Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Vektorrechnung

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Was ist Vektorrechnung?

Die Vektorrechnung ist ein Teilbereich der Mathematik, der sich mit sogenannten Vektoren beschäftigt. Mit Hilfe von Vektoren kannst du Richtungen und Größen wie Geschwindigkeit, Kraft oder Verschiebungen mathematisch exakt darstellen.

Was sind Vektoren?

Ein Vektor ist eine Größe, die sowohl eine Richtung als auch eine Länge besitzt. Stell dir vor, du gehst $5$ Schritte geradeaus und anschließend $3$ Schritte nach links. Genau diese Kombination aus Bewegungen in verschiedene Richtungen kann als Vektor dargestellt werden.

Dreidimensionale Vektoren schreibst du in der Mathematik meist so auf:

$$ \vec{v} = \begin{pmatrix} v_x \\ v_y \\ v_z \end{pmatrix} $$

Dabei gibt $v_x$, $v_y$ und $v_z$ die jeweilige Richtung in $x$-, $y$- und $z$-Achse an (manchmal auch als $x_1$-, $x_2$ und $x_3$-Achsen bezeichnet.

Beispiel: Ein Vektor $\vec{a}$ könnte so aussehen:

$$ \vec{a} = \begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} $$

Dieser Vektor bedeutet, du bewegst dich $2$ Einheiten in $x$-Richtung, $4$ Einheiten in $y$-Richtung und $-3$ Einheiten in $z$-Richtung (also nach unten).

Rechenoperationen mit Vektoren

Typische Rechenoperationen in der Vektorrechnung sind die Addition, Subtraktion und skalare Multiplikation.

Vektoraddition und Vektorsubtraktion

Bei der Vektoraddition addierst du die jeweiligen Komponenten der Vektoren:

$$ \vec{a} + \vec{b} = \begin{pmatrix} a_x \\ a_y \\ a_z \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} b_x \\ b_y \\ b_z \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} a_x + b_x \\ a_y + b_y \\ a_z + b_z \end{pmatrix} $$

Die Vektorsubtraktion erfolgt analog.

Skalare Multiplikation – Vektoren mit Zahlen multiplizieren

Bei der Multiplikation eines Vektors mit einer Zahl (Skalar) verlängerst oder verkürzt du den Vektor:

$$ k \cdot \vec{a} = k \cdot \begin{pmatrix} a_x \\ a_y \\ a_z \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} k \cdot a_x \\ k \cdot a_y \\ k \cdot a_z \end{pmatrix} $$

Vektorrechnung Beispiele

Beispiel 1 (Addition):

$\vec{a} = \begin{pmatrix} 2 \\ 3 \\ 1 \end{pmatrix}$ und $\vec{b} = \begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 4 \end{pmatrix}$

$\vec{a} + \vec{b} = \begin{pmatrix} 2+(-1) \\ 3+0 \\ 1+4 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 1 \\ 3 \\ 5 \end{pmatrix}$

Beispiel 2 (Skalarmultiplikation):

$3 \cdot \vec{a} = 3 \cdot \begin{pmatrix} 2 \\ 3 \\ 1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 3 \cdot 2 \\ 3\cdot 3 \\ 3 \cdot 1 \end{pmatrix}= \begin{pmatrix} 6 \\ 9 \\ 3 \end{pmatrix}$

Wichtige Konzepte und Formeln der Vektorrechnung

Neben Addition und Multiplikation sind das Skalarprodukt, Kreuzprodukt und Linearkombinationen wichtige Konzepte der Vektorrechnung.

Skalarprodukt

Das Skalarprodukt zweier Vektoren gibt an, wie stark zwei Vektoren „miteinander übereinstimmen bzw. voneinander abweichen“.

$$ \vec{a} \cdot \vec{b} = a_x \cdot b_x + a_y \cdot b_y + a_z \cdot b_z $$

Kreuzprodukt (Vektorprodukt)

Das Kreuzprodukt zweier Vektoren liefert einen dritten Vektor, der senkrecht auf den ersten beiden steht.

$$ \vec{a} \times \vec{b} = \begin{pmatrix} a_y b_z - a_z b_y \\ a_z b_x - a_x b_z \\ a_x b_y - a_y b_x \end{pmatrix} $$

Linearkombination

Bei Linearkombinationen multiplizierst du Vektoren mit Zahlen und addierst diese anschließend:

$$ r \cdot \vec{a} + s \cdot \vec{b} = \begin{pmatrix} r a_x + s b_x \\ r a_y + s b_y \\ r a_z + s b_z \end{pmatrix} $$

Anwendungen der Vektorrechnung in der Geometrie

Mit Vektoren kannst du in der Geometrie einfach Geraden oder Ebenen im Raum beschreiben.

Gerade in der Vektorrechnung

$$ g: \vec{x} = \vec{p} + t \cdot \vec{v} $$

Hier ist $\vec{p}$ der Stützvektor und $\vec{v}$ der Richtungsvektor.

Ebene in der Vektorrechnung

$$ E: \vec{x} = \vec{p} + s \cdot \vec{u} + t \cdot \vec{v} $$

Hier verlaufen die zwei Vektoren $\vec{u}$ und $\vec{v}$ in der Ebene, und $\vec{p}$ ist der Stützvektor.

Vektorrechnung – Quiz

Wie addiert man zwei Vektoren?

1/5

Ausblick – das lernst du nach Vektorrechnung

Nach diesen Grundlagen kannst du dein Wissen zu speziellen Themen wie Abstände, Winkelberechnungen oder Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen erweitern.

Zusammenfassung zum Thema Vektorrechnung

  • Vektoren haben eine Länge und eine Richtung.
  • Typische Operationen sind : Addition, Subtraktion, skalare Multiplikation.
  • Weitere wichtige Konzepte sind: Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Linearkombinationen.
  • Anwendungen in der analytischen Geometrie: Beschreibung von Geraden und Ebenen.

Häufig gestellte Fragen zur Vektorrechnung

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Vektorrechnung
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.500

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.284

Lernvideos

38.721

Übungen

33.670

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen