- Mathematik
- Terme und Gleichungen
- Variablen
- Unabhängige und abhängige Variablen
Unabhängige und abhängige Variablen
Was sind abhängige und unabhängige Variablen? Konstanten bleiben gleich, Variablen ändern sich. Unabhängige Variablen können frei gewählt werden, abhängige nicht. Beispiel: Zaubertrank beeinflusst Größe und Stärke von Steinriesen. Verstehe mehr dazu! Interessiert? Dies und vieles mehr finden Sie im folgenden Text.
die Noten verbessern
In wenigen Schritten dieses Video freischalten & von allen sofatutor-Inhalten profitieren:
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Das Abhängige Und Unabhängige Variable Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?
Quiz startenDu musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
Wow, Danke!
Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!
Grundlagen zum Thema Unabhängige und abhängige Variablen
Was ist eine abhängige und was ist eine unabhängige Variable?
Die Hexe Hilda hat einen Zaubertrank, mit dem sie Steinriesen erschaffen kann. Wie die Steinriesen genau aussehen, hängt von verschiedenen Größen ab. Manche ihrer Eigenschaften sind unveränderlich. Sie bleiben also immer gleich. Solche Größen nennt man konstant. Eine Konstante ist also eine Größe, deren Wert immer gleich bleibt. Die Steinriesen haben immer zwei Augen und vier Finger. Diese Größen sind also Konstanten. Andere Eigenschaften der Steinriesen können sich je nach Zusammensetzung des Zaubertranks verändern. Eine veränderliche Größe nennt man Variable. Dabei müssen wir in der Mathematik abhängige und unabhängige Variablen unterscheiden.
Sowohl die Größe als auch die Stärke der Steinriesen hängt von der Anzahl der Krötenaugen und von der Anzahl der Alraunen im Zaubertrank ab. Alle vier Größen sind also Variablen. Die Anzahl der Krötenaugen und der Alraunen im Zaubertrank kann die Hexe Hilda frei wählen. Deswegen nennt man sie unabhängige Variablen. Die Größe und die Stärke der Steinriesen hängen von der Anzahl der Krötenaugen und Alraunen im Zaubertrank ab. Daher sind die Größe und Stärke abhängige Variablen. Unabhängige und abhängige Variablen erkennst du an den folgenden Merkmalen:
- Eine unabhängige Variable kann man beliebig wählen – sie hängt von keiner anderen Variablen ab.
- Eine abhängige Variable kann man nicht beliebig wählen – sie hängt von einer anderen, unabhängigen Variablen ab.
Abhängige und unabhängige Variablen – Beispiele
Variablen bezeichnet man meistens mit Buchstaben. Es ist praktisch, einen Buchstaben zu wählen, der zu der bezeichneten Größe passt. Für Hildas Zaubertrank wählen wir den Buchstaben $k$ für die Krötenaugen und den Buchstaben $g$ für die Größe der Steinriesen, gemessen in der Einheit Fuß. Nach dem Zauberbuch wird der Steinriese pro eingesetztem Krötenauge um drei Fuß größer. Wir schreiben also:
$g = 3 \cdot k$
Die Größe $g$ ist also gleich der Anzahl $k$ der Krötenaugen multipliziert mit $3$. Damit können wir eine Tabelle aufstellen. In die linke Spalte schreiben wir die Werte der unabhängigen Variablen $k$, in die rechte Spalte die zugehörigen Werte der abhängigen Variablen
Für die Alraunen verwenden wir den Buchstaben $a$, für die Stärke des Steinriesen den Buchstaben $s$. Jede Alraune verleiht fünffache Menschenstärke. Diesen Sachverhalt stellen wir durch die folgende Gleichung dar:
$s=5 \cdot a$
In eine Liste können wir nun wieder die Werte der unabhängigen Variablen $a$ und der abhängigen Variablen $s$ eintragen:
Bei einer Alraune im Zaubertrank bekommt der Steinriesen die Stärke von $5$ Menschen, bei zwei Alraunen die Stärke von $10$ Menschen und so weiter. Hilda entscheidet sich für $5$ Alraunen. Diese verleihen dem Steinriesen die Stärke von $25$ Menschen.
Abhängige und unabhängige Variablen – Zusammenfassung
Wir halten die wichtigsten Eigenschaften fest, anhand derer du abhängige und unabhängige Variablen erkennen und unterscheiden kannst:
- Konstanten sind unveränderliche Größen.
- Veränderliche Größen heißen Variablen.
- Den Wert einer unabhängigen Variablen kannst du frei wählen.
- Den Wert einer abhängigen Variablen kannst du nicht wählen, denn er ist durch den Wert der unabhängigen Variablen bestimmt. Er ist von diesem Wert abhängig.
Zusätzlich zu Video und Text findest du auf dieser Seite interaktive Übungen zu abhängigen und unabhängigen Variablen.
1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!
Jetzt registrieren und vollen Zugriff auf alle Funktionen erhalten!
30 Tage kostenlos testenTranskript Unabhängige und abhängige Variablen
Jede Woche sucht die Hexe Hilda im Wald nach Zutaten für ihre Zaubereien. Hoppla! Hilda braucht wohl eine längere Landebahn für ihren fliegenden Besen. Sie entdeckt einen Zauber, mit dem sie einen starken und freundlichen Steinriesen heraufbeschwören kann, der ihr helfen wird, für die Landebahn ein paar Bäume aus dem Weg zu schaffen. Aber um herauszufinden, wie sie ihren neuen Riesen-Freund erschaffen kann, muss sie mit unabhängigen und abhängigen Variablen umzugehen lernen. Im Zauberbuch steht, dass Steinriesen Eigenschaften haben, die konstant sind, und andere Eigenschaften, die sich verändern lassen. Eine Konstante ist ein Wert, der immer gleich bleibt. Schauen wir uns ein paar der konstanten Eigenschaften von Steinriesen an. Jeder Steinriese besitzt zwei Augen, vier Finger und einen süßen kleinen Zylinder. Einige Eigenschaften von Steinriesen sind allerdings veränderbar. Es gibt zum Beispiel Steinriesen von unterschiedlicher Größe und Stärke. Das bedeutet, Größe und Stärke sind Variablen. Eine Variable ist ein Wert, der sich verändern kann. Die Größe ihres Riesens hängt davon ab, wie viele Krötenaugen Hilda in ihren Trank gibt. Und die Stärke hängt davon ab, wie viele Alraunen sie einsetzt. Die Anzahl der Krötenaugen und die der Alraunen sind ebenfalls Variablen, da sie sich ändern können. Tatsächlich kann Hilda sie sogar beliebig festlegen. Da Hilda ganz frei entscheiden kann, wie viele Krötenaugen und wie viele Alraunen sie benutzen will, nennt man diese Werte unabhängige Variablen. Eine unabhängige Variable kann man beliebig wählen. Sie hängt von keiner anderen Variablen ab. Größe und Stärke wiederum sind abhängige Variablen. Abhängige Variablen hängen vom Wert der unabhängigen Variablen ab. Hilda hat nun alle Zutaten beisammen und freut sich schon auf ihren neuen Freund. Zunächst muss sie aber entscheiden, wie groß und stark ihr Steinriese werden soll. Variablen stellt man üblicherweise als Buchstaben dar. Wir können uns jeden Buchstaben aussuchen, den wir wollen. Es ist aber sinnvoll, einen zu wählen, der zur Bezeichnung der Variablen passt. Die Anzahl der Krötenaugen nennen wir k und die Größe nennen wir g. Im Zauberbuch steht, dass der Steinriese je eingesetztem Krötenauge 3 Fuß größer wird. Das können wir als Gleichung ausdrücken, indem wir 3 mal k nehmen und so g erhalten. g ist gleich 3 mal k. Die Einheit "Fuß" lassen wir dabei in der Rechnung weg. Hilda hat insgesamt 6 Krötenaugen gesammelt. Aber wie viele davon soll sie in ihren Trank rühren? Schauen wir mal, ob wir unsere Informationen in einer Tabelle zusammentragen können. Unsere unabhängige Variable k kann sich ändern, ohne von einem anderen Bestandteil der Gleichung beeinflusst zu werden. Die abhängige Variable g ändert sich immer dann, wenn k sich ändert. Wenn k zum Beispiel gleich 1 ist, dann ist g gleich 3 mal 1, also 3.Wenn k gleich 2 ist, ist g gleich 3 mal 2, also 6 und so weiter. Hilda findet, dass 12 Fuß eine gute Größe für einen Steinriesen sind, also wirft sie 4 Krötenaugen in den Trank. Ihr Steinriese muss stark sein, wenn er die Bäume aus dem Weg räumen soll. Zum Glück hat Hilda jede Menge Alraunen. Für jede Alraune, die sie in den Trank gibt, erhält der Steinriese die Stärke von 5 Menschen. Es ist sinnvoll, die Alraunen mit dem Buchstaben a und die Stärke mit s darzustellen. So erhalten wir die Gleichung s ist gleich 5 mal a. Schauen wir mal, wie viele Alraunen sie beigeben sollte. Denk dran, die Anzahl der Alraunen ist die unabhängige Variable und die Stärke des Steinriesens ist die abhängige Variable. Wenn Hilda nur eine Alraune hinzugibt, wird der Riese die Stärke von 5 Menschen bekommen. Mit 2 Alraunen bekommt er schon die von 10 Menschen und so weiter. Da Hilda möchte, dass ihr Riese Bäume stemmen kann, entscheidet sie sich für 5 Alraunen, wodurch er die Stärke von 25 Menschen bekommen sollte. Okay, fassen wir noch mal zusammen. In mathematischen Gleichungen gibt es zwei Arten von Termen: Konstanten und Variablen. Es gibt nur eine Art von Konstanten, aber zwei Arten von Variablen. Unabhängige und abhängige. Die unabhängigen Variablen in unserem Beispiel waren die Krötenaugen und die Alraunen, denn die konnte man beliebig festlegen. Die abhängigen Variablen waren die Größe und die Stärke, denn die hingen von den unabhängigen Variablen ab. Schauen wir mal, wie es bei Hilda so läuft. Hm, offenbar nicht so ganz nach Plan. Aber sie mag ihren neuen Freund trotzdem.
Unabhängige und abhängige Variablen Übung
-
Gib die Definitionen der genannten Begriffe an.
TippsDie Zahl $3$ ist eine Konstante.
Wie der Name schon sagt, hängt der Wert einer unabhängigen Variablen von keinem anderen Wert ab.
Die Anzahl der Karten, die für einen Kinofilm verkauft wird, hängt u. a. vom Preis der Karten ab, der vom Kinobesitzer frei gewählt werden kann. Also ist der Preis eine unabhängige und die Verkaufszahl eine abhängige Variable.
LösungIm Folgenden werden die vier Begriffe definiert.
Konstante: Eine Konstante ist ein Term, der immer gleich bleibt, also konstant ist. Beispiele für Konstanten sind die Zahlen $3$ oder $44$.
Variable: Eine Variable ist ein Wert oder ein Term, der sich verändern kann, also im Gegensatz zur Konstanten nicht gleich bleibt. Man unterscheidet zwischen unabhängigen und abhängigen Variablen. Variablen werden meistens durch Buchstaben ausgedrückt. Häufige Beispiele dafür sind $x$ oder $y$.
Abhängige und unabhängige Variable: Unabhängige Variablen lassen sich beliebig festlegen. Abhängige Variablen können ihren Wert zwar ändern, dieser ist aber von dem Wert einer anderen Variablen direkt abhängig.
-
Ergänze die Werte der abhängigen Variablen.
TippsSetze die Anzahl an Krötenaugen in die Gleichung ein. Da die Größe des Riesen eine abhängige Variable darstellt, kannst du so die verschiedenen Werte bestimmen.
Für $k=8$ gilt zum Beispiel:
$g=3 \cdot 8=24$LösungUm die Tabelle auszufüllen, kannst du die Werte der unabhängigen Variablen $k$ (Anzahl der Krötenaugen), die in der ersten Spalte gegeben sind, in die Gleichung $g=3k$ einsetzen. Als Ergebnis erhältst du dann die jeweilige Größe des Riesen $g$, den Wert der abhängigen Variable.
Für $k=1$ gilt $3 \cdot 1=3$. Daher ist hier $g=3$. Wenn Hexe Hilda also ein Krötenauge in den Trank wirft, so wird der Riese $3$ Fuß groß.
Analog erhältst du für $k=2$ gerade $g=3 \cdot 2=6$, für $k=3$ gerade $g=3 \cdot 3=9$ und so weiter. Die Tabelle sieht dann so aus:$\begin{array}{c|c} \text{Anzahl }k & \text{Gr}\ddot{\text{o}}\text{ße }g\\ \hline 1 & 3\\ 2 & 6\\ 3 & 9\\ 4 & 12\\ 5 & 15\\ 6 & 18\\ \end{array}$
Hexe Hilda entscheidet sich dafür, $4$ Krötenaugen in den Trank zu werfen. Demnach sollte der Riese also $12$ Fuß groß werden. Dann kann ja eigentlich nichts mehr schiefgehen...
-
Bestimme Konstanten, abhängige und unabhängige Variablen.
TippsKonstanten sind Terme, die immer gleich bleiben und ihren Wert nicht ändern.
Der Wert einer unabhängigen Variablen ist frei wählbar. Er leitet sich nicht von einer anderen Variablen ab.
LösungKonstanten
Bei einer Konstanten handelt es sich um einen Term oder eine Größe, die immer gleich bleibt.
Daher sind die Anzahl an Armen (immer vier), die Anzahl an Ohren (immer zwei buschige) Konstanten. Die Tatsache, dass jeder Hauself genau eine Schürze trägt, deutet auch auf eine Konstante hin.Unabhängige Variablen
Der Wert einer unabhängigen Variablen lässt sich beliebig wählen.
Da Hexe Hilda frei wählen kann, wie viele Lorbeerblätter und wie viele Hahnenfüße sie in den Trank gibt, haben wir es hier mit unabhängigen Variablen zu tun.Abhängige Variablen
Der Wert einer abhängigen Variable leitet sich vom Wert einer anderen Variablen ab.
Da der Ausdauergrad eines Hauselfen von der Anzahl an Lorbeerblättern abhängt, die Hexe Hilda in den Trank gibt, handelt es sich hier um eine abhängige Variable.
Ebenso hängt der Schnelligkeitsgrad eines Elfen von der Anzahl zugegebener Hahnenfüße ab. Deshalb liegt auch hier eine abhängige Variable vor. -
Ordne die Werte der unabhängigen und abhängigen Variablen einander zu.
TippsDie Größe, die Hexe Hilda frei wählen kann, ist die unabhängige Variable. Die abhängige Variable wird mithilfe der unabhängigen Variable berechnet.
Versuche, eine Formel aufzustellen, die den Zusammenhang zwischen $a$ und $l$, also dem Ausdauergrad und der Anzahl an Lorbeerblättern, wiedergibt.
LösungZunächst kannst du die Formel aufstellen, die den Zusammenhang zwischen $a$ und $l$, also dem Ausdauergrad und der Anzahl an Lorbeerblättern, beschreibt.
Da die Ausdauer für jedes Lorbeerblatt, das sie in den Trank gibt, um $7$ Einheiten zunimmt, lautet diese Formel:$a=7 \cdot l$
Es handelt sich beim Ausdauergrad $a$ also um eine abhängige und bei der Anzahl an Lorbeerblättern $l$ um eine unabhängige Variable.
Nun kannst du die verschiedenen Werte von $l$ in die Gleichung einsetzen:
Für $l=1$ ergibt sich $a=7 \cdot 1=7$. Ebenso ergibt sich für $l=3$ gerade $a=7 \cdot 3=21$, für $l=4$ gerade $a=7 \cdot 4=28$ und für $l=8$ ist $a=7 \cdot 8=56$. -
Bestimme die wahren Aussagen zu Konstanten und Variablen.
TippsKonstanten sind Terme, die immer gleich bleiben. Daher zählen Zahlen wie $24$ zu den Konstanten.
Wenn die Variable „Zurückgelegte Entfernung“ von der Variable „Verstrichene Zeit“ abhängt, dann ist sie eine abhängige Variable.
Lösung„Terme werden in Konstanten und Variablen eingeteilt.“
Diese Aussage ist korrekt. Bei Termen handelt es sich entweder um Konstanten, die ihren Wert nicht ändern oder um Variablen, die ihren Wert verändern können.„Konstanten leiten ihren Wert von einer Variablen ab.“
Die Aussage ist falsch. Konstanten haben einen konkreten Wert, wie zum Beispiel die Zahl $44$. Daher leiten sie ihren Wert nicht von einer veränderbaren Größe ab. Der Wert einer abhängigen Variablen hängt von dem Wert einer anderen Variablen ab.„Der Wert $32$ ist eine unabhängige Variable.“
Diese Aussage ist falsch. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei einer Variablen um eine veränderbare Größe. Der Wert $32$ ist allerdings eine Konstante.„Es gibt zwei verschiedene Arten von Variablen, die sich in der Art der Abhängigkeit unterscheiden.“
Diese Aussage ist korrekt. Variablen unterteilen sich in abhängige und unabhängige Variablen. Dabei lässt sich der Wert einer unabhängigen Variablen beliebig festlegen, während sich der Wert einer abhängigen Variablen von dem Wert einer anderen Variablen ableitet.„Es gibt abhängige und unabhängige Konstanten.“
Diese Aussage ist falsch. Konstanten sind Zahlen, die sich (wie der Name verrät) nicht ändern. Da sie also per Definition gar nicht von irgendetwas abhängen können, ergibt es keinen Sinn, sie in abhängige und unabhängige Konstanten zu unterteilen. -
Entscheide, welche Variablen abhängig und unabhängig sind.
TippsDer Wert einer unabhängigen Variablen lässt sich beliebig festlegen und leitet sich nicht von einer anderen Größe ab.
Wenn Hexe Hilda pro Flugstunde auf einem Besen lernt, $1$ km/h schneller zu fliegen, so handelt es sich bei der Anzahl an Flugstunden um die unabhängige Variable und bei der Höchstgeschwindigkeit um die abhängige Variable.
Eine unabhängige Variable kann mit mehreren abhängigen Variablen in Beziehung stehen.
LösungIm Folgenden wird für die einzelnen Textabschnitte die unabhängige und abhängige Variable bestimmt.
Da sich die Anzahl an Hahnenfüßen und Schneckenhäusern danach richtet, wie viele Goldmünzen bezahlt werden, handelt es sich bei der Anzahl der Goldmünzen um die unabhängige Variable. Die Hexe kann ja frei entscheiden, wie viele Goldmünzen sie ausgeben möchte. Sie bekommt für ihre Münzen dann eine durch den Preis festgelegte Anzahl an Hahnenfüßen und Schneckenhäusern. Daher handelt es sich bei diesen um abhängige Variablen.
Da sich das Alter der Hexe und die Minuten an Schlafreduktion von der Anzahl an Gesundheitstränken ableitet, handelt es sich bei beiden um abhängige Variablen.
Die Hexe kann frei entscheiden, wie viele Tränke sie braut und trinkt. Daher handelt es sich bei der Anzahl an Gesundheitstränken um eine unabhängige Variable.Da die Anzahl an Teilnehmern von der Anzahl verschickter Einladungen abhängt, handelt es sich dabei um eine abhängige Variable. Die Hexe kann auch hier frei entscheiden, wie viele Einladungen sie verschickt. Deshalb handelt es sich bei der Anzahl an Einladungen um eine unabhängige Variable.
8.776
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.836
Lernvideos
36.623
Übungen
33.959
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
- Brüche Addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Exponentialfunktion Beispiel
#Roboterarm
Am am Anfang wird gesagt, das ein Steinriese immer 4 Finger hat. Der Steinriese am Ende hat er aber gar keine Finger! Aber cooles Video.
roboterarm genau
glaube sie hat etwas bei minute 5:25 nicht dran gedacht
Dieses Video+Die Übungen zu dem Video=Mathe kapieren💥 P.S: Ich schließe mich denen an, die bei 5:27 gesagt haben: #Roboterarm😂😅