbeutel, der vom männlichen Staubfaden gestützt wird.

    Kleine Merkhilfe: Alle männlichen Blütenorgane fangen mit Staub- an. Einen -beutel kann man dabei gut mit einem Aufbewahrungsort verbinden (nämlich von Blütenstaub, also Pollenkörnern). Und dieser Beutel ist an der Blüte mit einem -faden befestigt. Fehlt noch der Begriff vom Staubblatt. Da kann man sich einfach merken, dass die Blüte aus verschiedenen Blättern besteht: Kelch-, Kron- Frucht- und besagten Staubblättern.

  • Beurteile, welche Blüteneigenschaften zu einer Wind- oder Tierbestäubung passen.

    Tipps

    Wie lassen sich Tiere zur Blüte locken?

    Haften Pollenkörner an einem Tier besser, wenn sie trocken sind oder wenn sie klebrig sind?

    Lösung

    Bei einer Tierbestäubung müssen die Tiere erst einmal dazu gebracht werden, zu der Blüte zu kommen. Daher zeigt die Blüte mit einer auffälligen Form oder Farbe sowie manchmal auch intensivem Duft, dass es sich für die Tiere lohnen kann, die Blüte zu besuchen. Ein Beispiel ist die Mohnblüte, deren große, rote Blütenblätter gut sichtbar sind. Die Belohnung ist meist Nektar und auch nahrhafter Pollen. Für den Transport zur nächsten Blüte ist es sinnvoll, dass der Pollen klebrig ist, um am Tier haften zu bleiben. Es muss nicht so viel Pollen bereitgestellt werden, wie das bei der Windbestäubung notwendig ist. Denn der Transport erfolgt relativ zielgerichtet.

    Dagegen muss die Blütenpflanze, die vom Wind bestäubt wird, nicht viel Energie in die Bereitstellung von auffälligen, duftenden oder viel Nektar enthaltenden Blüten investieren. Stattdessen muss der Pollen trocken und damit leicht sein, damit er gut durch die Luft fliegen kann. Und da dieser Transport nicht gerade zielgerichtet erfolgt, muss die Pflanze besonders viel Pollen herstellen. Damit wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Pollen auch bei den passenden Blüten ankommt.

  • Beschreibe den Ablauf der Bestäubung und Befruchtung am Beispiel einer Kirschblüte.

    Tipps

    Wenn es dir noch schwer fällt, den Vorgang der Bestäubung und der Befruchtung auseinander zu halten, helfen vielleicht folgende Hinweise, beziehungsweise Eselsbrücken:

    - Der Pollen wird auch Blütenstaub genannt.

    - Zum Schluss entsteht die Frucht.

    Lösung

    Bei der ersten Abbildung zeigt ein Pfeil von den Staubblättern (genauer gesagt von dem oberen Teil, dem Staubbeutel) zur wegfliegenden Biene. Der Pfeil bedeutet also, dass die Biene den Pollen von den Staubblättern aufgenommen hat.

    Bei der zweiten Abbildung zeigt der Pfeil von der Biene zum oberen Teil des Griffels, der Narbe. Das bedeutet, dass die Biene den Pollen zum weiblichen Teil der Blüte transportiert. Die weiblichen Blütenorgane umfassen neben dem Griffel mit Narbe auch noch den Fruchtknoten und die darin liegende Samenanlage mit der Eizelle. Alles zusammen wird Fruchtblatt genannt. Zwei der Begriffe verraten schon, was aus ihnen nach der Befruchtung mit der männlichen Geschlechtszelle wird: Aus dem Fruchtknoten wird die Frucht und die Samenanlage wird zum Samen, aus dem eine neue Pflanze entstehen kann.

    Bei der dritten Abbildung erkennt man, dass zwei Pollenkörner auf der Narbe liegen und ein Pollen einen Pollenschlauch gebildet hat, der bereits bis zum Fruchtknoten reicht. Mit dem Schlauch gelangt eine männliche Geschlechtszelle bis zur Eizelle, um mit ihr zu verschmelzen.

    Bei der letzten Abbildung ist die Fruchtreifung abgeschlossen und eine Kirsche ist anstelle der Blüte entstanden. Man erkennt darüber hinaus, dass der Samen für die neue Pflanzengeneration gut geschützt im Inneren von Fruchtfleisch und Steinkern liegt. Kirschen gehören daher zu den Steinfrüchten. Gelangt der Steinkern in den Boden, kann daraus ein neuer Kirschbaum wachsen. Die Fruchtreifung erfolgt über mehrere Wochen, d. h. zunächst ist nur zu erkennen, dass die Blütenblätter welken und abfallen, dann ist eine kleine grüne Kirsche zu sehen, die stetig wächst und sich dann auch rot färbt.

  • Gib die Ursachen an, die zu einer geringen Kirschernte führen.

    Tipps

    Überlege, bei welchen Bedingungen eine gute Bestäubung möglich ist.

    Zu welcher Zeit kann das Wetter eine Rolle bei der Bestäubung spielen?

    Zwei der vier Auswahlmöglichkeiten sind richtig.

    Lösung

    Das Wetter zur Blütezeit und die Anzahl an gesunden Bienen könnte einen Einfluss auf die Kirschernte haben. Denn wenn zu viele Bienen im Winter erfrieren, können sie auch nicht so erfolgreich für eine Bestäubung der Blüten sorgen. Und auch ein Wetter, bei dem die Bienen schlecht zu den Blüten fliegen können, könnte eine Ursache für wenige Kirschen sein.

    Dagegen kann das nasse und kalte Wetter vor der Blütezeit keinen Einfluss gehabt haben, da ja genügend Blüten gebildet wurden.

  • Prüfe die Aussagen zur Bestäubung der Hasel auf ihre Richtigkeit.

    Tipps

    Lies dir den oberen Text noch einmal genau durch. Es geht um die Art der Bestäubung bei der Hasel: die Windbestäubung.

    Eine männliche Geschlechtszelle eines Pollens und eine weibliche Eizelle führen zu der Befruchtung einer Haselblüte, zu einer Haselnuss (Frucht) und damit zu einem potentiellen Nachkommen der Hasel.

    Zwei Antwortmöglichkeiten sind richtig.

    Lösung

    Die Hasel muss viel Pollen produzieren, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass auch Pollen auf der Narbe landet und sich eine Haselnuss entwickeln kann. Denn der Pollen kann durch den Wind auch ganz woanders landen oder vom Regen weggewaschen werden. Zusätzlich ist die Zugänglichkeit des Pollens wichtig, damit der Wind die Pollenkörner auch wegtragen kann. Deshalb ist es entscheidend, dass sich noch keine störenden Laubblätter entwickelt haben.

    Die beiden Antworten, in der eine Auswirkung auf die Bienen behauptet wird, sind nicht richtig, da wie im Eingangstext erwähnt wurde, die Hasel vom Wind bestäubt wird. Bienen haben bei der Windbestäubung keine Funktion.
    Allerdings schätzen die Bienen die Hasel als frühen Lieferanten von Pollen als Nahrungsquelle.

    Die Antwort, dass durch viel Pollen auch viele Nachkommen entstehen, ist nicht richtig. Denn aus einer Haselblüte entwickelt sich nur eine Haselnuss. Egal wie viel Pollen vorher auf der Narbe gelandet ist.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.517

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.910

Lernvideos

37.007

Übungen

34.245

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden