Linearkombinationen – Vektoren darstellen 7 (Teil 2)
Beschreibung Linearkombinationen – Vektoren darstellen 7 (Teil 2)
Weiter geht es nun mit dem zweiten Teil der siebten Aufgabe zum Thema Linearkombination von Vektoren. Bei dem Versuch den Vektor (-4/ 6/ 2) als Linearkombination der Vektoren (3/ -1/ -4) und (-2,5/ 2/ 3) darzustellen, haben wir ein Problem feststellen müssen. Wir haben rechnerisch bewiesen, dass der erste Vektor daher nicht als Linearkombination der beiden anderen Vektoren darstellbar ist. Dass das nicht funktioniert hat, kann man sich auch bildlich erklären. Eben das möchte ich nun machen. (Teil 2 von 2)

Linearkombinationen – Definition

Linearkombinationen – Veranschaulichung

Linearkombinationen – Vektoren darstellen - Beispiel 1

Linearkombinationen – Vektoren darstellen - Beispiel 2

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 3 (Teil 1)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 3 (Teil 2)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 4 (Teil 1)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 4 (Teil 2)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 5 (Teil 1)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 5 (Teil 2)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 5 (Teil 3)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 5 (Teil 4)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 5 (Teil 5)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 5 (Teil 6)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 6

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 7 (Teil 1)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 7 (Teil 2)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 8 (Teil 1)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 8 (Teil 2)
1 Kommentar
Gute Vorbereitung für die Ebenenbetrachtungen in der Vektorgeometrie