Holz – ein natürlicher Rohstoff
Holz - ein umweltfreundlicher Baustoff mit vielen Verwendungsmöglichkeiten. Holz stammt von Bäumen, wird in Sägewerken verarbeitet und weist typische Holzmaserungen und Jahresringe auf. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Hartholz und Weichholz zu kennen. Interessiert? Mehr über Holzarten, die Herkunft des Rohstoffs und Nachhaltigkeit erfährst du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Holz – ein natürlicher Rohstoff Übung
-
Welcher Teil des Baumes wird beschrieben? Bestimme.
TippsDie Astknolle ist ein besonderer Teil der Maserung.
LösungHolz ist ein wichtiger Werkstoff, aus dem wir Menschen alles Mögliche bauen können. Oft spielt es dabei eine Rolle, wie das Holz aussieht. Neben der Farbe des Holzes ist dabei vor allem die Maserung wichtig. Damit bezeichnet man die Muster im Holz. Diese entstehen durch das Wachstum des Baums: Jahresringe lassen dunkle und helle Ringe entstehen.
Astknollen sind Stellen, an denen einmal Äste aus dem Baumstamm wuchsen. Sie sind besonders dunkel.
Bei manchen Brettern wird auch die Rinde des Baumes nicht entfernt. Das sieht dann besonders rustikal aus. -
Zu welcher Holzart zählen die Baumarten? Ordne zu.
TippsHolzböden müssen viel aushalten, da viel darauf herumgelaufen wird. Sie sind oft aus Eiche.
Linden haben sehr große Jahresringe, sie wachsen also schnell.
Bäume, die langsam wachsen, haben hartes Holz.
LösungJe nachdem wie schnell ein Baum wächst, hat das Holz unterschiedliche Eigenschaften. Bäume, die langsam wachsen, haben sehr hartes Holz. Bäume, die schnell wachsen, haben weiches Holz. Hartholz ist daher auch teurer als Weichholz.
Bei uns wachsen viele Hartholz-Bäume. Dazu gehören die Eiche und die Buche. Dies sind große Laubbäume.
Auch viele Weichholz-Bäume wachsen bei uns. Da sie schneller wachsen, werden sie sehr häufig in Forstwäldern gepflanzt. Man kann sie bereits nach 30 Jahren fällen und das Holz verkaufen. Dazu gehören die Nadelbäume wie die Fichte, aber auch die Birke. Viele Bäume, die häufig an Straßen gepflanzt werden, wachsen ebenfalls schnell. Dazu gehört die Linde. Pappel und Weide wachsen auch schnell und haben weiches Holz. -
Welcher Baum ist älter? Entscheide.
TippsDer dünnste Baum muss nicht der jüngste Baum sein.
Wie viele Jahresringe kannst du in den Bildern erkennen?
LösungIn jedem Jahr bildet jeder Baum einen neuen Jahresring. Je nach Baumart und Wetter können Jahresringe unterschiedlich breit sein. Ein Baum, der sehr dünne Jahresringe entstehen lässt, kann deshalb älter sein, als man denkt!
Die Dicke von einem Baum verrät uns also nichts über sein Alter. Man muss immer die Jahresringe zählen. Nur so findest du heraus, wie alt ein Baum wirklich ist.
Auf dem Bild siehst du, wie eine Baumscheibe aussiehst, wenn man sie wie ein Stück Kuchen herausschneidet. Am Rand ist die Rinde. Danach kommen immer mehr Ringe. Jeder Ring steht für ein Jahr. Dieser Baum ist also neun Jahre alt geworden.
-
Warum ist Holz für uns Menschen so wichtig? Erkläre.
TippsAus welchem Material sind früher die großen Segelschiffe hergestellt worden?
LösungHolz ist ein wahres Wundermaterial: Es ist stabil und gleichzeitig biegsam. Holz ist leicht und schwimmt im Wasser. Außerdem ist es brennbar, schützt vor Kälte und ist wasserdicht. Holz lässt sich gut in die gewünschte Form bringen, man kann es hacken, schnitzen, sägen, spalten, brechen und vieles mehr damit machen.
All diese Eigenschaften machen das Holz so vielseitig einsetzbar: Man kann es als Feuerholz oder zum Bauen von Häusern, Möbeln oder Schiffen benutzen. Auch für Ski, Schlitten und die Holzeisenbahn oder als Schindeldach kann man Holz verwenden. Es lassen sich noch viele andere Sachen aus Holz herstellen. Schau dich doch einmal in deiner Umgebung um. Kannst du Gegenstände aus Holz entdecken?
-
Woran erkennt man das Alter eines Baumes? Zeige auf.
TippsAn Orten, an denen es windig ist, stehen sehr kleine Bäume, die aber schon sehr alt sein können.
So sieht ein Baumstamm aus, wenn man ihn quer durchsägt.
LösungAm äußeren Aussehen eines Baumes kann man sein Alter nicht erkennen. Jede Baumart wächst unterschiedlich. Er hat also unterschiedlich viele Äste, er wird unterschiedlich schnell dicker oder höher. Außerdem hängt es vom Wetter ab, wie schnell ein Baum wächst. Ist es warm genug und hat ein Baum genug Wasser, wächst er schnell. Ist es zu trocken, zu kalt oder zu warm, wächst er langsamer.
Fällt man den Baum, kann man das Alter aber ganz einfach an den Jahresringen ablesen. In jedem Jahr entsteht ein neuer Jahresring. -
Welches Holz sollte man verwenden? Ordne zu.
TippsLärchen wachsen hoch oben in den Bergen. Hier sind auch Häuser weit verbreitet, die mit Schindeln gedeckt sind.
LösungDas Holz von den unterschiedlichen Baumarten hat sehr unterschiedliche Eigenschaften. Für fast jeden Zweck findet sich daher das passende Holz!
- Lärchenholz zum Beispiel ist sehr witterungsbeständig und quillt im Regen kaum auf. Daher wird es da, wo Lärchen wachsen, zum Decken von Dächern verwendet.
- Eschenholz wird von Menschen schon seit der Steinzeit zum Bauen von Bögen verwendet, da es sehr stabil und biegsam ist. Es bricht erst bei sehr hoher Belastung.
- Walnussholz bricht schneller, ist aber sehr hart und hat eine schöne Farbe und Maserung. Schöne Möbel lassen sich daraus bauen.
- Weidenholz lässt sich nur noch schwer sinnvoll verarbeiten. Daher wird es zu Holzspänen zerkleinert und mit Leim zu Spanplatten verarbeitet. Daraus lässt sich fast alles fertigen.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Alpen Steckbrief
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Muskeln Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen