Einstein und die Relativitätstheorie – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 23)
Beschreibung Einstein und die Relativitätstheorie – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 23)
- Über der japanischen Stadt Hiroshima wirft ein amerikanisches Flugzeug die erste Atombombe ab. Ein furchtbares Ereignis. Auf dem Weg der technischen und wissenschaftlichen Entwicklung zu dieser schrecklichen Waffe ist der Name eines überzeugten Pazifisten zu nennen: Albert Einstein. Maestro erzählt uns zunächst von dem jungen Einstein, als er noch in München lebte. Bald darauf ging er nach Zürich, in die Schweiz, und studierte. Seine Hauptinteressengebiete waren Physik, Mathematik und Astronomie. Im Alter von 21 Jahren entdeckte Einstein eine der bedeutensten Formeln der Physik: E=mc². Masse läßt sich nach dieser Formel in Energie umwandeln, in Energie von bisher unbekanntem Ausmaß. Wenige Jahre später gelang es Einstein, seine berühmte Relativitätstheorie zu formulieren. Unter anderem zeigte er auf, daß Zeit keine unveränderliche physikalische Größe ist, wie man bisher glaubte.

Physik vor Einstein

Einstein und die Relativitätstheorie – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 23)

Spezielle Relativitätstheorie – Grundprinzipien

Gleichzeitigkeit in verschiedenen Inertialsystemen

Zeitdilatation

Längenkontraktion

Relativistische Massenzunahme – ist Masse wirklich relativ?

Raumzeit – Denken in vier Dimensionen

Invariante Größen – Raum-Zeit und Impuls-Energie

Minkowski-Diagramme

Aufgaben zu Minkowski-Diagrammen

Lorentztransformation – Verbindung von Zeit und Ort

Addition von Geschwindigkeiten in der speziellen Relativitätstheorie

Optischer Dopplereffekt

Aufgaben zum Zusammenhang von Masse und Energie im Bereich der relativistischen Dynamik

Einsteins Postulate

Albert Einstein

Albert Einstein / Relativitätstheorie
3 Kommentare
gut gmacht
👍🏻
Tolles Video