Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Hecke - Schutz für Tiere

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 59 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Die Hecke - Schutz für Tiere
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Die Hecke - Schutz für Tiere Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Hecke - Schutz für Tiere kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Blätter bleiben unter den Bäumen und Sträuchern liegen.
    Im Laub können Käfer und andere Insekten überwintern.

    Häuser haben nur wir Menschen.

    Lösung

    Am Waldrand gibt es viele verschiedene Pflanzen. Dort finden wir viel mehr unterschiedliche Arten als im Wald selbst. Das liegt daran, dass hier viel mehr Licht für die Pflanzen ankommt.
    Alle Büsche und Sträucher des Waldrands nennt man auch Hecke. Die Hecke ist der Lebensraum für viele kleine und große Tiere. Wenn der kalte Winter naht, müssen die Tiere einen guten Platz finden. Er muss geschützt und warm sein. Es darf dort nicht gefrieren, sonst erfrieren die Tiere im Winter.

  • Tipps

    Auf den Ästen einer Baumkrone kann es sehr windig sein.

    Aus Häusern werden Tiere meistens schnell wieder vertrieben.
    Dort ist es zwar warm, aber für wilde Tiere ist es kein sicherer Ort.

    Lösung

    Tiere, die im Winter nicht in den Süden ziehen, brauchen einen geschützten Platz zum Überwintern.
    Einige Tiere schlafen den ganzen Winter und andere werden öfter wach und müssen etwas fressen.
    Sie alle brauchen einen Platz, an dem es nicht gefriert. Solche Plätze finden sie unter Blättern und in altem Holz. Auch in der Erde ist es wärmer als draußen. Je tiefer die Tiere sich in der Erde verstecken, desto sicherer sind sie vor dem Frost. Die Erde gefriert nämlich nicht so schnell. Auch Blätterhaufen schützen Tiere wie den Igel gut.

  • Tipps

    Insekten legen Eier. Viele von ihnen fressen nur Pflanzen.

    Rehe leben nicht in der Hecke, dafür sind sie zu groß. Sie brauchen die Hecke, um genug Nahrung zu finden.

    Wenn man sagt, dass Vögel nisten meint man damit, dass sie ein Nest bauen und dort leben.

    Lösung

    Die Hecke ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere und Tierarten.
    Sie bietet vielen Tieren Nahrung. Die Hecke ist ein richtiges kleines Ökosystem. Das bedeutet, dass dort alles im Gleichgewicht ist.
    Es gibt nicht zu viele Tiere, sodass die Hecke ganz aufgefressen wird. Das liegt daran, dass sich die Tiere gegenseitig fressen. Es sind aber auch nicht so wenige Tiere, dass die Hecke immer größer wird. Selbst die Rehe, die Teile der Hecke fressen, tragen zu ihrer Erneuerung bei. Alles ist miteinander verbunden.

    Deswegen sollte man die Tiere auch nicht stören, sondern nur beobachten.

  • Tipps

    Igel verschlafen die meiste Zeit des Winters.

    Einige Vögel fliegen in den warmen Süden.

    Wenn Vögel sich aufplustern, dann stellen sie die einzelnen Federn auf.
    So können sie die warme Luft zwischen den Federn besser speichern.

    Lösung

    Tiere überwintern auf ganz verschiedene Arten.

    • Einige Tiere wie der Igel und der Siebenschläfer halten Winterschlaf. Dabei wird ihr Atem und Herzschlag viel langsamer und sie werden auch viel kälter.
    • Eidechsen graben sich in die Erde ein und erstarren. Ihr Körper ist dann genauso kalt wie die Erde um sie herum. Erst im Frühling, wenn es wieder wärmer wird, erwachen sie.
    • Die Vögel, die Insekten fressen, fliegen weit weg. Im Winter würden sie bei uns kein Fressen finden und verhungern. Der Storch ist so ein Zugvogel.
    • Andere Vögel bleiben hier bei uns, wie die Blaumeise. Sie bleibt im Winter wach und geht an frostfreien Tagen auf die Nahrungssuche.

  • Tipps

    Im Winter ist es sehr kalt und die Pflanzen wachsen nicht.

    Heizungen gibt es draußen im Wald nicht.

    Mangel bedeutet, dass etwas fehlt.

    Lösung

    Im Winter sind die Nächte länger als die Tage und die Sonnenwärme ist nur schwach.
    Deshalb wird es im Winter oft sehr kalt und schneit sogar. Diese Zeit ist für die Tiere draußen oft sehr schwierig. Die Tiere frieren und finden nicht mehr so viel Nahrung. Sie suchen sich deswegen schon früh einen Platz, an dem sie geschützt sind.
    Es gibt im Winter zwar nicht viel zu fressen, aber die meisten Tiere finden genug zum Überleben. Vögeln kann man aber zum Beispiel helfen, indem man ihnen Körner und Samen rausstellt.

  • Tipps

    Wenn du auf die Bilder klickst, dann werden sie vergrößert.

    Die Vögel, die Körner und Beeren fressen, bleiben über den Winter hier.
    Buchfinken und Spatzen ernähren sich hauptsächlich von Samen und Früchten.

    Zu jedem Feld gehören drei Vögel.

    Lösung

    Es gibt bei uns viele verschiedene Vögel. Sie ernähren sich von verschiedenen Dingen.

    • Einige Vögel fressen Samen und Körner. Du kannst sie an dem kräftigen Schnabel erkennen. Sie bleiben im Winter bei uns, wie die Meise und der Buchfink.
    • Andere Vögel fressen Insekten. Sie haben einen viel feineren Schnabel, damit können sie keine Körner fressen. Im Winter gibt es bei uns keine Insekten. Die Insektenfresser würden im Winter bei uns verhungern. Deswegen ziehen sie in den warmen Süden, wo es auch im Winter Insekten gibt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten