Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Optische Täuschung

Täuschungen für die Augen, die dich erstaunen lassen! Sieh selbst, wie dein Auge dir Streiche spielt und die Realität sich verändert: Farben täuschen, Formen täuschen, und Dinge scheinen sich zu bewegen, obwohl sie still stehen. Interessiert? Dies und vieles mehr erfährst du in diesem faszinierenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Optische Täuschung

Wo werden die Körner nach der Ernte auf dem Feld weiterverarbeitet?

1/5
Bewertung

Ø 4.3 / 156 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Sachunterricht Grundschulteam
Optische Täuschung
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Optische Täuschung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Optische Täuschung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Für das Sehen von Farben sind unsere Zäpfchen im Auge verantwortlich.

    Lösung

    Wir haben zwei Augen zum räumlichen Sehen. Unsere Augen nehmen zwei unterschiedliche Bilder wahr. Im Gehirn werden diese zu einem Bild zusammengesetzt. So können wir räumlich sehen.

  • Tipps

    Unsere Augen nehmen Bilder wahr und leiten diese weiter ans Gehirn.

    Lösung

    Mit unseren beiden Augen sehen wir Bilder. Dabei nehmen unsere beiden Augen zwei leicht unterschiedliche Bilder wahr. Diese beiden Bilder setzt unser Gehirn zu einem Bild zusammen.

    Wenn wir uns aus einem Papier eine Rolle formen und diese vor ein Auge halten, sehen wir das Loch. Halten wir nun die freie Hand vor das andere Auge, setzt unser Gehirn die Bilder zusammen und wir sehen ein Loch in unserer Handfläche.

  • Tipps

    Dort, wo der Sehnerv anfängt, liegt der blinde Fleck.

    Die Linse ist durchsichtig und verformbar.

    Wimpern liegen nicht im Auge.

    Lösung

    Auf dem Bild siehst du einen Augapfel von der Seite.

    Das Innere des Auges wird komplett von einem Glaskörper ausgefüllt. Hinten am Auge befindet sich der Sehnerv. An der Austrittsstelle des Sehnervs befinden sich keine Sinneszellen. Dieser Fleck heißt blinder Fleck. Die Linse liegt weit vorne im Auge, sie ist leicht gekrümmt.

  • Tipps

    Ein Keks auf einem kleinen Teller wirkt immer etwas größer.

    Lösung

    Paul hat sich überlegt, dass wenn der Keks auf einem kleinen Teller liegt, dann wirkt er optisch größer!

    Aus diesem Grund legt er den Rosinenkeks (den möchte er nicht essen) auf einen kleinen Teller und den Schokoladenkeks (den möchte er gerne essen) auf einen großen Teller.

    Tim mag ja größere Kekse, er wird also optisch getäuscht und greift zum Rosinenkeks, da er denkt, der sei größer.

    Paul kann sich freuen und seinen Schokoladenkeks genießen.

  • Tipps

    In der Nase finden wir Geruchszellen.

    Lösung

    Auf der Netzhaut im Auge befinden sich viele Stäbchen und Zapfen. Sie sind für das Sehen verantwortlich und leiten die Sinneseindrücke an das Gehirn weiter.

    Das geschieht über den Sehnerv. An einer bestimmten Stelle führt er von der Netzhaut raus zum Gehirn. Und da, wo der Nerv an die Netzhaut andockt, sitzen keine Stäbchen und Zapfen. An diesem winzigen Punkt ist man blind.

    Doch das merkst du gar nicht. Das Gehirn setzt das Bild einfach zusammen, mit den Informationen, die es von unserem zweiten Auge erhält.

  • Tipps

    Die Linse ist weit vorne im Auge.

    Lösung

    Das Licht kommt zuerst auf die Linse, dann wird es vom Glaskörper gebrochen. Es fällt nun auf die Netzhaut. Die Sehzellen nehmen das Licht auf und leiten es zum Sehnerv weiter. Die Sehzellen nennt man Zäpfchen und Stäbchen. Die Zapfen erkennen Farben, die Stäbchen sind fürs Hell-Dunkel-Sehen verantwortlich. Der Sehnerv überträgt die Daten zum Gehirn und wir sehen das Bild.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden