Geraden- und Punktspiegelung mit dem Geodreieck – Einführung
In diesem Text wird erklärt, wie Geradenspiegelung und Punktspiegelung mit dem Geodreieck funktionieren, einschließlich Achsensymmetrie und Punktsymmetrie. Lerne, wie du Figuren an einer Geraden oder einem Punkt spiegeln kannst. Interessiert? All das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Einführung: Wie spiegelt man Figuren mit dem Geodreieck an einer Gerade oder einem Punkt?
- Achsensymmetrie und Punktsymmetrie – Wiederholung
- Geradenspiegelung mit dem Geodreieck – Anleitung
- Punktspiegelung mit dem Geodreieck – Anleitung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Geraden- und Punktspiegelung mit dem Geodreieck – Einführung Übung
-
Gib an, ob die Figur achsensymmetrisch, punktsymmetrisch oder beides ist.
TippsWenn du eine punktsymmetrische Figur um $180^\circ$ drehst, dann sieht sie so aus wie vorher.
Durch Spiegelung an der Symmetrieachse ist eine achsensymmetrische Figur auf sich selbst abbildbar.
LösungAchsensymmetrische Figuren werden durch eine Gerade in zwei spiegelbildlich gleiche Hälften unterteilt. Diese beiden Hälften sind deckungsgleich.
Punktsymmetrische Figuren haben ein Symmetriezentrum und werden durch eine halbe Drehung auf sich selbst abgebildet.Das Kreuzzeichen und das Rad sind achsensymmetrisch und punktsymmetrisch: Sie verfügen über eine Symmetrieachse und einen Spiegelpunkt.
Der Schmetterling und die Blüte sind achsensymmetrisch: Sie haben eine Spiegelachse. Durch Spiegelung an dieser Symmetrieachse sind sie auf sich selbst abbildbar.
Das Verkehrsschild ist punktsymmetrisch: Es wird durch eine halbe Drehung auf sich selbst abgebildet.
-
Beschreibe das Vorgehen bei einer Geradenspiegelung.
TippsDie Symmetrieachse wird auch Spiegelgerade genannt.
LösungAchsensymmetrische Figuren werden durch eine Gerade in zwei spiegelbildlich gleiche Hälften unterteilt. Diese beiden Hälften sind deckungsgleich. Die Gerade, welche die Figur unterteilt, nennt man Symmetrieachse oder auch Spiegelgerade.
Durch eine Geradenspiegelung können wir achsensymmetrische Figuren erzeugen.Bei der Geradenspiegelung gehen wir wie folgt vor:
- Wenn diese noch nicht gegeben ist, wird als Erstes die Symmetrieachse bzw. die Spiegelgerade eingezeichnet.
- Nun legen wir unser Geodreieck mit der Mittellinie auf die Spiegelgeraden. Dadurch können wir im Folgenden die Abstände einfach ausmessen.
- Wir messen den Abstand des ersten Punktes zur Spiegelgeraden und zeichnen den Spiegelpunkt dann im gleichen Abstand auf der anderen Seite der Spiegelgeraden ein.
- Dann verschieben wir das Geodreieck auf der Spiegelgeraden bis zum nächsten Punkt. Die Mittellinie bleibt dabei auf der Spiegelgeraden. Wir verfahren mit dem Punkt genauso wie mit dem ersten Punkt: Wir messen seinen Abstand zur Spiegelgeraden und zeichnen den Spiegelpunkt auf der anderen Seite im gleichen Abstand ein. So verfahren wir mit allen weiteren Punkten.
- Zum Schluss können wir die Umrisse der gespiegelten Figur mithilfe der Spiegelpunkte einzeichnen.
-
Bestimme das Spiegelzentrum der Punktspiegelung des Dreiecks.
TippsBildpunkt und Originalpunkt haben den gleichen Abstand zum Symmetriezentrum.
Hier ist der Punkt $Z$ das Spiegelzentrum.
LösungDer Punkt $Q$ ist das Spiegelzentrum, da er auf jeder Verbindungslinie von Original- und Bildpunkt liegt.
Bei der Punktspiegelung verbinden wir jeden Originalpunkt mit dem Spiegelzentrum und verlängern diese Strecke auf der anderen Seite des Spiegelzentrums um die gleiche Länge.
Um das Spiegelzentrum zu ermitteln, können wir umgekehrt jeden Originalpunkt mit seinem zugehörigen Bildpunkt verbinden. Das Spiegelzentrum liegt dann genau in der Mitte jeder Verbindungsstrecke.
-
Überprüfe die Figuren auf Punktsymmetrie.
TippsHier siehst du eine punktsymmetrische Figur.
Punktsymmetrische Figuren haben ein Symmetriezentrum und werden durch eine halbe Drehung auf sich selbst abgebildet.
LösungFolgende Verkehrsschilder sind punktsymmetrisch:
- eingeschränktes Halteverbot
- Haltestelle
- Durchfahrt verboten
Der Spiegelpunkt liegt jeweils in der Mitte des Schildes.Folgende Verkehrsschilder sind nicht punktsymmetrisch:
- verengte Fahrbahn
- rechts vorbeifahren
Diese Schilder haben daher auch keinen Spiegelpunkt. -
Nenne die korrekten Fachbegriffe zur Geradenspiegelung.
TippsSpiegelgerade und Symmetrieachse sind zwei Begriffe für die gleiche Linie.
Originalpunkt und Bildpunkt liegen immer auf einer Verbindungslinie, welche einen rechten Winkel mit der Symmetrieachse bildet.
LösungDie Gerade, welche die beiden deckungsgleichen Hälften der Figur trennt, nennt man Spiegelachse oder auch Symmetrieachse. Wir nennen den Punkt $A$ Originalpunkt und den Punkt $A'$ Spiegelpunkt oder auch Bildpunkt. Originalpunkt und Spiegelpunkt liegen auf einer Verbindungslinie, welche einen rechten Winkel mit der Spiegelachse bildet.
-
Überprüfe die Aussagen zu Geraden- und Punktspiegelung.
TippsEine punktsymmetrische Figur wird durch eine $180^\circ$-Drehung auf sich selbst abgebildet.
Originalpunkt und Bildpunkt haben bei punktsymmetrischen Figuren den gleichen Abstand zum Symmetriezentrum.
LösungFolgende Aussagen sind falsch:
- Das Geodreieck dient bei der Geradenspiegelung nur zum Abmessen der Abstände.
- Eine punktsymmetrische Figur kann nicht achsensymmetrisch sein.
Folgende Aussagen sind richtig:
- Spiegelpunkt und Bildpunkt sind zwei Begriffe, die den gleichen Punkt meinen.
- Bei der Punktspiegelung liegen Originalpunkt und Bildpunkt auf einer Geraden, die durch das Symmetriezentrum verläuft.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt