Feuer – Wärme und Licht damals und heute

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Das richtige Verhalten im Brandfall

Ein Tag bei der Feuerwehr

Feuer – Wärme und Licht damals und heute

Willi bei der Feuerwehr - Das Hilfeleistungslöschfahrzeug

Willi bei der Feuerwehr - in der Schlauchwerkstatt

Willi bei der Feuerwehr - Ein Einsatz beginnt

Willi bei der Feuerwehr - Retten mit der Drehleiter

Willi bei der Feuerwehr - Ein Brand wird gelöscht

Willi bei der Feuerwehr - Retten von Unfallopfern

Willi bei der Feuerwehr - Explosion in einer Scheune

Feuerwehreinsatz und Aufgaben der Feuerwehr

Zu Besuch bei der Feuerwehr

Ausrüstung eines Feuerwehrmanns

Die Jugendfeuerwehr
Feuer – Wärme und Licht damals und heute Übung
-
Wann entdeckten die Menschen den Nutzen des Feuers?
TippsMit Neuzeit wird der Zeitraum nach dem Mittelalter bis zur Gegenwart bezeichnet.
In der Steinzeit hatten die Menschen zunächst Angst vor Feuer. Nach einiger Zeit veränderte sich das.
LösungIn der Steinzeit hatten die Menschen zunächst Angst vor Feuer.
Nach einiger Zeit verstanden sie allerdings, dass Feuer auch nützlich sein kann: Sie nutzten es zum Beispiel zur Nahrungszubereitung und zur Bereitstellung von Wärme und Licht.
-
Wie nutzten die Menschen Feuer in der Steinzeit?
TippsNahrung ist alles Essbare und Trinkbare, das du zum Leben brauchst.
LösungIn der Steinzeit haben die Menschen Feuer unterschiedlich verwendet:
- Steinzeitmenschen haben über offenen Flammen Fleisch gebraten und nutzten es so zur Nahrungszubereitung.
- Sie wussten, dass sich Tiere nicht in die Nähe von Feuer trauen. Deshalb nutzten Steinzeitmenschen Feuer zum Schutz vor Raubtieren.
- Wenn es dunkel und kalt war, gab Feuer den Steinzeitmenschen Licht und Wärme.
- Die Feuerstelle war in der Steinzeit ein beliebter Treffpunkt und diente somit auch der Geselligkeit.
-
Warum war die Brandgefahr im Mittelalter besonders hoch?
TippsOffene Feuerstellen in Räumen sind gefährlich, weil etwas in der Umgebung schnell Feuer fangen kann.
Brandstifter und Brandstifterinnen sind Personen, die etwas absichtlich und unerlaubt in Brand setzen.
LösungIm Mittelalter lebten Menschen überwiegend in Holzhäusern mit offenen Feuerstellen im Inneren. Deshalb haben die Häuser oft Feuer gefangen.
Da die Häuser nah beieinander standen, ging das Feuer bei einem Hausbrand schnell von einem Haus auf das nächste über.
-
Wozu nutzen wir Feuer heute?
TippsWir heizen, indem wir mit Feuer Gas verbrennen.
LösungWir brauchen Feuer heute noch für Wärme und Gemütlichkeit, indem wir zum Beispiel Kerzen anzünden. Wir heizen, indem wir mit Feuer Gas verbrennen.
Auch zur Nahrungszubereitung verwenden wir heute noch Feuer: In Holzbacköfen backen wir Brot oder Pizza.
-
Wie haben Steinzeitmenschen Feuer erzeugt?
TippsDas Feuerzeug wurde erst lange nach der Steinzeit erfunden.
LösungIn der Steinzeit gab es noch keine Feuerzeuge oder Streichhölzer.
Stattdessen haben Steinzeitmenschen Feuersteine verwendet:
Der Feuerstein wurde gegen einen metallhaltigen Stein geschlagen. Dabei entsprangen kleine Funken, welche sich mithilfe von Zunder zu einem Feuer entfachen konnten.
-
Wozu wurde Feuer früher und heute genutzt?
TippsGeselligkeit bedeutet, dass man mit anderen Menschen beisammen ist.
LösungFast alle Nutzen von Feuer, die es früher schon gab, sind auch heute noch wichtig für uns Menschen.
Im Gegensatz zu den Menschen damals müssen wir uns mit Feuer aber nicht mehr vor wilden Tieren schützen.
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.150
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Alpen Steckbrief
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Muskeln Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen